matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemienochmal Pufferlösungen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Chemie" - nochmal Pufferlösungen
nochmal Pufferlösungen < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

nochmal Pufferlösungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:40 Di 10.08.2010
Autor: ballackfan

Aufgabe
Welche der folgenden Pufferlösungen (CH3COOH / CH3COONa) ist die sauerste?
a. 1-molar / 1-molar  
b. 1-molar / 0,1 -molar
c. 0,1-molar / 0,1 -molar
d. 10-9-molar / 10-12 -molar
e. 10-10-molar / 10-20-molar  

Bei dieser Frage bin ich leider völlig blank.Acidität heißt ja die Fähigkeit H+ abzugeben.

Aber was hat das mit molaren ANgaben zu tun???

        
Bezug
nochmal Pufferlösungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:02 Di 10.08.2010
Autor: ONeill

Hi!

Wird mal einen Blick in die Chemiebank:
MBHenderson-Hasselbalch-Gleichung

Gruß Christian

Bezug
                
Bezug
nochmal Pufferlösungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:05 Di 10.08.2010
Autor: ballackfan

vielen dank für den hinweis,aber leider bringt er mir nicht viel....
wäre über weitere tipps dankbar...

Bezug
                        
Bezug
nochmal Pufferlösungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:35 Di 10.08.2010
Autor: ONeill

Hi!
> vielen dank für den hinweis,aber leider bringt er mir
> nicht viel....
>  wäre über weitere tipps dankbar...

Warum nicht? Wo ist denn Dein Problem bei der Gleichung? Was ist gegeben und was ist gesucht?

Gruß Christian

Bezug
                                
Bezug
nochmal Pufferlösungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:49 Di 10.08.2010
Autor: ballackfan

Naja..Gegeben sind verschiedene Molangaben.Einmal von der Säure und der Base.Ich weiß nur leider nicht wie ich diese Angaben in die Gleichung einbringen soll,so dass ich K herausbekommen kann?!

Bezug
                                        
Bezug
nochmal Pufferlösungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:52 Di 10.08.2010
Autor: Adamantin

Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

Und warum nicht ,was fehlt dir?

$ pH=pK_s-log \left( \frac{[HA]}{[A^-]}}\right) $

Falls du nicht weißt, was HA ist HA= Säure A^-=Säurerest. So, du hast in deiner Aufgabe immer die Molangaben der Säure + des Säurerestes. Was fehlt dir für den ph-Wert noch? Richtig, der pkS-Wert und den weiß man auswenig oder schaut ihn nach, für Essigsäure lautet er 4,75

Versuchs jetzt mal

Bezug
                                                
Bezug
nochmal Pufferlösungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:55 Di 10.08.2010
Autor: ballackfan

ah genau...das mit dem pks wert war mir nicht so ganz klar...danke!!!

Bezug
                                                        
Bezug
nochmal Pufferlösungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:57 Di 10.08.2010
Autor: Adamantin

Achtung, du hast eine weitere Frage geöffnet, keine Mittleung ;)

Kein Thema, ist auch nicht angegeben und daher sehr fies. Diese Gleichung ist ja so besonders, weil sie den pKs-Wert voraussetz und dann sozusagen die Schwankungen drumherum berechnet, darum geht es ja bei einem Puffer. Wäre HA und A^- equimolar vorhanden, wäre der PH-Wert logischerweise der pKs-Wert, weil dann Säure und Säurerest sich neutralisieren.

Bezug
                                                
Bezug
nochmal Pufferlösungen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:57 Di 10.08.2010
Autor: ONeill

Hi!

> Was fehlt dir
> für den ph-Wert noch? Richtig, der pkS-Wert und den weiß
> man auswenig oder schaut ihn nach, für Essigsäure lautet
> er 4,75
>  

Naja eigentlich braucht man nichtmal den, es reicht ja wenn man das wertepaar sucht, für den [mm] log\left( \frac{[HA]}{[A^-]}\right) [/mm] am größten wird. Dann kommt man auf die sauerste Lösung. ;-)
Mit pKs ist das natürlich etwas anschaulicher.

Gruß Christian


Bezug
                                                        
Bezug
nochmal Pufferlösungen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:58 Di 10.08.2010
Autor: Adamantin

lol natürlich, ich habe nur auf die Formel geschaut, mir gings ja um ein allgemeines Verständnis, nicht um das Lösen der Aufgabe, die habe ich aus den Augen gelassen, da der pKs immer gleich bleibt, ist es natürlich dort am sauersten, wo der Quotient am größten wird ;)

Bezug
        
Bezug
nochmal Pufferlösungen: Korrektur
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:30 Do 26.08.2010
Autor: polaron

Wo kommt denn diese Frage her?
Konzentrationen unter 10^-5 haben hier nichts zu suchen. Die H.-H.-Gleichung versagt für Essigsre/Acetat bereits bei Konzentrationen < 10^-3. Die Frage suggeriert, dass der pH=pKs bei beliebiger Verdünnung bei 4,75 bleibt. Das kann ja offensichtlich nicht sein, denn er muss mit c -> 0 gegen 7 gehen.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]