matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemiepH Rechnung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Chemie" - pH Rechnung
pH Rechnung < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

pH Rechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:44 Mo 22.11.2010
Autor: zitrone

Hallo!


Ich hab da ein paar Aufagen zur Autorptolyse und pH bzw. pOH Rechnung bekommen.
Bei der ersten aufgabe bin ich mir sicher, dass es richtig ist nur bei der Strukturformel etwas unsicher...
Bei der zweiten hab ich das nicht ganz verstanden, wieso es so mit der Formel ist.
Und bei der dritten weiß ich nicht, wie ich anfangen soll.
Könnte bitte jemand drüber gucken und (mir helfen)/korrigieren?

1. Autoprotolyse von Ammoniak:
[IMG]http://i116.photobucket.com/albums/o24/harui8/Unbenannt-13.jpg[/IMG]
Ist das NH2 so richtig?

2.
Um den pH auszurechnen hab ich folgende Formel:
pH=-lg [mm] (\bruch{[H+]}{mol*l^-1}) [/mm]
für den POH gilt das selbe, nur im Zähler dann mit OH-

Dann steht in meinem Buch :
[mm] \bruch{c(H+)}{mol*l^-1}= 10^{-ph} [/mm]

c(H+)= [mm] 10^{-ph}mol*l^{-1} [/mm]

ich versteh jetzt nicht wie man von einem zum anderen kam...:S
Und wenn ich von einer Säure-Lösung den pH und den pOH berechnen soll, dann benutz ich für beide die selbe Rechnung?

3.
Ich soll die Konzentration der Hydrodensulfat-Ionen in(wasserf.) Schwefelsäure berechnen.
Ich weiß, dass das Ionenprodukt 2,7*10^-7 [mm] mol^2*l^-2 [/mm] beträgt.
Ich hab keine Ahnung, wie ich anfangen soll...


lg zitrone

        
Bezug
pH Rechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:12 Mo 22.11.2010
Autor: Princess17

Hallo Zitrone,

1. Es muss [mm] NH_4^+ [/mm] und [mm] NH_2^- [/mm] heißen. Du hast die Ladungen vergessen. Ansonsten richtig.

2. Die Formeln aus deinem Buch stimmen. lg bedeutet Logarithmus zur Basis 10. So kommst du durch Umformung auf [mm] 10^{-pH}. [/mm] Schau dir die Logarithmus-Regeln nochmal an!
Wenn du von einer Lösung pH und pOH berechnen sollst, dann musst du für die pH-Berechnung die H^+-Ionen nehmen und für die pOH-Berechnung die OH^--Ionen.
pH + pOH = 14

3. Welches Ionenprodukt? Musst du die zweite Protolysestufe berücksichtigen?

Schöne Grüße,
Princess

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]