matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLängen, Abstände, Winkelorthogonalität
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Längen, Abstände, Winkel" - orthogonalität
orthogonalität < Längen+Abst.+Winkel < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Längen, Abstände, Winkel"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

orthogonalität: eine aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:58 So 09.03.2008
Autor: mef

Aufgabe
[mm] \vec{a}=\vektor{1 \\ 1 \\ \wurzel{2}} [/mm]
[mm] \vec{b}=\vektor{1 \\ 1 \\ \wurzel{3}} [/mm]
sind sie orthoganal zueinander???

hallo,
meine frage lautet wie man eigentlich die orthogonalität
nachweißt.
nach einem beispiel was ich im buch gesehen habe, muss
die summe und die differenz der vktoren miteinander multipliziert werden.dann soll 0 dabei rauskommen.

jedoch kommt bei mir nach diesem rechenverfahren nicht das richtige ergebnis bei anderen aufgaben raus.

kann mir jemand bitte die kriterien und die herangehensweise erklären???

vielen dank im voraus
mef

        
Bezug
orthogonalität: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:03 So 09.03.2008
Autor: leduart

Hallo
2 Vektoren sind orthogonal, wenn ihr Skalarprodukt 0 ist.
Bitte ergänz dein Profil (uni, Schule, FH) damit du angemessene Antworten kriegst.
Gruss leduart

Bezug
        
Bezug
orthogonalität: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:07 So 09.03.2008
Autor: MathePower

Hallo mef,

> [mm]\vec{a}=\vektor{1 \\ 1 \\ \wurzel{2}}[/mm]
>  [mm]\vec{b}=\vektor{1 \\ 1 \\ \wurzel{3}}[/mm]
>  
>  sind sie orthoganal zueinander???
>  hallo,
>  meine frage lautet wie man eigentlich die orthogonalität
> nachweißt.
>  nach einem beispiel was ich im buch gesehen habe, muss
>  die summe und die differenz der vktoren miteinander
> multipliziert werden.dann soll 0 dabei rauskommen.
>  
> jedoch kommt bei mir nach diesem rechenverfahren nicht das
> richtige ergebnis bei anderen aufgaben raus.
>  
> kann mir jemand bitte die kriterien und die
> herangehensweise erklären???

Siehe: Orthogonlität

>  
> vielen dank im voraus
>  mef

Gruß
MathePower

Bezug
                
Bezug
orthogonalität: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:24 So 09.03.2008
Autor: mef

also könnte ich schreiben, dass die vektoren a und b nicht orthogonal sind weil ihr skalarprodukt nicht 0 ergibt??

aber die aufgabe von der ich das ergebnis weiß, ist orthogonal, obwohl das skalarpridukt nicht 0 ergibt

[mm] \vec{a}= \vektor{1 \\ 1 \\ \wurzel{2}} [/mm]  und
[mm] \vec{c}= \vektor{1 \\ 1 \\ -\wurzel{2}} [/mm]

bitte um erklärung

Bezug
                        
Bezug
orthogonalität: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:27 So 09.03.2008
Autor: angela.h.b.


> obwohl das skalarpridukt nicht 0 ergibt
>  
> [mm]\vec{a}= \vektor{1 \\ 1 \\ \wurzel{2}}[/mm]  und
>  [mm]\vec{c}= \vektor{1 \\ 1 \\ -\wurzel{2}}[/mm]
>  
> bitte um erklärung

Hallo,

rechne mal vor, wie Du das Skalarprodukt berechnest.

Gruß v. Angela


Bezug
                                
Bezug
orthogonalität: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:31 So 09.03.2008
Autor: mef

also
[mm] \vec{a}= \vektor{1 \\ 1 \\ \wurzel{2}} [/mm] * [mm] \vec{b}= \vektor{1 \\ 1 \\ \wurzel{3}}=\vektor{1 \\ 1 \\ \wurzel{6}} [/mm]

oder ist das falsch???

Bezug
                                        
Bezug
orthogonalität: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:39 So 09.03.2008
Autor: Steffi21

Hallo

es entsteht eine Skalar, eine Zahl, [mm] 1+1+\wurzel{6}\not=0 [/mm]

Steffi

Bezug
                                
Bezug
orthogonalität: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:33 So 09.03.2008
Autor: mef

also
[mm] \vec{a}= \vektor{1 \\ 1 \\ \wurzel{2}} [/mm] * [mm] \vec{b}= \vektor{1 \\ 1 \\ -\wurzel{2}}=\vektor{1 \\ 1 \\ -\wurzel{6}} [/mm]

oder ist das falsch???

Bezug
                                        
Bezug
orthogonalität: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:39 So 09.03.2008
Autor: Tyskie84

Hallo!

MathePower hat dir einen Link geschickt welches die Orthogonalität zw. Vektoren sehr gut beschreibt.

Berechne also [mm] \vektor{1 \\ 1 \\ \wurzel{2}}\cdot\vektor{1 \\ 1 \\ \wurzel{3}} [/mm] wenn hier 0 herauskommt dann sind die beiden Vektoren zueinenander ortogonal.

[cap] Gruß

Bezug
                                                
Bezug
orthogonalität: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:47 So 09.03.2008
Autor: mef

genau das meine ich ja
[mm] \vec{a}= \vektor{1 \\ 1 \\ \wurzel{2}} [/mm]
[mm] \vec{b}= \vektor{1 \\ 1 \\ -\wurzel{2}} [/mm]

davon kenne ich das ergebnis sie sind orthogonal
jedoch ergibt dderen skalarprodukt nicht 0

ich verstehe es nicht

Bezug
                                                        
Bezug
orthogonalität: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:58 So 09.03.2008
Autor: Tyskie84

Hallo!

nun lauten die Vektoren [mm] \vec{a}=\vektor{1 \\ 1 \\ \wurzel{2}} [/mm] und [mm] \vec{b}=\vektor{1 \\ 1 \\ -\wurzel{2}} [/mm] Das Skalarprodukt dieser Vektoren ist 0 also sind diese Vektoren orthogonal zueinander. Ich rechne dir das mal vor: [mm] \vektor{1 \\ 1 \\ \wurzel{2}}\cdot\vektor{1 \\ 1 \\ -\wurzel{2}}=(1\cdot 1)+(1\cdot 1)+(\wurzel{2}\cdot (-\wurzel{2}))=1+1+(-2)=1+1-2=0 [/mm]


Aber in deinem ersten Post ist der [mm] \vec{b}=\vektor{1 \\ 1 \\ \wurzel{3}}. [/mm] Demnach ergibt das Skalarprodukt nicht 0 denn [mm] \vektor{1 \\ 1 \\ \wurzel{2}}\cdot\vektor{1 \\ 1 \\ \wurzel{3}}=(1\cdot 1)+(1\cdot 1)+(\wurzel{2}\cdot\wurzel{3})=1+1+\wurzel{6}\not=0 [/mm]

Ok?

[cap] Gruß

Bezug
                                                                
Bezug
orthogonalität: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:02 So 09.03.2008
Autor: mef

ach so ist das .
naja jetzt habe ich es verstanden
vielen dank nochmal
gruß mef

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Längen, Abstände, Winkel"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]