matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBiologieorg Säuren des Citratzyklus
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Biologie" - org Säuren des Citratzyklus
org Säuren des Citratzyklus < Biologie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

org Säuren des Citratzyklus: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:12 Sa 28.01.2012
Autor: Papaya

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
hey!
ich bin grad am ausarbeiten von alten Prüfungsfragen. eine lautet man soll alle org Säuren des Citratzyklus aufzählen,aus denen durch Transaminierung AS  gebildet werden können.
Ich hätte gesagt das sind Oxalacetat und alpha-Ketogluterat. in der "lösung" steht aber auch noch was von Oxogluterat, Pyruvat und Glyoxylat. Entsteht das den auch im Citratzyklus? Kann mir jemand sagen was nun richtig ist?
lg

        
Bezug
org Säuren des Citratzyklus: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 06:52 So 29.01.2012
Autor: Josef

Hallo Papaya,


Zitronensäurezyklus, Zitratzyklus, Citratzyklus, Tricarbonsäurezyklus, Krebs-Zyklus


"Der Zitronensäurezyklus beginnt mit der Kondensation von Acetyl-CoA (»aktivierte Essigsäure«) mit Oxalessigsäure zu Zitronensäure, die über sieben enzymatisch katalysierte Reaktionsschritte (unter mehrfacher Umlagerung und Abspaltung zweier Kohlendioxidmoleküle sowie von acht Wasserstoffatomen) zu Oxalessigsäure abgebaut wird, mit der der Kreislauf wieder beginnt."

Quelle: Der Brockhaus; (c) wissenmedia GmbH, 2010



"Am Anfang des Zyklus kondensiert das Acetyl-CoA mit Oxalacetat, einem Molekül mit vier Kohlenstoffatomen, zu Citrat, das sechs Kohlenstoffatome enthält. Dieses Molekül wird über eine Reihe weiterer Reaktionen des Zyklus wieder zu Oxalacetat regeneriert."

Quelle:
Microsoft® Encarta® Enzyklopädie Professional 2003 © 1993-2002 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.


"Auch im aeroben Stoffwechsel hat das Pyruvat eine zentrale Rolle. Es ist das Bindeglied zwischen Glykolyse und Citratzyklus, bei dem Pyruvat in einer Reihe von Schritten zu Kohlendioxid und unter Energiegewinn oxidiert wird."

Quelle:
Microsoft® Encarta® Enzyklopädie Professional 2003 © 1993-2002 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.



Viele Grüße
Josef

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]