matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBiologieÖkologie
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Biologie" - Ökologie
Ökologie < Biologie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ökologie: Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:29 Mi 24.01.2007
Autor: ani

Aufgabe
Nennen Sie Beispiele für die Umgestaltung eines Lebensraumes durch seine Besiedler.

Kennt ihr welche und zählt z.B. der Regenwurm dazu? Wenn ihr welche kennt würdet ihr mir dann auch den Grund nennen warum

Danke im Voraus

        
Bezug
Ökologie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:43 Mi 24.01.2007
Autor: Josef

Hallo ani,

> Nennen Sie Beispiele für die Umgestaltung eines
> Lebensraumes durch seine Besiedler.

Der Biber baut Burgen, deren Kammern nur durch unter Wasser mündende Gänge zugänglich sind, und Dämme zur Regulierung des Wasserstandes um die Behausung herum.
Wenn das Ufer zu flach ist, schichtet der Biber über diesem Erdbau mit Schlamm befestigte Zweige auf. Fehlt eine Uferböschung, dann errichtet der Biber einen als Burg bezeichneten Hochbau – eine einzigartige Konstruktion.


Ameisen
Ameisenkolonien errichten in der Regel einen Bau oder ein Nest. Der Standort eines Ameisennestes wird so gewählt, dass im Inneren ein günstiges Mikroklima entsteht. Darüber hinaus können besondere Gänge zur Belüftung angelegt werden. Bei manchen Arten wärmen sich die Arbeiterinnen in der Sonne auf und befördern die Wärme dann mit ihrem Körper ins Nest. Einige wenige Formen, namentlich die Wander- oder Treiberameisen, leben nomadisch und bauen nur vorübergehende Nester.

Microsoft ® Encarta ® Enzyklopädie 2005 ©  1993-2004 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.

Ameisen ernähren sich von Kleintieren, Nektar, Pflanzensaft und Samen, manche auch von zuckerreichen Ausscheidungen z.B. der Blattläuse (Ameisengäste). Wohnbauten sind u.a. die »Ameisenhaufen«, Erdhöhlen mit Aufbauten aus trockenen Pflanzenteilen.

© Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim 2001



Der Mensch

Städtebau, Straßen usw.




Regenwürmer graben bis 2m tiefe Gänge in den Boden. Regenwürmer ernähren sich als Reduzenten von sich zersetzendem organischem Material, wozu sie abgestorbene Blätter in ihre Gänge ziehen; unverdaubare Erde wird in Kottürmchen an der Röhrenmündung abgesetzt. Regenwürmer sind als Humusbildner sowie für die Durchmischung, Lockerung und Lüftung des Bodens von großer Bedeutung.

© Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim 2001


Wanderheuschrecken, etwa zwölf Arten von Feldheuschrecken, die durch ihr massenhaftes Auftreten und ihre große Mobilität ganze Landstriche kahl fressen können. Die periodischen Massenvermehrungen von Wanderheuschrecken mit anschließender Wanderphase waren schon zu biblischen Zeiten gefürchtet, da diese Insekten Ernten vollständig vernichten können.

Microsoft ® Encarta ® Enzyklopädie 2005 ©  1993-2004 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.


Viele Grüße
Josef

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]