matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenReelle Analysis mehrerer Veränderlichenpartielle Ableitungen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - partielle Ableitungen
partielle Ableitungen < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

partielle Ableitungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:59 Sa 24.12.2011
Autor: rata123

Aufgabe
Ermitteln Sie die Gleichung der Tangentialebene von f(x,y) = [mm] (x^{2} [/mm] + [mm] 2y)^{\bruch{1}{6}} [/mm] an der Stelle (3;-4) an. Ermitteln Sie die Richtungsableitung von f an dieser Stelle in Richtung mit Winkel [mm] \alpha=\bruch{-3\pi}{4} [/mm]

Ich habe zunächst die Ableitungen gebildet und wollte mich vergewissern, ob diese richtig sind bevor ich mit falschen Ableitungen weiterrechne:

[mm] fx(x,y)=\bruch{1}{3}x(x^{2}+2y)^{\bruch{-5}{6}} [/mm]

[mm] fy(x,y)=\bruch{1}{3}(x^{2}+2y)^{\bruch{-5}{6}} [/mm]

[mm] fxx(x,y)=\bruch{-5}{3}(x^{2}+2y)^{\bruch{-11}{6}} [/mm]

[mm] fyy(x,y)=\bruch{-5}{9}(x^{2}+2y)^{\bruch{-11}{6}} [/mm]

[mm] fxy(x,y)=\bruch{1}{9}(x^{2}+2y)^{\bruch{-5}{6}} [/mm]


Vielen Dank :D

        
Bezug
partielle Ableitungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:07 Sa 24.12.2011
Autor: schachuzipus

Ho! Ho! Ho!


> Ermitteln Sie die Gleichung der Tangentialebene von f(x,y)
> = [mm](x^{2}[/mm] + [mm]2y)^{\bruch{1}{6}}[/mm] an der Stelle (3;-4) an.
> Ermitteln Sie die Richtungsableitung von f an dieser Stelle
> in Richtung mit Winkel [mm]\alpha=\bruch{-3\pi}{4}[/mm]
>  Ich habe zunächst die Ableitungen gebildet und wollte
> mich vergewissern, ob diese richtig sind bevor ich mit
> falschen Ableitungen weiterrechne:
>  
> [mm]fx(x,y)=\bruch{1}{3}x(x^{2}+2y)^{\bruch{-5}{6}}[/mm] [ok]
>  
> [mm]fy(x,y)=\bruch{1}{3}(x^{2}+2y)^{\bruch{-5}{6}}[/mm] [ok]
>  
> [mm]fxx(x,y)=\bruch{-5}{3}(x^{2}+2y)^{\bruch{-11}{6}}[/mm] [notok]

Hast du an die Produktregel gedacht?

Rechne mal vor ...

>  
> [mm]fyy(x,y)=\bruch{-5}{9}(x^{2}+2y)^{\bruch{-11}{6}}[/mm] [ok]
>  
> [mm]fxy(x,y)=\bruch{1}{9}(x^{2}+2y)^{\bruch{-5}{6}}[/mm] [notok]

Das musst du nochmal nachrechnen, da hast du den (konstanten) Faktor [mm]\frac{1}{3}x[/mm] irgendwo unterwegs verloren, im Ergbnis sollte irgendwas mit [mm]...x\cdot{}(...)^(...)[/mm] vorkommen.

>  
>
> Vielen Dank :D

Gruß

schachuzipus


Bezug
                
Bezug
partielle Ableitungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:36 Sa 24.12.2011
Autor: rata123

Ableitung fxx(x,y):

[mm] fx(x,y)=\bruch{1}{3}x(x^{2}+2y)^{\bruch{-5}{6}} [/mm]


[mm] u=\bruch{1}{3}x [/mm]    ....    [mm] v=(x^{2}+2y)^{\bruch{-5}{6}} [/mm]

u´ [mm] =\bruch{1}{3} [/mm]         v´=  [mm] g(x)=z^{\bruch{-5}{6}} [/mm]      
                    [mm] g´(x)=\bruch{-5}{6}z^{\bruch{-11}{6}} [/mm]

                     [mm] z=(x^{2}+2y) [/mm]
                     z´=2x

                        [mm] \underbrace [/mm]

                   [mm] \bruch{-5}{6}(x^{2}+2y)^{\bruch{-11}{6}}\*2x [/mm]  

[mm] \Rightarrow fxx(x,y)=\bruch{-5}{3}x(x^{2}+2y)^{\bruch{-11}{6}} [/mm]

So, ich denke den Fehler hab ich damit gefunden. Bei fxy(x,y) komm ich jetzt auf:

[mm] fx(x,y)=\bruch{1}{3}x(x^{2}+2y)^{\bruch{-5}{6}} [/mm]


