matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAnalysis des R1partielle Elastizitäten+Ableit
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Analysis des R1" - partielle Elastizitäten+Ableit
partielle Elastizitäten+Ableit < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

partielle Elastizitäten+Ableit: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:49 Do 22.12.2005
Autor: scientyst

Aufgabe
Zwischen den Preisen p1,p2>0 und den Nachfragemengen q1,q2>0 nach den Gütern 1 bzw. 2 bestehen die Beziehungen:

q1(p1,p2)= 0,5p1^-^1 * [mm] p2^2 [/mm]

q2(p1,p2)= p1exp (2-p2)


a) Berechnen sie für den Nachfragevektor  [mm] \vec{q}= \vektor{q1 \\ q2} [/mm] alle partiellen Ableitungen und alle partiellen elastizitäten.

b) Sind die Güter 1,2 Substitute oder komplementäre Güter??

c) Um ungefähr wie viel % ändert sich die Nachfrage nach Gut 1 bei festem Preis p1,falls die Nachfragenach Gut 2 bei einem Ausgangspreis p2= 5 um 10 % ansteigt???

Also die partiellen Ableitungen sind:

[mm] q'1(p1)=-0,5*p1^-^2*p2^2 [/mm]
q'1(p2)=0,5*p1^-^1*2p2
q'2(p1)=exp(2-p2)
q'2(p2)=p1*exp(2-p2)

Wie berechne ich denn jetzt die partiellen Elastizitäten????

        
Bezug
partielle Elastizitäten+Ableit: Externer Link
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:28 Do 22.12.2005
Autor: MathePower

Hallo scientyst,

> Zwischen den Preisen p1,p2>0 und den Nachfragemengen
> q1,q2>0 nach den Gütern 1 bzw. 2 bestehen die Beziehungen:
>  
> q1(p1,p2)= 0,5p1^-^1 * [mm]p2^2[/mm]
>  
> q2(p1,p2)= p1exp (2-p2)
>  
>
> a) Berechnen sie für den Nachfragevektor  [mm]\vec{q}= \vektor{q1 \\ q2}[/mm]
> alle partiellen Ableitungen und alle partiellen
> elastizitäten.
>  
> b) Sind die Güter 1,2 Substitute oder komplementäre
> Güter??
>  
> c) Um ungefähr wie viel % ändert sich die Nachfrage nach
> Gut 1 bei festem Preis p1,falls die Nachfragenach Gut 2 bei
> einem Ausgangspreis p2= 5 um 10 % ansteigt???
>  Also die partiellen Ableitungen sind:
>  
> [mm]q'1(p1)=-0,5*p1^-^2*p2^2[/mm]
>  q'1(p2)=0,5*p1^-^1*2p2
>  q'2(p1)=exp(2-p2)
>  q'2(p2)=p1*exp(2-p2)
>  
> Wie berechne ich denn jetzt die partiellen
> Elastizitäten????

siehe dazu []partielle Elastizitäten

Gruß
MathePower

Bezug
        
Bezug
partielle Elastizitäten+Ableit: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:12 Di 27.12.2005
Autor: scientyst

Sind denn die partiellen Ableitungen so richtig??



Bezug
                
Bezug
partielle Elastizitäten+Ableit: Vorzeichenfehler
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:55 Di 27.12.2005
Autor: MathePower

Hallo scientyst,

> Sind denn die partiellen Ableitungen so richtig??

Die ersten 3 partiellen Ableitungen sind richtig. Bei der Ableitung von q2 nach p2 hat sich ein Vorzeichenfehler eingeschlichen.

Gruß
MathePower

Bezug
                        
Bezug
partielle Elastizitäten+Ableit: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:43 Mi 28.12.2005
Autor: scientyst

kann mir jemand sagen,ob ich so die partielle Elastizität richtig berechnet habe??

[mm] \varepsilon_{f,i}(x)=f_x_i(x)*[x_i/f(x)] [/mm]

[mm] \varepsilon_{q1,1}(p)=p1*[q(p1)/q1(p1,p2)=p1*[-0,5p1^-^2*p2^2/0,5p1^-^1*p2^2]=p1^-^1/p1^-^1=-1 [/mm]

[mm] \varepsilon_{q1,2}(p)=p2*[q(p2)/q1(p1,p2)=p2*[0,5p1^-^1*2p2/0,5p1^-^1*p2^2]=2p2^2/p2^2=0,5 [/mm]

[mm] \varepsilon_{q2,1}(p)=p1*[q(p1)/q2(p1,p2)=p1*[e^2^-^p^2/p1*e^2^-^p^2]=1 [/mm]

[mm] \varepsilon_{q2,2}(p)=p2*[q(p2)/q2(p1,p2)=p2*[p1*(-e^2^-^p^2)/p1*e^2^-^p^2]=-p2 [/mm]



Bezug
                                
Bezug
partielle Elastizitäten+Ableit: Fast richtig!
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:07 Mi 28.12.2005
Autor: Loddar

Hallo scientyst!


> [mm]\varepsilon_{q1,1}(p)=p1*[q(p1)/q1(p1,p2)=p1*[-0,5p1^-^2*p2^2/0,5p1^-^1*p2^2]=p1^-^1/p1^-^1=-1[/mm]

[ok]



> [mm]\varepsilon_{q1,2}(p)=p2*[q(p2)/q1(p1,p2)=p2*[0,5p1^-^1*2p2/0,5p1^-^1*p2^2]=2p2^2/p2^2=0,5[/mm]

[notok] Vor dem letzten Gleichheitszeichen ist es noch richtig ... aber dann erhalte ich:

$... \ = \ [mm] \bruch{2*p_2^2}{p_2^2} [/mm] \ = \ 2$


  

> [mm]\varepsilon_{q2,1}(p)=p1*[q(p1)/q2(p1,p2)=p1*[e^2^-^p^2/p1*e^2^-^p^2]=1[/mm]

[ok]


  

> [mm]\varepsilon_{q2,2}(p)=p2*[q(p2)/q2(p1,p2)=p2*[p1*(-e^2^-^p^2)/p1*e^2^-^p^2]=-p2[/mm]

[ok]


Gruß
Loddar


Bezug
                                        
Bezug
partielle Elastizitäten+Ableit: Rückfrage
Status: (Frage) für Interessierte Status 
Datum: 20:00 Mi 28.12.2005
Autor: scientyst

Kannst du mir bei Aufgabenteil 2 und 3 weiter helfen??

Bezug
                                                
Bezug
partielle Elastizitäten+Ableit: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:55 Sa 28.01.2006
Autor: PStefan

Hallo scientyst!

Leider konnte dir keiner, innerhalb der von dir vorgegebenen Zeit, deine Frage beantworten. Nun muss ich deine Frage für Interessierte markieren.
Falls ich die Fälligkeit verlängern sollte, schreibe bitte eine private Nachricht an mich!

Vielleicht hast du nächstes Mal mehr Glück. [kleeblatt]

Liebe Grüße
PStefan


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]