matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenDeterminantennilpotenter endomorphismus
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Determinanten" - nilpotenter endomorphismus
nilpotenter endomorphismus < Determinanten < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Determinanten"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

nilpotenter endomorphismus: charakteristisches poloynom
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:00 So 31.05.2009
Autor: simplify

Aufgabe
Sei V ein endlich-dimensionaler K-Vektorraum und F: V [mm] \to [/mm] V ein nilpotenter Endomorphismus.Zeige mit Induktion nach n=dimV , dass [mm] P_{F}(t) [/mm] = [mm] \pm t^{n} [/mm] gilt und eine Basis B von V existiert mit

[mm] M_{B}(F) =\pmat{ 0 & * \\ 0 & 0 } [/mm]

wobei die diagonale und der teil darunter nur aus Nullen besteht und alles oberhalb der Haupdiagonalen beliebig (ich glaube ungleich null) ist.

Also hab mich jetz eine ganze zeit lang mit dieser aufgabe beschäftigt und versteh auch glaub ich warum der erste teil so ist, ich weiß nur nicht wie ich das mit induktion zeigen soll.

wär für hilfe sehr dankbar
LG

        
Bezug
nilpotenter endomorphismus: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:23 So 31.05.2009
Autor: schotti

wiederum nur ein paar grundlegende ideen:

multipliziere erst einmal zwei beliebige 2mal2-matrizen MBa,b;c,d. auf der diagonalen entstehen die quadrate [mm] a^2 [/mm] bzw. [mm] d^2 [/mm] (nebst weiteren summanden). um irgendwann 0 zu erhalten, müssen diese quadrate verschwinden, also a und d null sein. weiter kannst du dir überlegen, dass beim quadrieren einer matrix mit nirgends verschwindender nebendiagonale wieder einträge auf der hauptgeraden entstehen.

wenn du in zwei dimensionen den durchblick hast, dann kannst du jede (n+1)-dimensionale matrix in vier teilmatrizen unterteilen: oben links einen nxn-teil, unten rechts eine einzelne zahl. beim quadrieren verhält sich der nxn-teil gewissermassen "unabhängig" von der letzten zeile bzw. spalte. also kannst du alles vorwissen über nilpotente nxn-matrizen ins spiel bringen (daher also die idee mit der induktion).

Bezug
        
Bezug
nilpotenter endomorphismus: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 02:17 Mo 01.06.2009
Autor: felixf

Hallo!

> Sei V ein endlich-dimensionaler K-Vektorraum und F: V [mm]\to[/mm] V
> ein nilpotenter Endomorphismus.Zeige mit Induktion nach
> n=dimV , dass [mm]P_{F}(t)[/mm] = [mm]\pm t^{n}[/mm] gilt und eine Basis B
> von V existiert mit
>
> [mm]M_{B}(F) =\pmat{ 0 & * \\ 0 & 0 }[/mm]

Also fuer $n = 1$ sollte es sehr einfach sein. Dort gibt es fuer $F$ genau eine einzige Wahl.

> wobei die diagonale und der teil darunter nur aus Nullen
> besteht und alles oberhalb der Haupdiagonalen beliebig (ich
> glaube ungleich null) ist.
>  Also hab mich jetz eine ganze zeit lang mit dieser aufgabe
> beschäftigt und versteh auch glaub ich warum der erste teil
> so ist, ich weiß nur nicht wie ich das mit induktion zeigen
> soll.

Also zum Induktionsschritt. Zeige zuerst, dass $F$ einen Eigenvektor zum Eigenwert 0 hat. Dazu nimm irgendeinen nichttrivialen Vektor $v$ und betrachte $v = [mm] F^0(v)$, [/mm] $F(v) = [mm] F^1(v)$, \dots, $F^t(v)$ [/mm] wobei $t$ der Nilpotenzindex ist. Damit ist [mm] $F^t [/mm] = 0$, also [mm] $F^t(v) [/mm] = 0$. Somit gibt es ein groesstes $i [mm] \in \IN$ [/mm] mit $w := [mm] F^i(v) \neq [/mm] 0$.

Jetzt setze $w$ zu einer Basis von $V$ fort, sagen wir $w = [mm] w_1, w_2, \dots, w_n$. [/mm] Die Idee ist nun, $F$ auf den vom [mm] $w_2, \dots, w_n$ [/mm] erzeugten Unterraum (nennen wir ihn $W$) zu betrachten -- dieser hat Dimension $n - 1$.

Jetzt ist es aber so, dass $F$ nicht umbedingt auf $W$ eingeschraenkt werden kann, da nicht $F(W) [mm] \subseteq [/mm] W$ gelten muss. Jedoch kann an wie folgt vorgehen: sei [mm] $\pi [/mm] : V [mm] \to [/mm] W$ die Projektion auf $W$ gegeben durch die Basis [mm] $w_1, \dots, w_n$, [/mm] also [mm] $\pi(\sum_{i=1}^n \lambda_i w_i) [/mm] = [mm] \sum_{i=2}^n \lambda_i w_i$. [/mm] Damit ist [mm] $\pi \circ [/mm] F : W [mm] \to [/mm] W$ ein Endomorphismus, und wenn $B$ die Matrix von [mm] $\pi \circ [/mm] F$ bzgl. [mm] $w_2, \dots, w_n$ [/mm] ist, dann ist die Matrix von $F$ bzgl. [mm] $w_1, \dots, w_n$ [/mm] durch [mm] $\pmat{ 0 & * \\ 0 & B }$ [/mm] gegeben; das $*$ ist hierbei irgendetwas.

Wenn du jetzt zeigen kannst, dass [mm] $\pi \circ [/mm] F$ ebenfalls nilpotent ist, so folgt schliesslich die Behauptung per Induktion: man kann [mm] $w_2, \dots, w_n$ [/mm] durch eine andere Basis von $W$ ersetzen, so dass $B$ die gewuenschte Form hat, und das charakteristische Polynom hat dann auch die gewuenschte Form.

LG Felix


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Determinanten"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]