[mm] u=\bruch{1}{3}x [/mm]    ....    [mm] v=(x^{2}+2y)^{\bruch{-5}{6}} [/mm]

u´ =0            v´=  [mm] g(x)=z^{\bruch{-5}{6}} [/mm]      
                    [mm] g´(x)=\bruch{-5}{6}z^{\bruch{-11}{6}} [/mm]

                     [mm] z=(x^{2}+2y) [/mm]
                     z´=2

                        [mm] \underbrace [/mm]

                   [mm] \bruch{-5}{6}(x^{2}+2y)^{\bruch{-11}{6}}\*2 [/mm]  

[mm] \Rightarrow fxy(x,y)=\bruch{-5}{3}(x^{2}+2y)^{\bruch{-11}{6}} [/mm]


Bezug
                        
Bezug
partielle Ableitungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:55 Sa 24.12.2011
Autor: schachuzipus

Hallo nochmal,


> Ableitung fxx(x,y):
>  
> [mm]fx(x,y)=\bruch{1}{3}x(x^{2}+2y)^{\bruch{-5}{6}}[/mm]
>  
>
> [mm]u=\bruch{1}{3}x[/mm]    ....    [mm]v=(x^{2}+2y)^{\bruch{-5}{6}}[/mm]
>  
> u´ [mm]=\bruch{1}{3}[/mm]

> v´=  [mm]g(x)=z^{\bruch{-5}{6}}[/mm]      
>  
> [mm]g´(x)=\bruch{-5}{6}z^{\bruch{-11}{6}}[/mm]
>  
> [mm]z=(x^{2}+2y)[/mm]
>                       z´=2x
>  
> [mm]\underbrace[/mm]
>  
> [mm]\bruch{-5}{6}(x^{2}+2y)^{\bruch{-11}{6}}\*2x[/mm]  



>
> [mm]\Rightarrow fxx(x,y)=\bruch{-5}{3}x(x^{2}+2y)^{\bruch{-11}{6}}[/mm]

Wie das? Was ist mit der Produktregel?

[mm]f_{xx}(x,y)=\underbrace{\frac{1}{3}}_{u'}\cdot{}\underbrace{(x^2+2y)^{-5/6}}_{v}+\underbrace{\frac{1}{3}x}_{u}\cdot{}\underbrace{2x\cdot{}\left(-5/6\right)\cdot{}(x^2+2y)^{-11/6}}_{v'}=...[/mm]

>  
> So, ich denke den Fehler hab ich damit gefunden. Bei
> fxy(x,y) komm ich jetzt auf:
>  
> [mm]fx(x,y)=\bruch{1}{3}x(x^{2}+2y)^{\bruch{-5}{6}}[/mm]
>  
>
> [mm]u=\bruch{1}{3}x[/mm]    ....    [mm]v=(x^{2}+2y)^{\bruch{-5}{6}}[/mm]
>  
> u´ =0

Das ist richtig, aber umständlich, ist doch nur eine multiplikative Konstante bzgl. y, da brauchst du die Produktregel nicht.

[mm]1/3x[/mm] stehenlassen und nur die Klammer ableiten.

[mm]g(x)=4x^2[/mm] leitest du doch auch nicht mit der Produktregel ab ...


> v´=  [mm]g(x)=z^{\bruch{-5}{6}}[/mm]      
> [mm]g´(x)=\bruch{-5}{6}z^{\bruch{-11}{6}}[/mm]
>  
> [mm]z=(x^{2}+2y)[/mm]
>                       z´=2
>  
> [mm]\underbrace[/mm]
>  
> [mm]\bruch{-5}{6}(x^{2}+2y)^{\bruch{-11}{6}}\*2[/mm]  
>
> [mm]\Rightarrow fxy(x,y)=\bruch{-5}{3}(x^{2}+2y)^{\bruch{-11}{6}}[/mm]

Das stimmt nicht!

Wende entweder die Produktregel richtig an (analog zu [mm] $f_{xx}$) [/mm] oder einfacher wie beschrieben mit $1/3x$ als konstantem Faktor nach y ableiten


Auf ein Neues!

Gruß

schachuzipus


Bezug
                                
Bezug
partielle Ableitungen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:41 Sa 24.12.2011
Autor: rata123

Stimmt. Mein Fehler. Ich hab das wohl einfach irgendwie übersehen.

[mm] fxx(x,y)=\bruch{1}{3}(x^{2}+2y)^{\bruch{-5}{6}}-\bruch{5}{9}x^{2}(x^{2}+2y)^{\bruch{-11}{6}} [/mm]


[mm] fxy(x,y)=\bruch{-5}{9}x(x^{2}+2y)^{\bruch{-11}{6}} [/mm]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]