matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSchul-Analysisnullste
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Schul-Analysis" - nullste
nullste < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

nullste: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:38 Do 07.09.2006
Autor: sandramil

Aufgabe
die nullstellen von der funktion
x² * sin(x)

hallo erstmal...

ich weiss zwar, dass hier 0 eine doppelte nullstelle ist und dann der sinus immer im abstand von [mm] \pi [/mm] eine nullstelle hat.

meine frage und bitte ist, dass mit bitte jemand zeigt, wie ich das mathematisch schreibe.

danke


und noch ne kleine frage:

die funktion x* ln(x²/4)

hier hat man ja an der stelle 0 eine unstetigkeitsstelle.
wie begründe ich das?
und wie schreibe ich hier mathematisch die definitions- und wertemenge.???

danke


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
nullste: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:42 Do 07.09.2006
Autor: sandramil

ehhm...

da sie ja an der stelle 0 unstetig ist, habe ich die funktion mit x für x=0 ergänzt.

somit ist sie ja stetig!?

ist sie aber auch differenzierbar, also hat es dort eine tangente, weil ja nicht jede stetige funktion auch gleich differenzierbar ist, bin ich mir nicht sicher

Bezug
        
Bezug
nullste: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:47 Do 07.09.2006
Autor: M.Rex

Hallo

> die nullstellen von der funktion
>  x² * sin(x)
>  hallo erstmal...
>  
> ich weiss zwar, dass hier 0 eine doppelte nullstelle ist
> und dann der sinus immer im abstand von [mm]\pi[/mm] eine nullstelle
> hat.
>  
> meine frage und bitte ist, dass mit bitte jemand zeigt, wie
> ich das mathematisch schreibe.

Ich würde es so schreiben:
[mm] x_{0_{1;2}} [/mm] = 0
und
[mm] x_{0_{3,...}} [/mm] = [mm] k\pi, k\in\IZ [/mm]

Oder kürzer:
[mm] x_{0} [/mm] = k [mm] \pi [/mm] , [mm] k\in\IZ [/mm]

>  
> danke
>  
>
> und noch ne kleine frage:
>  
> die funktion x* ln(x²/4)
>  
> hier hat man ja an der stelle 0 eine unstetigkeitsstelle.
>  wie begründe ich das?

Ich würde es mir dem Definitionsbereich des ln begründen. Der ln ist nämlich nur für positive Zahlen definiert. (D = [mm] \IR^{+}) [/mm]

>  und wie schreibe ich hier mathematisch die definitions-
> und wertemenge.???

D = [mm] \IR/{0}, [/mm] weil er ja für 0 nicht def. ist.
Da der ln alle werte annehmen kann, gilt: W = [mm] \IR [/mm]

>  
> danke
>  

Hilft das weiter?

Marius


Bezug
        
Bezug
nullste: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:36 Fr 08.09.2006
Autor: Leopold_Gast

Da sind ein paar sachliche Unrichtigkeiten drin. Die Funktion

[mm]f(x) = x^2 \cdot \sin{x}[/mm]

hat nämlich bei [mm]x=0[/mm] eine Nullstelle der Ordnung 3. Denn es gilt [mm]f(0) = f'(0) = f''(0) = 0[/mm] und [mm]f'''(0) \neq 0[/mm]. Wenn du Potenzreihen kennst, ist das natürlich noch einfacher zu sehen.

Bei der Funktion

[mm]g(x) = x \cdot \ln{\frac{x^2}{4}}[/mm]

schließlich befindet sich bei [mm]x=0[/mm] keine Unstetigkeitsstelle, sondern eine Definitionslücke! Das sind zwei ganz verschiedene paar Stiefel - bitte nicht durcheinander bringen! Mit der Vereinbarung [mm]g(0):=0[/mm] läßt sich [mm]g(x)[/mm] allerdings stetig ergänzen (Tip: substituiere [mm]x = \pm 2 \operatorname{e}^{- \frac{t}{2}}[/mm] und laß [mm]t \to \infty[/mm] gehen; verwende bekannte Eigenschaften der e-Funktion). Die so erweiterte Funktion ist bei [mm]x=0[/mm] allerdings nicht differenzierbar:

[mm]\frac{g(x) - g(0)}{x - 0} = \frac{x \cdot \ln{\frac{x^2}{4}}}{x} = \ln{\frac{x^2}{4}} \to - \infty \ \ \mbox{für} \ \ x \to 0[/mm]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]