matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieorganische Chemie
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Chemie" - organische Chemie
organische Chemie < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

organische Chemie: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:54 Di 22.09.2009
Autor: Mathezeynep

Aufgabe
task: Versetzt man 2- Methyl-1-butanol mit einigen Tropfen Schwefelsäure und erhitzt das Reaktionsgemisch stark, so entsteht ein organisches Produkt (A), das bei Raumtemperatur Bromwasser entfärbt.

Formuliere für die Bildung von Produkt (A) eine Reaktionsgleichung mit Strukturformeln. Gebe den Reaktionstyp und den Namen von Stoff (A) an.

Unter den in 1.3 genannten Reaktionsbedingungen kann aus 2-Methyl-1-butanol auch ein Ether entstehen. Zeichne die Strukturformel des Ethers.
Erkläre anhand des Reaktionsmechanismus die Bildung des Ethers.

Hallo Freunde,

Ich brauche dringend eure Hilfe. Hab hier ne Chemieaufgabe, die ich leider nach vielen Versuchen nicht gelöst bekommen hab. Wir schreiben darüber eine Arbeit, aber ich verstehe einfach nicht, wie diese Aufgabe geht.

Könnt ihr mir bitte behilflich sein? Wäre sehr nett!!!!
Morgen schreiben wir nämlich eine Arbeit und ich kapier Null =(
Natürlich wollte ich einen Lösungsvorschlag hier angeben, doch leider bekam ich nichts auf die Reihe =(

Vielen, vielen Dank im Voraus!

Viele Liebe Grüße



Ich habe diese Frage noch in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt!


        
Bezug
organische Chemie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:06 Di 22.09.2009
Autor: ONeill

Hallo!

Bei der ersten Reaktion handelt es sich um einen so genannten E1-Mechanismus, bei dem durch protonieren durch Schwefelsäure die ursprüngliche Hydroxylgruppe zu einer guten Abgangsgruppe machen. Schau dir dazu mal im Internet den Mechanismus an und versuche dann den hier zu posten.
Der zweite Mechanismus funktioniert ähnlich, es handelt sich jedoch um eine Substitutionsreaktion.

Gruß Chris

Bezug
                
Bezug
organische Chemie: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:04 Di 22.09.2009
Autor: Mathezeynep

Hallo,
Ich habe verschiedene Seiten über E1- Mechanismus angeschaut, ich weiß nicht ob ich das geblickt hab, aber man muss ja bestimmt bei der Aufgabe den Stoff 2-Methyl-1-butanol mit Schwefelsäure H2SO4 zur Reaktion bringen (Eliminierung) und dann entfällt Bromwasser?

LG  

Bezug
                        
Bezug
organische Chemie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:06 Di 22.09.2009
Autor: ONeill

Hi!

Schau mal in den Anhang! Ich bin mir grade nicht sicher, obs ein E1 oder E2 Mechanismus ist. Der primäre Alkohol spricht für zwei, wurde konzentrierte Schwefelsäure zugesetzt und wie stark wurde erwärmt?
[a]Datei-Anhang
Gruß Chris

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: pdf) [nicht öffentlich]
Bezug
        
Bezug
organische Chemie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:23 Di 22.09.2009
Autor: Jule_

schua mal hier nach:

http://www.ikg.rt.bw.schule.de/fh/reamech.htm#Nucleosubs

unter:

1.3 Nucleophile Substitution



Bezug
                
Bezug
organische Chemie: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:44 Di 22.09.2009
Autor: Mathezeynep

Vielen, vielen Dank =)
dieser Link hat mir außerdem noch geholfen, die anderen Reaktionsmechanismen zu verstehen ...

Viele Liebe Grüße

Bezug
                        
Bezug
organische Chemie: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:49 Di 22.09.2009
Autor: Jule_

gerne :-)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]