matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemiepH-Wert Berechnung einer Säure
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Chemie" - pH-Wert Berechnung einer Säure
pH-Wert Berechnung einer Säure < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

pH-Wert Berechnung einer Säure: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:50 Fr 07.09.2007
Autor: Chemiker1984

Aufgabe
Berechnen sie den pH-Wert einer 0,01M Schwefelsäure.

Ks1 = 10^-3

So, ich bin Chemiestudent im 4.Semester und wollte mir aus Spaß an der Freude mir die pH-Wert Berechnung in Erinnerung rufen ;-)

Eigentlich ist das ja alles ganz leicht, aber im einem Lehrbuch genannt: Kurzlehrbuch Chemie bin ich nun auf etwas seltsames gestoßen. Dabei handelt es sich um die Berechnung des pH-Wertes einer 0,01M Schwefelsäure. Wie wir alles wissen ist die Schwefelsäure die stärkste 2 protonige Säure und die erste. Diss-stufe diss. fast vollständig. Dadurch kann man eine Näherung für eine starke Säure verwenden, wobei die Zahl 2 die "Protonen" die abgegeben werden können abgibt. Daraus folgt:

pH = -log (2 * [H2SO4]). Daraus folgt ein pH- Wert von 1,7....was sich ja auch ganz gut anhört ;-)

Jedoch kennen wir Naturwissenschaftler ja auch den Begriff der Säurekonstante Ks oder eben pKs...je nachdem*g* und um den genauen pH- Wert einer 0,01M Schwefelsäure zu bestimmen verwenden wir nun folgende Formel:

[H3O+] = [mm] \wurzel{10^-3 * 0,01} [/mm] = 0,003162278

pH = - log [0,003162278] = 2,4999.....also ungefähr 2,5.

Also wenn ich mich nicht verrechnet habe, was ich nicht annehme, dann würde sich hierbei ein Fehler von 47,1% ergeben, was ja doch eine Menge ist.

Nun, würde ich euch bitte das ihr einmal meine Berechnung mit dem Ks- Wert anschaut...vielleicht ist dort ja ein Fehler enthalten,der mir nicht auffällt!

DANKE

glg.
So, ich bin Chemiestudent im 4.Semester und wollte mir aus Spaß an der Freude mir die pH-Wert Berechnung in Erinnerung rufen ;-)

Eigentlich ist das ja alles ganz leicht, aber im einem Lehrbuch genannt: Kurzlehrbuch Chemie bin ich nun auf etwas seltsames gestoßen. Dabei handelt es sich um die Berechnung des pH-Wertes einer 0,01M Schwefelsäure. Wie wir alles wissen ist die Schwefelsäure die stärkste 2 protonige Säure und die erste. Diss-stufe diss. fast vollständig. Dadurch kann man eine Näherung für eine starke Säure verwenden, wobei die Zahl 2 die "Protonen" die abgegeben werden können abgibt. Daraus folgt:

pH = -log (2 * [H2SO4]). Daraus folgt ein pH- Wert von 1,7....was sich ja auch ganz gut anhört ;-)

Jedoch kennen wir Naturwissenschaftler ja auch den Begriff der Säurekonstante Ks oder eben pKs...je nachdem*g* und um den genauen pH- Wert einer 0,01M Schwefelsäure zu bestimmen verwenden wir nun folgende Formel:

[H3O+] = [mm] \wurzel{10^-3 * 0,01} [/mm] = 0,003162278

pH = - log [0,003162278] = 2,4999.....also ungefähr 2,5.

Also wenn ich mich nicht verrechnet habe, was ich nicht annehme, dann würde sich hierbei ein Fehler von 47,1% ergeben, was ja doch eine Menge ist.

Nun, würde ich euch bitte das ihr einmal meine Berechnung mit dem Ks- Wert anschaut...vielleicht ist dort ja ein Fehler enthalten,der mir nicht auffällt!

DANKE

glg.

PS: Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

        
Bezug
pH-Wert Berechnung einer Säure: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:56 Fr 07.09.2007
Autor: Martinius

Hallo,

da hat sich ein Vorzeichenfehler bei dir eingeschlichen. Wenn der [mm] pK_{S1} [/mm] Wert der Schefelsäure in der ersten Protolysestufe -3 ist, dann liegt der Ks-Wert bei [mm] 10^{3}. [/mm]

Nicht vergessen: der pH ist definiert als der negative dekadische Logarithmus der Hydroniumionenkonzentration.

D. h., die von dir ausgeführte Rechnung für die erste Protolysestufe müsste eigentlich lauten:

[mm] \left[H^{+}\right] [/mm] = [mm] \wurzel{10^{3}*0,01} [/mm] = 3,16 mol/l

was natürlich barer Unsinn ist.

Das zeigt Dir, dass die Berechnung des pH-Wertes mit Hilfe des MWG und [mm] K_{S} [/mm] bzw. [mm] K_{B} [/mm] nur für schwache Säure-Base-Systeme zulässig ist.

LG, Martinius

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]