matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBiologieÖkosysteme
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Biologie" - Ökosysteme
Ökosysteme < Biologie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ökosysteme: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 13:37 Do 13.10.2005
Autor: suzan

Hallöchen zusammen,

Der Einsatz natürlicher Ökosysteme durch Monokulturen ist einer der folgenschwersten Eingriffe des Menschen in den Haushalt der Natur.

Begründen Sie diese Behauptung anhand einer ausführlichen vergleichenden Betrachtung beider Systeme.

Als ein wichtiger Eingriff des Menschen in die natürlichen Ökosysteme muss der systematische Ersatz artenreicher Biozönosen durch artenarme Monokulturen angesehen werden. Monokulturen sind stark vereinfachte künstliche Ökosysteme. Die neuen, genetisch einheitlichen aber instabilen Pflanzengesellschaften sind durch Witterungseinflüsse, Insekten, Unkräuter und Pflanzenkrankheiten sehr gefährdet. Gerade die Anfälligkeit gegenüber Schadinsekten wurde am Beispiel der Nadelholzmonokulturen eingehend besprochen. Die ökologischen Stoffkreisläufe sind in Monokulturen unterbrochen. Die prodozierte Biomasse verbleibt nicht im System, sondern wird vom Menschen abtransportiert. Die entnommene Nährsubstanz muss dem Boden wieder durch Kunstdünger zugeführt werden, da die stark verminderten Destruenten des Bodens nicht in der Lage sind, mit ihrem geringen Stoffumsatz die Produktivität der Monokultur aufrechtzuerhalten. Zudem verursacht der enorme Energieverbrauch bei der Herstellung der Künstdünger ständig steigende Kosten für die landwirtschaftliche Produktion. Das Verhältnis von Energiegewinnung (Ernteertrag) zum Energieaufwand ( Arbeit, Treibstoff, Düngemittelproduktion) wird immer kleiner. In der volltechnischen Landwirtschaft der Industrieländer wird z.B. beim Anbau von Äpfeln, Orangen und Tomaten das Doppelte an Energie aufgewendet, was die Ernte einbringt. Auch bei so wichtigen Nährpflanzen wie Reis, Mais, Weizen und Kartoffeln wird der Energiegewinn immer geringer.


kann man das so schreiben oder ist das zu viel??
wenn jemand was anderes dazu weiß bin ich dankbar wenn er es mir sagt.

lg
suzan

        
Bezug
Ökosysteme: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:29 Fr 14.10.2005
Autor: angela.h.b.

Hallo Suzan,

> kann man das so schreiben oder ist das zu viel??

Ich finde, es ist keinesfalls zuviel, denn Du solltest es ja "ausführlich" darstellen.
Ich würde noch genauer auf das natürliche Ökosystem eingehen.
Etwa: .... In natürlichen Ökosystemen... In Monokulturen hingegen...mit der Folge, daß...

Gruß v. Angela


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]