matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenstochastische Prozessenatürliche Filtrationen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "stochastische Prozesse" - natürliche Filtrationen
natürliche Filtrationen < stoch. Prozesse < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "stochastische Prozesse"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

natürliche Filtrationen: Verständnisfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:02 Mo 04.02.2008
Autor: Euklides

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Ich habe keine Frage zu irgendeiner Aufgabe, es geht mir hier um das Verständnis von natürlichen Filtrationen, die insebsondere für Martingale wichtig sind. Die Definition lautet:

Ist [mm] (X_t) [/mm] ein stochastischer Prozess, so wird das durch [mm] \mathcal{F}_t [/mm] := [mm] \sigma(X_s;s\le_{}t) [/mm] erzeugte System als natürliche Filtrierung des Prozesses bezeichnet. [mm] \mathcal{F}_t [/mm] ist die kleinste [mm] $\sigma$-Algebra [/mm] bezüglich der die Ereignisse [mm] X_s,s\le_{}t [/mm] messbar sind.

Wo immer man in der Literatur nach natürlichen Filtrationen nachschaut, erhält man immer wieder die gleiche mysteriöse Aussage: [mm] \mathcal{F}_t [/mm] "enthält die Informationen" des Prozesses, die bis zum Zeitpunkt [mm] t_{} [/mm] beobachtet wurden.

Ich verstehe nicht, was damit gemeint ist. Was bedeutet das, dass [mm] \mathcal{F}_t [/mm] "Informationen enthält"?

Sei zum Beispiel [mm] (\Omega,\mathcal{F},P) [/mm] ein Wahrscheinlichkeitsraum mit
[mm] \Omega [/mm] = {Kopf,Zahl}
[mm] \mathcal{F} [/mm] = [mm] Pot(\Omega) [/mm] = [mm] \{\emptyset,\{Kopf\},\{Zahl\},\{Kopf,Zahl\}\} [/mm]
P(Kopf) = P(Zahl) = 0,5

Auf diesen Wahrscheinlichkeitsraum definiere ich den stochastischen Prozess [mm] (X_t)_{t\in_{}\IN} [/mm] mit [mm] X_i(Kopf) [/mm] = 1 und [mm] X_i(Zahl) [/mm] = -1.
Es ist klar, dass für alle $n$ gilt: [mm] \mathcal{F}_n=Pot(\Omega) [/mm]

Wenn ich mir nun versuche vorzustellen, dass zum Beispiel [mm] \mathcal{F}_{20}=Pot(\Omega) [/mm] die Information über die letzten 20 Ereignisse des Prozesses enthält, komme ich einfach nicht weiter. Inwiefern soll denn da "Infromation" enthalten sein?

        
Bezug
natürliche Filtrationen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:52 Mo 04.02.2008
Autor: Zneques

Hallo.

[mm] \mathcal{F}_{1}=Pot(\Omega) [/mm] enthält alle Ereignisse die im ersten Versuch passieren können.
[mm] \mathcal{F}_{2} [/mm] enthält nun alle Ereignisse, die bis zum Zeitpunkt 2 auftreten können. Somit also auch die Ergebnisse aus dem ersten Versuch.
[mm] \mathcal{F}_{2}\supset \{\{(Kopf,Kopf)\},\{(Kopf,Zahl)\},\{(Zahl,Kopf)\},\{(Zahl,Zahl)\}\} [/mm]
Hier könnte man z.B. [mm] (\mathcal{F}_{1})^2 [/mm] verwenden. Also quasi einen Vektor in dem die einzelnen Ergebnisse aufgelistet sind. Damit das gesammte wieder zusammengesetzte Ereignisse wie "(Kopf,Kopf) oder (Kopf,Zahl)" [mm] =\{(Kopf,Kopf),(Kopf,Zahl)\} [/mm] enthält musst du davon noch die Sigmaalgebra bilden.
Es gilt nun [mm] P(X_4=Kopf|\mathcal{F}_{5})\in\{0,1\} [/mm] , da [mm] X_4 [/mm] - [mm] \mathcal{F}_{5} [/mm] -meßbar ist, und somit das Ergeniss bereits durch [mm] \mathcal{F}_{5} [/mm] festgelegt ist.
Bzw. anders ausgedrückt :
[mm] E(X_4|\mathcal{F}_{5})=x_4 [/mm] ( [mm] \not=0 [/mm] )
Man weis also schon was passieren wird. Daher erwartet man natürlich auch das dies genau so geschehen wird, und [mm] X_4 [/mm] exakt den Wert [mm] x_4 [/mm] annimmt der durch [mm] \mathcal{F}_{5} [/mm] bestimmt wird.
Andersrum gilt:
[mm] P(X_6=Kopf|\mathcal{F}_{5})=P(X_6=Zahl|\mathcal{F}_{5})=0,5 [/mm]
Wenn man nun zusätzlich [mm] S_i=\summe_{k=1}^{i}X_k [/mm] definiert so folgt :
[mm] E(S_{20})=0 [/mm] , aber [mm] E(S_{20}|\mathcal{F}_{5})=E(\summe_{k=6}^{20}X_k+S_5|\mathcal{F}_{5})=0+S_5 [/mm]
heißt z.B. : Wenn man gesehen hat, dass am Anfang Kopf überwiegt, erwartet man dieses Ergeniss auch am Ende.

