matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenHochschulPhysiknoch eine Impulserhaltung
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "HochschulPhysik" - noch eine Impulserhaltung
noch eine Impulserhaltung < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

noch eine Impulserhaltung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:42 Mi 09.03.2011
Autor: lzaman

Aufgabe
Sportschütze schießt mit einem Gewehr (Patronengewicht 10g, v=400m/s) auf einen Holzklotz (m=0,39kg), welcher sich auf einem Tisch befindet.(Reibung wird vernachlässigt).

a) Bestimmen der Endgeschwindigkeit des Klotzes (inkl. Patrone).

b) Wie groß ist die mechanische Energie des Systems aus Geschoß und Patrone vor und nach dem Aufprall?





Hallo,

zu a) muss ja die Impulserhaltung gelten:

[mm]m_1*v_1=m_2*v_2[/mm]

nur was nehme ich als [mm]m_2[/mm] ? Etwa 0,39 kg + 0,01 kg=0,4kg wegen der Patrone?

Und zu b) habe ich nur eine Überlegung:

mechanische Energie = kinetische Energie + potenzielle Energie

[mm]\Rightarrow E_{mech}=\bruch{1}{2}mv^2+mgh[/mm]

Bei b) habe ich aber die Befürchtung falsch zu liegen, da mein h=0 ist.  Ich tendiere sogar dazu, dass hier nur die kinetische Energie gesucht wird. Also sprich die "Bewegungsenergie".

Bitte um kurze Hilfe.



        
Bezug
noch eine Impulserhaltung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:20 Mi 09.03.2011
Autor: leduart

Hallo

> Sportschütze schießt mit einem Gewehr (Patronengewicht
> 10g, v=400m/s) auf einen Holzklotz (m=0,39kg), welcher sich
> auf einem Tisch befindet.(Reibung wird vernachlässigt).
>  
> a) Bestimmen der Endgeschwindigkeit des Klotzes (inkl.
> Patrone).
>  
> b) Wie groß ist die mechanische Energie des Systems aus
> Geschoß und Patrone vor und nach dem Aufprall?
>  
>
>
>
> Hallo,
>
> zu a) muss ja die Impulserhaltung gelten:
>  
> [mm]m_1*v_1=m_2*v_2[/mm]
>  
> nur was nehme ich als [mm]m_2[/mm] ? Etwa 0,39 kg + 0,01 kg=0,4kg
> wegen der Patrone?

ja, das ist richtig, da es ja ein unelastischer Stoss ist.

> Und zu b) habe ich nur eine Überlegung:
>  
> mechanische Energie = kinetische Energie + potenzielle
> Energie
>  

mgh hat hier nichts zu suchen. Da sich h  praktisch nicht ändert. Also nur [mm] $E_1=\bruch{1}{2}m_1v_1^2 \textrm{ mit } E_2=\bruch{1}{2}m_2v_2^2$ [/mm]

> Bei b) habe ich aber die Befürchtung falsch zu liegen, da
> mein h=0 ist.  Ich tendiere sogar dazu, dass hier nur die
> kinetische Energie gesucht wird. Also sprich die
> "Bewegungsenergie".

richtig.
was gesucht ist, ist der Energieverlust bei diesem unelastischen Stoss
Gruss leduart



Bezug
                
Bezug
noch eine Impulserhaltung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:35 Mi 09.03.2011
Autor: lzaman


So danke erstmal. Dann rechnen wir mal:

a) [mm]\bruch{0,010kg*400\bruch{m}{s}}{0,04kg}=100\bruch{m}{s}[/mm]

b)

[mm]E_{kin_1}=\bruch{1}{2}*0,01kg*(400\bruch{m}{s})^2=800J[/mm]

[mm]E_{kin_2}=\bruch{1}{2}*0,04kg*(100\bruch{m}{s})^2=200J[/mm]

[mm]E_{kin_1}-E_{kin_2} 800J-200J=600J[/mm]

Also findet ein Energieverlust von 600 J statt.

ist das alles richtig so?

Danke für eure Hilfe.


Bezug
                        
Bezug
noch eine Impulserhaltung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:55 Mi 09.03.2011
Autor: leduart

Hallo
1. immer erst den Impulssatz hinschreiben, bevor du seine ergebnidde benutzt,
2. du rechnest mit der falschen Masse 0.04kg statt 0.4kg!
Realitätskontrolle, ein Holzklotz der mit  100m/s=360km/h über den Tisch gleitet???
der Rechenweg ist richtig.
gruss leduart


Bezug
                        
Bezug
noch eine Impulserhaltung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:08 Mi 09.03.2011
Autor: lzaman

Sorry und danke.

[mm]v_{Holzklotz}=10\bruch{m}{s}[/mm]

[mm]E_{kin_2}=20J[/mm]

Energieverlust ist 780J. Das ist ne Menge.

Bis zur nächsten Aufgabe dann.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]