matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBiologieÖkosystem Wald Klasse 7
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Biologie" - Ökosystem Wald Klasse 7
Ökosystem Wald Klasse 7 < Biologie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ökosystem Wald Klasse 7: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:20 Mo 15.08.2011
Autor: rotespinne

Aufgabe
1. Ökologen, die einen Wald untersuchen, bestimmen Tiere und Pflanzen häufig im Labor. Begründe, warum sie entnommene Tiere anschließend genau am Fundort wieder aussetzen.

2. Erkläre, warum es im Inneren des Waldes tagsüber kühler, nachts jedoch wärmer als auf dem Feld ist.


Hallo.

Schaut bitte mal ob alles so korrekt ist. Oder hättet ihr Verbesserungsvorschläge, Ergänzungen?

Danke :)

1. Die Tiere werden genau am Fundort wieder ausgesetzt, da dort die optimalen Lebensbedingungen für sie herrschen. Sie sind auf die abiotischen Faktoren des Waldes angewiesen.

2. Die Bäume des Waldes fangen einen Großteil es Sonnenlichtes ab. So erreichen im Sommer nur ca. 2% der Sonnenstrahlung den Waldboden. Die Bäume spenden Schatten. Ein Erhitzen des Waldinneren wird dadurch verhindert.
Auf dem Feld hingegen gibt es keine (oder nur sehr wenige Bäume). Die Sonnenstrahlung kann daher ungehindert bis zum Boden vordringen und diesen erwärmen.
Die warme Luft oberhalb des Bodens steigt auf.

Nachts ist es im Wald wärmer, da dort kaum oder nur wenig Wind hingelangt. Die Bäume fungieren als Windschutz.
Auf dem freien Feld hingegen gibt es keinen Windschutz..



        
Bezug
Ökosystem Wald Klasse 7: Zu 1.
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:22 Mo 15.08.2011
Autor: Josef

Hallo rotespinne,

> 1. Ökologen, die einen Wald untersuchen, bestimmen Tiere
> und Pflanzen häufig im Labor. Begründe, warum sie
> entnommene Tiere anschließend genau am Fundort wieder
> aussetzen.
>  

> 1. Die Tiere werden genau am Fundort wieder ausgesetzt, da
> dort die optimalen Lebensbedingungen für sie herrschen.
> Sie sind auf die abiotischen Faktoren des Waldes
> angewiesen.


[ok]


"In einem bestimmten Lebensraum existiert eine bestimmte Lebensgemeinschaft aufgrund der vorherrschenden abiotischen Faktoren wie auch der vielfältigen Beziehungen der Lebewesen untereinander."

Quelle: Schülerduden - Biologie



Viele Grüße
Josef

Bezug
        
Bezug
Ökosystem Wald Klasse 7: Zu 2.
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:59 Mo 15.08.2011
Autor: Josef

Hallo rotespinne,


> 2. Erkläre, warum es im Inneren des Waldes tagsüber
> kühler, nachts jedoch wärmer als auf dem Feld ist.



>  
> 2. Die Bäume des Waldes fangen einen Großteil es
> Sonnenlichtes ab. So erreichen im Sommer nur ca. 2% der
> Sonnenstrahlung den Waldboden. Die Bäume spenden Schatten.
> Ein Erhitzen des Waldinneren wird dadurch verhindert.
>  Auf dem Feld hingegen gibt es keine (oder nur sehr wenige
> Bäume). Die Sonnenstrahlung kann daher ungehindert bis zum
> Boden vordringen und diesen erwärmen.
>  Die warme Luft oberhalb des Bodens steigt auf.
>  
> Nachts ist es im Wald wärmer, da dort kaum oder nur wenig
> Wind hingelangt. Die Bäume fungieren als Windschutz.
>  Auf dem freien Feld hingegen gibt es keinen Windschutz..
>  
>  



"Durch die geringe Sonneneinstrahlung und durch den Windschutz herrscht im Waldinneren ein eigenes Binnenklima; seine Kennzeichen: vergleichsweise niedrige Temperatur, geringe Temperaturschwankungen, wenig Licht und relativ hohe Luftfeuchtigkeit." [1]


"Der Wald stellt seinen Bewohnern einen gegenüber dem Freiland deutlich gemilderten Klimaablauf zur Verfügung: Die Windgeschwindigkeit wird drastisch reduziert. Windstille und Beschattung lassen den von Bäumen umschlossenen Waldraum nicht mehr so stark austrocknen und die relative Luftfeuchte liegt in der Regel weit über derjenigen des Umlands. Die im Wald lebenden Pflanzen weisen deshalb nur spärliche Einrichtungen zum Verdunstungsschutz auf. Während des Sommers steigt die Temperatur unter dem Blätterdach selten über 20 °C und im Winter sinkt sie nicht so tief wie auf dem freien Feld. Lediglich die obersten Bereiche der Baumkronen müssen mit ihren Blättern und Knospen den schärferen Klimaunterschieden der Umgebung angepasst sein." [2]


Quellen:
[1] vita nova; Biologie für die Sekundarstufe II;  Ausgabe B; C.C.Buchner; Seite 178
[2] Der Brockhaus; (c) wissenmedia GmbH, 2010


Viele Grüße
Josef

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]