matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenReelle Analysis mehrerer Veränderlichenpartielle Ableitungen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - partielle Ableitungen
partielle Ableitungen < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

partielle Ableitungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:31 Mo 06.09.2010
Autor: phily

Aufgabe
z(x,y) = [mm] \wurzel{x^{2} -2xy} [/mm]

Hallo Leute!!

Ich bin gerade mitten in den Prüfungsvorbereitungen...und bräuchte bitte mal eure Hilfe!

Also mein Problem ist eher allgemein, und nicht so sehr auf eine spezielle Aufgabe bezogen! Ich pauke gerade wie man die partielle Differentiation mit mehreren Variablen durchführt.....Bei der Ableitung erster Ordnung habe ich keine Probleme. Jedoch scheiterts bei mir, wenn ich die höheren Ableitungen bilden soll...also [mm] f_{xx}, f_{yy}, f_{xy}... [/mm]
Ich habe dazu oben mal eine Beispielaufgabe angegeben...

die Ableitungen 1. Ordnung habe ich bereits bestimmt:
[mm] z_{x} [/mm] = [mm] \bruch{x-y}{\wurzel{x(x-2y)}} [/mm]
[mm] z_{y} [/mm] =  [mm] \bruch{- x}{\wurzel{x(x-2y)}} [/mm]

wie bilde ich jetzt [mm] f_{xx}, f_{yy} [/mm] und [mm] f_{xy}??? [/mm]

Die allgemeinen Bildungsgesetze/Formeln, die in jeder Formelsammlung stehen bringen mich irgendwie überhaupt nicht weiter! Steige da nicht durch!

Also es wäre total nett, wenn sich jemand von euch die Mühe macht und es mir vielleicht kurz erklärt?! Es wäre wichtig für mich!

Gruß phily

        
Bezug
partielle Ableitungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:41 Mo 06.09.2010
Autor: kappen

Hi!

Letztendlich ist es genau so, wie mit einer Variable auch. Quasi so wie in der Schule. Behandle die Variable, nach der gerade nicht differenziert wird einfach wie  einen (erstmal konstanten) Parameter, als Faktor bleibt er einfach stehen, die Ableitung einer Konstanten ist 0 etc..

Brauchst 3 Regel, Quotientenregel, Produktregel und Kettenregel, kannste dich erinnern?

Schöne Grüße

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]