matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikoptisches Gitter
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Physik" - optisches Gitter
optisches Gitter < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

optisches Gitter: Probleme mit einer Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:04 Do 03.01.2008
Autor: Laserua

Aufgabe
Bei einem optischen Gitter seien die Spaltbreiten halb so groß wie die Gitterkonstante.
Zeigen Sie: Im Interferenzmuster des Gitters kann man die Maxima mit geraden Ordnungszahlen nicht sehen.  

Hallo,
ich habe ziemliche Probleme mit der oberen Aufgabe und weiß nicht, wie ich sie lösen soll.
Mir ist klar, dass das optische Gitter an den Stellen auf jeden Fall Minima hat, an denen die Eizelspalte auch alle Minima haben. Aber wie soll ich zeigen, dass die Minima der Einzelspalte gerade auf die Maxima mit den geraden Ordnungszahlen des optischen Gitters fallen? Ich bin wirklich überfragt...
Danke schon mals für eure Hilfe!
Gruß,
Laserua

        
Bezug
optisches Gitter: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:14 Do 03.01.2008
Autor: leduart

Hallo
eigentlich ist das ganz einfach: rechne die Lage der geraden Max. bei spaltbreite bel. klein aus, dann rechne die Lage der Min. eines Einzelspalts aus. du sagst ja, das kannst du.
Anschaulich ist es sowieso klar, wenn die Wellen aus den Einzelspalten den Gangunterschied [mm] 2\lambda [/mm] haben, haben die RandWellen aus einem Spalt gerade den Gangunterschied [mm] \lambda. [/mm] entsprechend mir [mm] n*2\lambda. [/mm] zeichne das einfach mal für 2 oder 4 Spalte auf!
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
optisches Gitter: Dankeschön!
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:12 So 06.01.2008
Autor: Laserua

Hallo,
vielen Dank für deine Antwort!
Das hat mir wirklich sehr weitergeholfen =)!
Gruß,
Laserua

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]