matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenJuranötigungsnotstand
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Jura" - nötigungsnotstand
nötigungsnotstand < Jura < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Jura"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

nötigungsnotstand: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:10 Do 26.02.2009
Autor: der_puma

fall:
bankräuber r steigt nach einem bankraub in ein taxi. der taxifahrer t bemekrt zunächst nicht, dass es sich bei r um einen bankräuber handelt. als das auto von einem polizisten in einen straßenkontrolle gewunken wird, hält r an die schläfe des taxifahrer eine pistole und befiehlt ihm den polizisten p zu überfahren. der taxifahrer, der sich bewusst ist, dass bei der momentanen geschwindigkeit mit dem tod des p zu rechnen ist, fährt auf p zu. dieser stirbt. strafbarkeit des taxifahrers gem. 212 I StBG?

zu meiner lösungsskizze:
I)Tb
1.Obj Tb
a) erfolg +
b)kausalität+
c)obj zurechnung+
2.subj Tb
hier Abgrenzung bewusste fahrlässigket und bedingter vorsatz, schon aus klausurtaktischen gründen ( würde man hier abbrechen, käme man gar nicht zu problematik in der rechtswidrigkeit und schuld) entscheidung für bedingten vorsatz

II) Rw
1.Notwehr
notwehrsituation+, aber verteidung richtet sich nicht gegen angreifer,daher notwehr-
2. Notstand
scheitern an der güter und interessenabwägung, abwägung leben des p gegen das des taxifahrer ist unzulässig

III)
schuld
entschuldigender notstand+

der fall war ein klausurfall, so wie in der lösungsskizze angedeutet habe ich ihn ungefähr gelöst. was sagt ihr dazu?
was mich nach mehrmaligem nachdenken nun beunruhig, ist, ob ich nich in der objektiven zurechnung eine freiverantwortliche selbstgefährdung hätte prüfen müssen??? kann sein, dass das total abwägig ist und ich mir nur zu viele gedanken machen...aber was hättet ihr gemacht? im sachverhalt waren keine weiteren infos, als etwa, dass p sich mitten auf die straße stellte oder ähnliches...insofern habe ich eine freiverantowrtliche selbstgefährung, bei der jemand eine gefahrensituation kennt und sich trotzdem in sie begiebt , von vorherein ausgeschlossen und die schwerpunkte bei der rechtswidrigkeit und schuld gestezt....

danke für eure beiträge und gruß
puma

ps: die arbeit war mit 50 % in einem fragenteil zur kriminologie bewertet, sprich für den fall stand nicht die komplette zeit zur verfügung

        
Bezug
nötigungsnotstand: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:19 Do 26.02.2009
Autor: Analytiker

Hi puma,

> fall:
> bankräuber r steigt nach einem bankraub in ein taxi. der
> taxifahrer t bemekrt zunächst nicht, dass es sich bei r um
> einen bankräuber handelt. als das auto von einem polizisten
> in einen straßenkontrolle gewunken wird, hält r an die
> schläfe des taxifahrer eine pistole und befiehlt ihm den
> polizisten p zu überfahren. der taxifahrer, der sich
> bewusst ist, dass bei der momentanen geschwindigkeit mit
> dem tod des p zu rechnen ist, fährt auf p zu. dieser

schöner Fall... ;-)!

> zu meiner lösungsskizze:
>  I)Tb
>  1.Obj Tb
>  a) erfolg +
>  b)kausalität+
>  c)obj zurechnung+
>  2.subj Tb
>  hier Abgrenzung bewusste fahrlässigket und bedingter
> vorsatz, schon aus klausurtaktischen gründen ( würde man
> hier abbrechen, käme man gar nicht zu problematik in der
> rechtswidrigkeit und schuld) entscheidung für bedingten
> vorsatz

sieht sachlogisch gut aus.

> II) Rw
>  1.Notwehr
>  notwehrsituation+, aber verteidung richtet sich nicht
> gegen angreifer,daher notwehr-
>  2. Notstand
>  scheitern an der güter und interessenabwägung, abwägung
> leben des p gegen das des taxifahrer ist unzulässig

[ok]

> III)
>  schuld
>  entschuldigender notstand+

würde ich auch so sehen...

>  was mich nach mehrmaligem nachdenken nun beunruhig, ist,
> ob ich nich in der objektiven zurechnung eine
> freiverantwortliche selbstgefährdung hätte prüfen müssen???
> kann sein, dass das total abwägig ist und ich mir nur zu
> viele gedanken machen...aber was hättet ihr gemacht? im
> sachverhalt waren keine weiteren infos, als etwa, dass p
> sich mitten auf die straße stellte oder
> ähnliches...insofern habe ich eine freiverantowrtliche
> selbstgefährung, bei der jemand eine gefahrensituation
> kennt und sich trotzdem in sie begiebt , von vorherein
> ausgeschlossen und die schwerpunkte bei der
> rechtswidrigkeit und schuld gestezt....

also ich denke du machst hier den "üblichen" fehler, und interpretierst die freiverantwortliche selbstgefährdung mit rein... ich sehe das nicht aus dem Sachverhalt so, von daher denke ich das du den fall gut gelöst hast.

Libe Grüße
Analytiker
[lehrer]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Jura"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]