matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenÖkonomische Funktionenökonomische Funktionen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Ökonomische Funktionen" - ökonomische Funktionen
ökonomische Funktionen < Ökonomische Funktion < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ökonomische Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

ökonomische Funktionen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:54 Mo 04.02.2008
Autor: Kueken

Hi!

Ich möchte wissen was ökonomische Funktionen sind, was man damit macht etc.

Hab leider keine Lektüre und würde gerne wissen, ob es irgendwo im Web etwas brauchbares dazu finden kann, um sich das selbst bei zu bringen. Ist ein bisschen schwierig, wenn man noch nie was davon gehört hat...

Liebe Grüße
Kerstin

        
Bezug
ökonomische Funktionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:13 Mo 04.02.2008
Autor: Analytiker

Hi Kerstin,

> Ich möchte wissen was ökonomische Funktionen sind, was man damit macht etc.

Hierbei handelt es sich generell um []Funktionen die einen ökonomischen Sachverhalt abbilden. Gängige Beispiele wären:

- Kostenfunktionen (setzen z.B. die Produktionskosten in Abhängigkeit zur produzierten Menge)
- Gewinnfunktionen (bilden den erzielbaren Gewinn eines Unternehmens in Abhängigkeit des Warenabsatzes ab)
- usw...

Mathematisch gesehen können ökonomische Funktionen jegliche Formen annehmen. Also z.B. linearer-, quadratischer-, höherer Ordnung oder auch Exponentialfunktionen, Logarithmusfunktionen, gebrochenrationale Funktionen oder etwa Betragsfunktionen sein. In der betrieblichen Praxis werden oftmals wirtschaftliche Zusammenhänge in ökonomische Funktionen "vermathematisiert" um Lösungen auf bestimmte Fragestellungen zu finden. Im Prinzip stellen die Differenzial- und Integralrechnung einen großen Teil der Werkezuge dar, die man benötigt um mit "ökonomischen Funktionen" zu arbeiten.

> Hab leider keine Lektüre und würde gerne wissen, ob es
> irgendwo im Web etwas brauchbares dazu finden kann, um sich
> das selbst bei zu bringen. Ist ein bisschen schwierig, wenn
> man noch nie was davon gehört hat...

Eigentlich sollte man in zwei Richtungen sich "fit machen". Zum einen die Mathematik an sich. Dort im Speziellen die Differenzialrechnung (je nachdem wie komplex die Probleme sind, stellen auch andere Teilgebiete der Mathematik Lösungsmöglichkeiten dar). Also das übliche "differenzieren" sollte man in allen Formen und Farben beherrschen ;-)!

Weiterhin ist es von Vorteil, ein ökonomisches Grundverständnis mitzubringen. Mit diesem kann man oftmals schnell inkorrekte Lösungen erkennen, und sofort reagieren und Fehler ausmerzen. Ein typisches Beispiel: Man sollte ein Intervall (hier: Produktionsmenge x in einem zweidimensionalen Achsenkreuz) so definieren, das es keine negativen Werte gibt. Dies macht Sinn, weil auch keine negativen Mengen an Gütern in einem Unternehmen hergestellt werdne können *zwinker*! Das wäre jetzt einmal ein kleines simples Beispiel, wie ich das mit dem Grundverständnis meine. Gute Informationen im Netz findest du hier:

-> []Einstiegsaufgabe mit Lösung
-> []Ökonomische Anwendungen der Differentiation
-> []Ökonomische Anwendungen von Funktionen einer Variablen
-> []Literaturempfehlung (für kleines Geld): Mathematik - anschaulich dargestellt - für Studierende der Wirtschaftswissenschaften

Liebe Grüße
Analytiker
[lehrer]

Bezug
                
Bezug
ökonomische Funktionen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:38 Mo 04.02.2008
Autor: Kueken

vielen dank für die vielen Seiten.
Also in der Analysis bin ich fit :) aber auf m Gymmi lernt man sowas wie ökonomische Funktionen ja nich... is ja mal wieder typisch...

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ökonomische Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]