matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenTrigonometrische Funktionenperiode?
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Trigonometrische Funktionen" - periode?
periode? < Trigonometr. Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Trigonometrische Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

periode?: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:06 Mo 25.09.2006
Autor: Lisalou85

Aufgabe
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

Welche Periode hat die Funktion
f(x)=cosx+cosnx


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt


also cos(x) hat die Periode 2pi und cosnx hat die Periode 2pi/n, warum hat jetzt cosx+cosnx die periode 2 pi und nicht 2pi+2pi/n   ?

Von der Lisalou

        
Bezug
periode?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:37 Mo 25.09.2006
Autor: leduart

Hallo
Bis [mm] 2\pi [/mm] passt der cosx gerade 1mal rein, cosnx   nmal. Danach fängt es wieder von vorne an.
würdest du noch [mm] 2\pi/n [/mm] weiter gehen würde sich zwar der cosnx wiederholen aber cosx ja noch nicht, also kann es sich insgesamt nicht wiederholen
Wenn das zu unanschaulich ist, skizzier einfach cosx und cos2x, und addier sie in Wirklichkeit  oder Gedanken, dann siehst du, dass du ab [mm] 2\pi [/mm] wieder dasselbe machst wie bei 0 aber bei [mm] 3\pi [/mm] nicht!
Gruss leduart

Bezug
        
Bezug
periode?: grafische Darstellung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:41 Mo 25.09.2006
Autor: informix

Hallo Lisalou und [willkommenmr],
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt
>  
> Welche Periode hat die Funktion
>  f(x)=cosx+cosnx
>  
> also cos(x) hat die Periode 2pi und cosnx hat die Periode
> 2pi/n, warum hat jetzt cosx+cosnx die periode 2 pi und
> nicht 2pi+2pi/n   ?

[Dateianhang nicht öffentlich]
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte - Ergänzung zur Antwort von leduart.

Gruß informix


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
        
Bezug
periode?: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:26 Mo 25.09.2006
Autor: Lisalou85

Aufgabe
Siehe unten---> habe voll die Verständnisprobleme! Ihr müsst mir das mal ganz einfach erklären

Also, ich verstehe das irgendwie immer noch nicht.
Ich habe jetzt die Aufgabe mal getrennt betrachtet und cosx gezeichnet, dass cosx die periode 2pi hat ist mir total klar! Dann habe ich für cosnx (hat ja die periode 2pi/n) auch ein paar kurven gezeichnet (zB für n=3,2,4)
Dabei ist mir aufgefallen, dass sich alle kurven, also cosnx und cosx bei 2pi schneiden, lautet deshalb die periode für cosx+cosnx=2pi??
Weil wenn ich für cosnx,  n=2 nehmen würde wäre die Periode ja 1/2pi und bei cosnx, für n=3, p=2pi




Bezug
                
Bezug
periode?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:56 Mo 25.09.2006
Autor: stak44

Schau dir mal Bereich  von 0 bis 2 [mm] \pi [/mm] im Graphen oben an.
Dann vergleich ihn mal mit dem Bereich von - 2 [mm] \pi [/mm] bis 0.
Du wirst feststellen, dass die Kurve gleich verläuft, sich also in der gleichen Form wiederholt. Die Kurve setzt sich auch im Bereich von 2 [mm] \pi [/mm] bis 4 [mm] \pi [/mm] auf die gleiche Weise fort.
Wenn du die Periode bestimmen willst, musst du immer schauen, wo die Kurve wieder "von vorne" anfänget.
In diesem Fall kannst du einfach das kgV von 2 [mm] \pi [/mm] und [mm] \bruch{2 \pi}{n} [/mm] bilden. Da 2 [mm] \pi [/mm] Vielfaches von [mm] \bruch{2 \pi}{n} [/mm] ist, ist die Periode 2 [mm] \pi. [/mm]
Ich hoffe du hast das jetzt verstanden.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Trigonometrische Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]