matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikparallele Kapazität berechnen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Elektrotechnik" - parallele Kapazität berechnen
parallele Kapazität berechnen < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

parallele Kapazität berechnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:46 Fr 03.11.2006
Autor: x3n4

Aufgabe
Ein Wechselstrommotor mit [mm] P_n [/mm] = 10kW und dem Wirkfaktor [mm] \lambda [/mm] = cos [mm] \varphi [/mm] = 0,75 ([mm] \varphi [/mm] = 41°)
ist Netzgespeißt mit U = 220V und f = 50hz.

Berechnen Sie die parallele Kapazität C damit die komplexe Spannung und die komplexe Stromstärke in Phase sind. (d.h. keine Blindleistung haben)

So meine Frage ist nun wie ich da anfange. Ich schätze mal mit der Leistung, aber ich habe keine Ahnung davon. Könnte mir jemand vielleicht einen Ansatz mit den benötigten Formeln geben, damit ich die Aufgabe berechnen und auch vielleicht abgleichen kann?

Wäre euch für eure Hilfe sehr verbunden.

        
Bezug
parallele Kapazität berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:56 Sa 04.11.2006
Autor: Schwangerepaepstin

Hallo x3n4,

ich einmal davon aus, dass dir dir das Problem nicht allzu schwer fällt.
1. ) Es ist zu klären, ob der Ohmsche Anteil des Elektomotors mit in die Betrachtung gezogen werden soll.

2. ) Hier ein paar Formel die dir für den Anfang die Arbeit leichter machen werden.

Blindleistung:

http://de.wikipedia.org/wiki/Blindleistung#Folgen_von_Blindleistungsbelastung

Zeigerdiagramm in der komplexen Ebene:

[]http://de.wikipedia.org/wiki/Zeigerdiagramm

Schwingkreis:

Hier bekommt meine Frage unter 1) ihre Bedeutung. Wenn du den ohmschen anteil ignorieren darfst, dann ist es einfacher. Es handelt sich dann demnach um einen Sperrkreis der die induktiven Anteile im System kompensieren soll.

[]http://de.wikipedia.org/wiki/Schwingkreis

Wenn du nicht weiter kommst, dann melde dich kurz hier nochmals, dann werden Sie geholfen. Ich habe fertig.

Gruß

Hubert.

Bezug
                
Bezug
parallele Kapazität berechnen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:10 Sa 04.11.2006
Autor: x3n4

Hi,

danke schon mal für deine Hilfe. Ich jetzt raus gefunden, dass das Ersatzschaltbild des Motors aus einem Widerstand und einer Spule besteht. In dem Fall muss ich ja den ohmschen Anteil einrechnen oder??

Bezug
                        
Bezug
parallele Kapazität berechnen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:55 Sa 04.11.2006
Autor: Schwangerepaepstin

Hallo x3n4,

grundsätzlich hat ein Motor bezüglich seiner Ankerwicklungen und seinem Magnet innerhalb des Ankers induktive Anteil innerhalb des scheinwiderstandes rsp. seiner Leistungsbilanz. Es spielt sich also alles im komplexen Raum ab. Die Induktivität erzeugt Blindleistung rsp. im Leistungsbild hast du Blindleistung, der ohmsche Anteil der Leitung innerhalb der Ankerwicklungen ergibt die Wirkleistung also die PS. Im Leistungsdreieck kompensiert man dann die induktive Blindleistung durch eine Kapazität hier ein Kondensator und wirkt so der Unduktivität so weit entgegen das der Wirkungsgrad theoretisch n = 100 % wird. 100 % wird er aber nur im Labor . Im komplexen Raum bleibt immer ein Restanteil an Blindlleistung übrig.

Um zurück zu deiner Frage zu kommen, natürlich musst du den ohmschen Anteil errechnen, damit du am Ende über den Scheinwiderstand Z im komplexen Raum den Kondensator über die Formeln, die ich dir mitgeliefert hatte bei meiner letzten Stellungnahme, errechnen kannst.

Ich habe fertig.

Gruß

Hubert.

Bezug
                                
Bezug
parallele Kapazität berechnen: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 18:55 Mo 06.11.2006
Autor: x3n4

Hi,

ich komm auf keinen grünen Zweig. Könntest du mir vielleicht in Worten erklären wie ich vorgehen muss? Also Schritt für Schritt ?

Grus

Bezug
                                        
Bezug
parallele Kapazität berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:34 Di 07.11.2006
Autor: Schwangerepaepstin

Hallo x3n4,

sorry das ich mich erst jetzt bei dir melde, aber ich war geschäftlich sehr [mussweg] eingespannt. Bitte maile mir doch zuerst einmal was du bisher bereits gemacht bzw. für eine Schaltung rsp. Berechnung erstellt hast. Dann können wir Zug um Zug die Sache angehen. Das Ganze mit den Phasenverschiebungen und den daraus resultierenden komplexen Rechnungen ist kein Hexenwerk.

Gruß

Hubert.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]