matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Lineare Algebraorthogonale Abbildung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Uni-Lineare Algebra" - orthogonale Abbildung
orthogonale Abbildung < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

orthogonale Abbildung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 06:26 Fr 30.06.2006
Autor: xsara

Aufgabe 1
a) Geben Sie alle Elemente A [mm] \in [/mm] O(2) an, unter deren Koeffizienten nur die Zahlen 0 und [mm] \pm [/mm] 1 vorkommen und zeigen Sie, dass die Menge dieser Elemente eine nichtabelsche Gruppe bildet.

Aufgabe 2
b) Zeichnen Sie für alle A [mm] \in [/mm] O(2) wie in a) das Bild des Dreiecks mit den Eckpunkten  [mm] \vektor{1 \\ 0}, \vektor{3 \\ 0}, \vektor{3 \\ 1} [/mm] unter A.

Hallo,

ich sitze gerade über dieser Aufgabe und weiß nicht weiter.

In der Teilaufgabe a) bekomme ich 14 verschiedene 2x2-Matrizen, von denen ich mir nicht sicher bin, dass sie überhaupt die Kriterien für die Orthogonalität erfüllen. Vielleicht kann das ja mal jemand nachrechnen.

[mm] A_1 [/mm] =  [mm] \pmat{ 0 & \pm 1 \\ \pm 1 & \pm1 } [/mm] , [mm] A_2 [/mm] = [mm] \pmat{ \pm 1 & 0 \\ \pm 1 & \pm 1 } [/mm] , [mm] A_3 [/mm] = [mm] \pmat{ \pm 1 & \pm 1 \\ 0 & \pm 1 } [/mm] , [mm] A_4 [/mm] = [mm] \pmat{ \pm 1 & \pm 1 \\ \pm 1 & 0 } [/mm] , [mm] A_5 [/mm] =  [mm] \pmat{ 0 & 0 \\ \pm 1 & \pm 1 } [/mm] , usw.

Ist das überhaupt richtig?


Die Definition sagt:
Eine lineare Abbildung A : V [mm] \to [/mm] W zwischen euklidischen Vektorräumen (V, [mm] (<,>)_v) [/mm] und (W,( [mm] <,>)_w) [/mm] heißt orthogonal wenn für alle [mm] v_1 [/mm] , [mm] v_2 \in [/mm] V gilt:
[mm] ()_w [/mm] = [mm] ()_v [/mm] .
Die Menge der orthogonalen Abbildungen V [mm] \to [/mm] V bezeichnet man mit O(V) oder O(V, <,>) und (O [mm] (R^n [/mm] , Standardskalarprodukt))=O(n).

Wie kann ich nun überprüfen, ob die von mir gefundenen [mm] A_1 [/mm] , [mm] A_2 [/mm] , usw. überhaupt die Orthogonalität erfüllen, wenn mir [mm] Av_1 [/mm] und [mm] Av_2 [/mm] nicht bekannt sind?


Muss ich für alle Matrizen die Eigenschaften von abelschen Gruppen
prüfen oder kann man das irgendwie abkürzen?


Zur Teilaufgabe b) habe ich leider selbst gar keine Idee.


Vielen Dank für eure Hilfe!

xsara


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
orthogonale Abbildung: viele Hinweise
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:11 Fr 30.06.2006
Autor: statler

Guten Morgen xsara!

> a) Geben Sie alle Elemente A [mm]\in[/mm] O(2) an, unter deren
> Koeffizienten nur die Zahlen 0 und [mm]\pm[/mm] 1 vorkommen und
> zeigen Sie, dass die Menge dieser Elemente eine
> nichtabelsche Gruppe bildet.
>  b) Zeichnen Sie für alle A [mm]\in[/mm] O(2) wie in a) das Bild des
> Dreiecks mit den Eckpunkten  [mm]\vektor{1 \\ 0}, \vektor{3 \\ 0}, \vektor{3 \\ 1}[/mm]
> unter A.
>  Hallo,
>
> ich sitze gerade über dieser Aufgabe und weiß nicht
> weiter.
>  
> In der Teilaufgabe a) bekomme ich 14 verschiedene
> 2x2-Matrizen, von denen ich mir nicht sicher bin, dass sie
> überhaupt die Kriterien für die Orthogonalität erfüllen.
> Vielleicht kann das ja mal jemand nachrechnen.
>  
> [mm]A_1[/mm] =  [mm]\pmat{ 0 & \pm 1 \\ \pm 1 & \pm1 }[/mm] , [mm]A_2[/mm] = [mm]\pmat{ \pm 1 & 0 \\ \pm 1 & \pm 1 }[/mm]
> , [mm]A_3[/mm] = [mm]\pmat{ \pm 1 & \pm 1 \\ 0 & \pm 1 }[/mm] , [mm]A_4[/mm] = [mm]\pmat{ \pm 1 & \pm 1 \\ \pm 1 & 0 }[/mm]
> , [mm]A_5[/mm] =  [mm]\pmat{ 0 & 0 \\ \pm 1 & \pm 1 }[/mm] , usw.
>  
> Ist das überhaupt richtig?

Nee, das ist so überhaupt noch nicht richtig. Ich vermute mal ganz stark, daß du hier in der Anschauungsebene unterwegs bist und mit dem üblichen Skalarprodukt hantierst.

Dann sind die orthogonalen Abbildungen die Drehungen und Spiegelungen. Was weißt du denn so über diese Dinger? Sind sie bijektiv? Wie sehen ihre Matrizen aus? Was ergibt die Verknüpfung von zweien?

> Die Definition sagt:
> Eine lineare Abbildung A : V [mm]\to[/mm] W zwischen euklidischen
> Vektorräumen (V, [mm](<,>)_v)[/mm] und (W,( [mm]<,>)_w)[/mm] heißt orthogonal
> wenn für alle [mm]v_1[/mm] , [mm]v_2 \in[/mm] V gilt:
>  [mm]()_w[/mm] = [mm]()_v[/mm] .

Wenn du etwas abstrakter mit der Definition loslegen willst, könntest du für [mm] v_{1} [/mm] und [mm] v_{2} [/mm] einfach mal die kanonischen Basisvektoren nehmen und gucken, was so passiert und was das für die Matrix A bedeutet. Da sollten dann Gleichungen für die Einträge der Matrix entstehen.

>  Die Menge der orthogonalen Abbildungen V [mm]\to[/mm] V bezeichnet
> man mit O(V) oder O(V, <,>) und (O [mm](R^n[/mm] ,
> Standardskalarprodukt))=O(n).
>  
> Wie kann ich nun überprüfen, ob die von mir gefundenen [mm]A_1[/mm]
> , [mm]A_2[/mm] , usw. überhaupt die Orthogonalität erfüllen, wenn
> mir [mm]Av_1[/mm] und [mm]Av_2[/mm] nicht bekannt sind?

Mathematik ist zu einem großen Teil auch Herumprobieren, der elegante Beweis kommt dann hinterher.

> Muss ich für alle Matrizen die Eigenschaften von abelschen
> Gruppen
> prüfen oder kann man das irgendwie abkürzen?

Die Behauptung lautet doch: G ist nicht kommutativ! Also brauche ich (genauer: 'brauchst du') 2 Matrizen in G, die nicht kommutieren. Such sie dir.

Gruß aus HH-Harburg
Dieter


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]