matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemiepH Wert Berechnung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Chemie" - pH Wert Berechnung
pH Wert Berechnung < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

pH Wert Berechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:27 Mo 18.02.2013
Autor: zitrone

Hallo!

Ich muss,ausgehend von den vier Grundgleichungen der pH-Wert-Berechnung einer einbasigen Base, eine Gleichung für den pOH einer schwachen Base herleiten.
Autoprotolyse kann vernachlässigt werden.


4 Grundgleichungen:

[mm] 1.Kw={[H^{+}]*[OH^{-}]} [/mm]

[mm] 2.Ks=\bruch{[A^{-}]*[OH^{-}]}{[HA]} [/mm]

3.c0= [HA] + [mm] A^{-} [/mm]             (c0= Anfangskonzentration)

[mm] 4.H^{+} [/mm] = [mm] OH^{-} [/mm] + [mm] A^{-} [/mm]

Da man die Autoprotolyse vernachlässigen kann, wird die erste Gleichung nicht benötigt.

Da ich an sich immer von folgender Gleichung ausgegangen bin, bin ich mir jetzt nicht sicher, wie ich das mit den 4 Grundgleichungen anstellen soll....

Mein Ansatz:

[mm] Ks=\bruch{[A^{-}]*[H^{+}]}{[HA]} [/mm]
=> [mm] Ks=\bruch{[H^{+}]^2}{[HA]} [/mm]
=>  Ks * [HA] = [mm] [H^{+}]^2 [/mm]
=> [mm] \wurzel[]{Ks * [HA]} [/mm] = [mm] [H^{+}] [/mm]  

( da schwach, setz ich[HA] gleich c0 )

=> (Ks * [mm] c0)^{0.5} [/mm] = [mm] [H^{+}] [/mm]  | lg
=> 0,5(pKs * c0) = pH

Base:
pOH = 0,5(pKB * c0)
bzw
pH = 14 - (0,5(pKs * c0))


Könnte mir da bitte jemand helfen und zeigen, wie ich das anhand der 4 Grundgleichungen herleiten kann?
An sich habe ich ja die 2te Gleichung nur benutzt..und die 2 anderen, also:

3.c0= [HA] + [mm] A^{-} [/mm]            

[mm] 4.H^{+} [/mm] = [mm] OH^{-} [/mm] + [mm] A^{-} [/mm]

hab ich nicht miteingefügt..

LG zitrone

        
Bezug
pH Wert Berechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:10 Mo 18.02.2013
Autor: hunadh

Ich habe das nicht mit der Lupe angeschaut, aber mir ist da sofort ein
(mathemat.) Fehler aufgefallen:
...
bis hierhin noch richtig.

> => (Ks * [mm]c0)^{0.5}[/mm] = [mm][H^{+}][/mm]  | lg

ab hier wird es falsch:

>  => 0,5(pKs * c0) = pH

Du hast c0 nicht mitlogarithmiert. Der Logarithmus eines Produktes ergibt... eine Summe der Logarithmen der Faktoren (und da du den negativ dekad. Logarithmus verwendet hast, wird aus der Summe ...)




Bezug
                
Bezug
pH Wert Berechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:55 Mo 18.02.2013
Autor: zitrone


Hallo hunadh!

Danke für die Antwort.

> Ich habe das nicht mit der Lupe angeschaut, aber mir ist da
> sofort ein
>  (mathemat.) Fehler aufgefallen:
>  ...
>  bis hierhin noch richtig.
>  
> > => (Ks * [mm]c0)^{0.5}[/mm] = [mm][H^{+}][/mm]  | lg
>  
> ab hier wird es falsch:
>  
> >  => 0,5(pKs * c0) = pH

>  
> Du hast c0 nicht mitlogarithmiert. Der Logarithmus eines
> Produktes ergibt... eine Summe der Logarithmen der Faktoren
> (und da du den negativ dekad. Logarithmus verwendet hast,
> wird aus der Summe ...)
>  


Ich sehs :):

0,5(pKs - lg(c0) ) = pH


Trotzdem beantwortet das meine Frage nicht:/. Oder ist meine Art so richtig und ich habe, ohne es zu merken, die 3 Grundgleichungen benutzt?

LG zitrone

Bezug
                        
Bezug
pH Wert Berechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:32 Mo 18.02.2013
Autor: hunadh


> Ich sehs :):
>  
> 0,5(pKs - lg(c0) ) = pH

sehr gut!

> Trotzdem beantwortet das meine Frage nicht:/. Oder ist
> meine Art so richtig und ich habe, ohne es zu merken, die 3
> Grundgleichungen benutzt?

Ich bin ja der (fundierten) Meinung, dass deine Herleitung richtig ist,
denn es ist egal, ob du hier eine Abkürzung genommen hast. Gleichung 3 benötigt man eigentlich nur für den Fall, dass es keine schwache Base ist (sondern mittelstark). Gleichung 1 hast du übrigens verwendet, denn eigentlich darfst du nicht 14-pH schreiben sondern pKw-pH. Die 4.Gleichung macht nicht so viel Sinn - sie scheint sich auf die Autoprotolyse zu beziehen (aber vielleicht ist es auch einfach schon zu spät für mich) und ist damit laut Aufgabenstellung irrelevant...

Aber...
Ich habe mir den oberen Teil (deine 4 "Grundgleichungen") nun mal angeschaut und ich ahne, was gemeint sein könnte:
Evtl. sollst du die anderen Gleichungen in Gleichung 2 so einsetzen, dass am Ende deine pOH-Gleichung rauskommt.



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]