Ciao.

Bezug
                
Bezug
natürliche Filtrationen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:29 Di 05.02.2008
Autor: Euklides

Danke erstmal für die Antwort. So wie du das beschrieben hast, macht das für mich Sinn. Wenn ich die [mm] $\sigma$-Algebren \mathcal{F}_n [/mm] als Mengen von [mm] $n_{}$-Tupeln [/mm] verstehe, kann ich mir sofort etwas darunter vorstellen, dass da die Information der bisherigen Ereignisse drinnesteckt. Dann gibt mir sozusagen das [mm] $i_{}$-te [/mm] Element eines [mm] $n_{}$-Tupels [/mm] das Ereignis beim [mm] $i_{}$-ten [/mm] Versuch an. Das Problem ist nur, dass sich diese Sichtweise nicht mit den Definitionen verträgt, die man in sämtlichen Büchern findet. Martingale werden immer so definiert:

Sei [mm] (\Omega,\mathcal{F},P) [/mm] ein Wahrscheinlichkeitsraum und [mm] X_{n} [/mm] ein stochastischer Prozess, der zu einer aufsteigenden Sequenz [mm] (\mathcal{F}_{n})_{n\ge1} [/mm] adaptiert ist. Für die [mm] \mathcal{F}_{n} [/mm] gilt dabei: [mm] \mathcal{F}_{n}\subseteq\mathcal{F}_{n+1}\subseteq\mathcal{F} [/mm] u.s.w.

Wenn nun meine [mm] $\sigma$-Algebren \mathcal{F}_{n} [/mm] jeweils aus [mm] $n_{}$-Tupeln [/mm] bestünde, dann könnte nicht mehr gelten: [mm] \mathcal{F}_{n}\subseteq\mathcal{F}_{n+1}, [/mm] weil [mm] \mathcal{F}_{n} [/mm] aus Mengen von [mm] $n_{}$-Tupeln [/mm] besteht und [mm] \mathcal{F}_{n+1} [/mm] aus Mengen von [mm] ${n+1}_{}$-Tupeln. [/mm]



Bezug
                        
Bezug
natürliche Filtrationen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:43 Di 05.02.2008
Autor: Zneques

Ein (n-1)-Tupel in n-Tupel einzubetten ist ja nicht allzu schwer. Man muss nur ein nil-Element anhängen.
Am elegantesten wäre es sicher gleich von Anfang an mit [mm] \infty [/mm] -Tupeln zu arbeiten.
Also : [mm] \mathcal{F}_{1}=\{\emptyset, \{\vektor{Kopf\\unbek.\\unbek.\\...}\}, \{\vektor{Zahl\\unbek.\\unbek.\\...}\},\Omega\} [/mm]
[mm] \mathcal{F}_{2}=\sigma(\mathcal{F}_{1}\cup\{\{\vektor{Kopf\\Kopf\\unbek.\\...}\}, \{\vektor{Kopf\\Zahl\\unbek.\\...}\},...\}) [/mm]

Ciao.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "stochastische Prozesse"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]