matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBiologieökolgie/ beziehungen zw. lebew
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Biologie" - ökolgie/ beziehungen zw. lebew
ökolgie/ beziehungen zw. lebew < Biologie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

ökolgie/ beziehungen zw. lebew: idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:09 Fr 04.04.2008
Autor: mef

Aufgabe
Stellen sie die beziehungen zw. folgenden faktoren zusammen:- populationsdichte - feinde -innerartliche konkurrenz -geburten- und sterberate, -zu- und abwanderung

also ich weiß nicht auf welche art und weise ich die beziehung darstellen soll.
entweder folgendermaßen
ein "+" kennzeichnet eine " je-mehr-desto-mehr-beziehung"
ein"-" kennzeichnet eine "je-mehr-desto-weniger-beziehung"

und nun sollen pfeile von den oben genannten faktoren ausgehen, indem ich zu den pfeilen ein plus oder minus hinzufüge.

oder durch unterscheideung von dichteab- und unhängigen
faktoren.
dafür hatte ich eine tabelle gefunden aber sie entspricht nicht so ganz den oben genannten faktoren.

es ist schwierig die beziehung zueinander darzustellen.

eine klitze kleine idee würde reichen

vielen dank im voraus


        
Bezug
ökolgie/ beziehungen zw. lebew: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:43 Sa 05.04.2008
Autor: Analytiker

Hi mef,

> Stellen sie die beziehungen zw. folgenden faktoren
> zusammen:- populationsdichte - feinde -innerartliche
> konkurrenz -geburten- und sterberate, -zu- und abwanderung

> entweder folgendermaßen
> ein "+" kennzeichnet eine " je-mehr-desto-mehr-beziehung"
> ein"-" kennzeichnet eine "je-mehr-desto-weniger-beziehung"

> und nun sollen pfeile von den oben genannten faktoren
> ausgehen, indem ich zu den pfeilen ein plus oder minus
> hinzufüge.

Diese Idee finde ich sehr praktibabel. In der Praxis wird auch oft so vorgegangen. Du erstellst quasi eine Art Pentagramm (für 5 Faktoren) oder etwas vergleichbares für noch mehr Faktoren. Das schaut dann für den 5er-Fall so aus:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Nun kannst du mit deiner "+/- Notation" die Pfeile beschriften. Es können sich aufgrund der verschiedenen Wechselwirkungen auch anderen Formen bei dem Fünfeck (oder mehr) ergeben. aber durch diese Darstellungsart solltest du das gut hinbekommen ;-)!

Liebe Grüße
Analytiker
[lehrer]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: gif) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
ökolgie/ beziehungen zw. lebew: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:18 Sa 05.04.2008
Autor: mef

danke schön,
ich habs gemacht und folgende kette herausbekommen:
wenn ich von der populationsdichte ausgehe
populationsdichte - zuwanderung + feinde - geburtenrate +inneratrliche knkurrenz - populationsdichte

aber wenn ich jatzt wieder von der populdichte ausgehe und statt zuwanderung abwanderung und sterberate statt geburtenrate nehme:

populationsdichte + abwanderung - feinde + sterberate - innerartliche konkurrenz - populationsdichte

nun habe ich zu diesem vergleich ne frage

bis auf die beziehung zwischen "innerartliche konkurrenz und populationsdichte" ist der rest irgendwie immer das gegensätzlich . was hat das zu bedeuten??

Bezug
                        
Bezug
ökolgie/ beziehungen zw. lebew: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:20 Sa 05.04.2008
Autor: Analytiker

Hi mef,

> nun habe ich zu diesem vergleich ne frage
>  
> bis auf die beziehung zwischen "innerartliche konkurrenz
> und populationsdichte" ist der rest irgendwie immer das
> gegensätzlich . was hat das zu bedeuten??

hast du schon einmal etwas von "Zielkonkurenz", "Zielkomplementarität" und "Zielharmonie" gehört? Falls ja, dürfte sich deine Frage in Luft auflösen ;-)! Am besten ist es, du zeichnest mal eine mehreckiges Pentagramm (siehe oben), und versuche durekt (deine "+/- Notation") an die Pfeile zu schreiben. Du wirst ganz schnell eine gewisse Abhängigkeit deiner Ziele zueinander bemerken. Das was dir jetzt durch Zufall (fast alle entgegensätzlich) aufgefallen ist, wirst du dort schön grafisch erkennen können!

Liebe Grüße
Analytiker
[lehrer]

Bezug
                                
Bezug
ökolgie/ beziehungen zw. lebew: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:53 Sa 05.04.2008
Autor: mef

das ist mir jetzt aber peinlich, denn ich das pentagramm gezeichnet und die notationen hinzugefügt und trotzdem nicht wirklich was bemerkenswertes gefunden

übrigens kenne ich die bergriffe nicht und werde sie morgen nachschlagen

kannst du mir das was mir auffallen sollte sagen??

dank im voraus

Bezug
                                        
Bezug
ökolgie/ beziehungen zw. lebew: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:25 So 06.04.2008
Autor: Analytiker

Hi mef,

> das ist mir jetzt aber peinlich, denn ich das pentagramm
> gezeichnet und die notationen hinzugefügt und trotzdem
> nicht wirklich was bemerkenswertes gefunden

*lächel*... macht ja nix!

> übrigens kenne ich die bergriffe nicht und werde sie morgen nachschlagen

Das mach mal!

> kannst du mir das was mir auffallen sollte sagen??

Ich habe das gestern aufn Schmiezettel aufgemalt, und da sollte man eigentlich sehen (7-Eck), das es sehr ähnlich wie das Pentagram aussieht, also eine gewisse Symmetrie aufweist. Das bedeutet wiederum, das dein Gefühl "das ist ja dann fast immer Gegensätzlich (+/-) auch grafisch durch diese Symmetrie bestätigt wird. ;-)!

Liebe Grüße
Analytiker
[lehrer]

Bezug
                                                
Bezug
ökolgie/ beziehungen zw. lebew: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:20 So 06.04.2008
Autor: mef

vielen dank nochmal

gruß mef

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]