matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenDifferentiationpartielle Ableitung erstellen?
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Differentiation" - partielle Ableitung erstellen?
partielle Ableitung erstellen? < Differentiation < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differentiation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

partielle Ableitung erstellen?: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:56 Sa 31.01.2009
Autor: mahone

Aufgabe
f(x; y; z) = [mm] xy^2 [/mm] - [mm] e^z [/mm] /  [mm] z^2 [/mm] - y

Hallo, ich habe große Probleme die partielle Ableitung nach x zu erstellen. Nach y oder z läuft es wie geschmiert. Allerdings habe ich soetwas noch nie gemacht und mich nur ein wenig im Internet belesen. Vielleicht könnt ihr mir den entscheidenden Tipp geben und die Aufgabe ein wenig erklären. Gerne auch die Basics...ich bin dankbar für jedem Hinweis. Grüße.

        
Bezug
partielle Ableitung erstellen?: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:59 Sa 31.01.2009
Autor: vivo

Hallo,

ist das insgesamt ein bruch? oder ist nur der eine teil, geteilt durch den rest?

Bezug
        
Bezug
partielle Ableitung erstellen?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:03 Sa 31.01.2009
Autor: schachuzipus

Hallo mahone,

> f(x; y; z) = [mm]xy^2[/mm] - [mm]e^z[/mm] /  [mm]z^2[/mm] - y
>  Hallo, ich habe große Probleme die partielle Ableitung
> nach x zu erstellen. Nach y oder z läuft es wie geschmiert.
> Allerdings habe ich soetwas noch nie gemacht und mich nur
> ein wenig im Internet belesen. Vielleicht könnt ihr mir den
> entscheidenden Tipp geben und die Aufgabe ein wenig
> erklären. Gerne auch die Basics...ich bin dankbar für jedem
> Hinweis. Grüße.

Ist diese Funktion gemeint? [mm] $f(x,y,z)=\frac{xy^2-e^z}{z^2-y}$ [/mm] ?

Falls ja, setze Klammern oder benutze den Formeleditor

Für die partielle Ableitung nach x betrachte die anderen Variablen y,z als Konstante.

So ist der Nenner konstant, da unabh. von x.

Schreibe [mm] $f(x,y,z)=\red{\frac{1}{z^2-y}}\cdot{}\left(xy^2-e^z\right)$ [/mm]

Der rote Teil ist multiplikative Konstante, denke dir, dort stünde ein [mm] \alpha [/mm]

Bleibt nur die Klammer abzuleiten, da multiplikative Konstante ja unverändert stehenbleiben.

Und das kriegst du hin, oder?

Falls nicht, frage nochmal nach ...

LG

schachuzipus



Bezug
                
Bezug
partielle Ableitung erstellen?: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:19 Sa 31.01.2009
Autor: mahone

danke danke...das war sehr plausibel...achja, es war tatsächlich der bruch gemeint. der formeleditor und ich stehen auf dem kriegsfuß. also ich hab bei der aufgabe versucht die quotientenregel anzuwenden und für zähler und nenner ableitung alle variablen außer x als konstante zu betrachten. das geht doch auch oder? grüße........und ein großes lob für die schnellen antworten

Bezug
                        
Bezug
partielle Ableitung erstellen?: eine Frage noch
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:30 Sa 31.01.2009
Autor: mahone

hey...doch noch mal elementarer....und zwar leite ich jetzt nur die klammer ab...und in der klammer doch nur x??? sprich [mm] y^2-e^z [/mm] bleiben übrig? das multipliziere ich dann mit dem bruch (der konstanten) ???? mein matheprof hat als ergebnis allerdings [mm] (y^2) [/mm] / [mm] (z^2-y) [/mm] während bei mir im zähler noch das [mm] -e^z [/mm] rumlungert. sorry aber offensichtlich müsst ihr es einem kleinkind erklären ;)

Bezug
                                
Bezug
partielle Ableitung erstellen?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:47 Sa 31.01.2009
Autor: vivo


> hey...doch noch mal elementarer....und zwar leite ich jetzt
> nur die klammer ab...und in der klammer doch nur x???
> sprich [mm]y^2-e^z[/mm] bleiben übrig? das multipliziere ich dann
> mit dem bruch (der konstanten) ???? mein matheprof hat als
> ergebnis allerdings [mm](y^2)[/mm] / [mm](z^2-y)[/mm] während bei mir im
> zähler noch das [mm]-e^z[/mm] rumlungert.

das [mm]-e^z[/mm] hat doch kein x also fällt es beim ableiten weg wie zum Beispiel eine 5 wegfallen würde

sorry aber offensichtlich

> müsst ihr es einem kleinkind erklären ;)


Bezug
                        
Bezug
partielle Ableitung erstellen?: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:31 Sa 31.01.2009
Autor: reverend

Hallo mahone,

natürlich kannst du auch die Quotientenregel anwenden, aber wozu? Die Funktion im Nenner ist ja von x unabhängig, also konstant. Dann erschwert die Quotientenregel das Vorgehen doch eher, als dass sie es erleichtert oder gar ermöglicht.

Grüße,
reverend

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differentiation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]