matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenWahrscheinlichkeitstheorienachfrage
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie" - nachfrage
nachfrage < Wahrscheinlichkeitstheorie < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

nachfrage: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:52 Sa 05.05.2012
Autor: Schachtel5

Hallo, ich habe mal eine kurze Frage.
wir haben gegeben [mm] f(x)=e^{\frac{-2}{x^2}}1_{(0,\infty}(x) [/mm] wissen, [mm] \mu_F((-\infty,t])=F(t) [/mm] und sollen [mm] \mu_F([a,b]) [/mm] und [mm] \mu_F((a,b]) [/mm] berechnen. [mm] \mu_F([a,b])=F(b)-F(a) [/mm] habe ich schon berechnet, aber was ist [mm] \mu_F((a,b])? [/mm] wir hatten dazu nichts in der Vorlesung, weiss auch nicht, was das überhaupt soll und ob [mm] \mu_F [/mm] einen Namen hat, deshalb die nichtssagende Überschrift dieses Threads, sry.
Lg

        
Bezug
nachfrage: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:38 So 06.05.2012
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

du hast hier eine stetige Verteilungsfunktion gegeben.
Was weißt du über Ein-Punkt-Mengen, wenn das Maß stetig ist?

MFG,
Gono.

Bezug
                
Bezug
nachfrage: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:58 So 06.05.2012
Autor: Schachtel5

Danke für deine Antwort. Ich weiss leider noch nicht viel über Maße,nur wie wir sie definiert haben das es eine Mengenfunktion ist die positiv und sigma-additiv ist..Aber ich schätze mal, ein Punkt Mengen haben Maß =0? Wenn das der Fall sein sollte, dann brauch ich für [mm] \mu((a,b]) [/mm] nichts mehr berechnen, sondern das nur zu erwähnen, weil ich ja schon [mm] \mu([a,b] [/mm] berechnet habe?


Bezug
                        
Bezug
nachfrage: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:07 So 06.05.2012
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

> Aber ich schätze mal, ein Punkt Mengen haben Maß =0?

Jap.

> Wenn das der Fall sein sollte, dann brauch ich für [mm]\mu((a,b])[/mm]
> nichts mehr berechnen, sondern das nur zu erwähnen, weil
> ich ja schon [mm]\mu([a,b][/mm] berechnet habe?

Genau.

MFG,
Gono.

Bezug
                                
Bezug
nachfrage: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:26 So 06.05.2012
Autor: Schachtel5

Danke, ich stelle hier mal noch eine letzte Verständnisfrage, weil das auch um Maße geht, vll weiss das noch jemand.
Also man soll einen Maßraum [mm] (\Omega, \mathcal{A}, \mu) [/mm] angeben, so dass [mm] \mu [/mm] nicht [mm] \sigma-endlich [/mm] ist, d.h. für [mm] A_i \in \mathcal{A} [/mm] gilt [mm] \mu(A_i)=\infty. [/mm] Aber unsere Definition vom Maß ist folgende: [mm] \mathcal{A} [/mm] ist  [mm] \sigma-Algebra [/mm] auf [mm] \Omega. [/mm] Eine Mengenfunktion [mm] \mu: \mathcal{A}->[0,\infty) [/mm] heißt Maß, falls [mm] \mu [/mm] positiv und [mm] \sigma-additiv [/mm] ist, [mm] (\Omega, \mathcal{A}, \mu) [/mm] heißt Maßraum. Also kann doch [mm] \mu [/mm] , wenn es doch nur im Bereich [mm] [0,\infty) [/mm] abbildet, nicht den Wert unendlich annehmen? Wie soll das dann gehen, dass ich [mm] \mu [/mm] nicht [mm] \sigma-endlich [/mm] finden soll, eine Mengenfunktion mit einer solchen Eigenschaft wäre dann doch nach unserer Def. kein Maß mehr?

Bezug
                                        
Bezug
nachfrage: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:14 So 06.05.2012
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

> eine Mengenfunktion mit einer solchen Eigenschaft wäre dann doch nach unserer Def. kein Maß mehr?

Korrekt. Wenn ihr das wirklich so definiert habt in der Vorlesung, ist es falsch.

Korrekt wäre:

"Eine Mengenfunktion $ [mm] \mu: \mathcal{A}->[0,\infty] [/mm] $ heißt Maß..."

Ich tippe aber eher auf Abschreibfehler ;-)

MFG,
Gono.



Bezug
                                                
Bezug
nachfrage: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:22 So 06.05.2012
Autor: Schachtel5

Achso okay danke :)! ich bin in der VL immer auf Mitschriften angewiesen, kann nie selbst dahin, bringen mich aber oft so ins schleudern :P. Lg

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]