matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und Reihenn_{0} Bestimmung einer Folge
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Folgen und Reihen" - n_{0} Bestimmung einer Folge
n_{0} Bestimmung einer Folge < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

n_{0} Bestimmung einer Folge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:34 So 11.11.2007
Autor: RWB-Lucio

Aufgabe
Bestimmen Sie zu den angegebenen Folgen [mm] (a_{n})_{n\in\IN} [/mm] und den Werten a und [mm] \varepsilon [/mm] jeweils ein [mm] n_{0}\in\IN [/mm] , so dass die folgende Bedingung des Grenzwertes der Folge [mm] (a_{n})_{n\in\IN} [/mm] erfüllt ist:
[mm] \forall n\ge n_{0} [/mm] : [mm] |a_{n}-a|<\varepsilon [/mm]

a) [mm] (a_{n})_{n\in\IN}=(\bruch{2n^{2}+4n+1}{n^{2}})_{n\in\IN}; [/mm] a=2 ; [mm] \varepsilon=0,1 [/mm]

b) [mm] (a_{n})_{n\in\IN}=(\bruch{\wurzel{n+1}}{n+2})_{n\in\IN}; [/mm] a=0 ; [mm] \varepsilon=\bruch{1}{6} [/mm]

Hi,

habe die Aufgaben soweit lösen können...vielleicht kann ja jemand drüber gucken, ob Ich soweit richtig gerechnet habe.

a) [mm] |\bruch{2n^{2}+4n+1}{n^{2}}-2|<0,1 [/mm]

[mm] \Rightarrow |\bruch{2n^{2}+4n+1}{n^{2}}-\bruch{2n^{2}}{n^{2}}|<0,1 [/mm]

[mm] \Rightarrow |\bruch{4n+1}{n^{2}}|<0,1 [/mm]    

[mm] \Rightarrow \bruch{|4n+1|}{|n^{2}|}<0,1 [/mm]   da [mm] n^{2}\ge0 \Rightarrow |n^{2}|=n^{2} [/mm]
[mm] \Rightarrow |4n+1|<0,1\*n^{2} [/mm]  da |4n+1|=4n+1 für [mm] n\in\IN [/mm]

[mm] \Rightarrow 4n+1<0,1n^{2} [/mm]

[mm] \Rightarrow 0
Jetzt meine Frage: Kann Ich diese Ungleichung nun exakt lösen, wie etwa eine Gleichung, wo Ich nun im letzten Schritt einfach die p-q-Formel anwenden würde?
Oder genügt es, wenn Ich nun einfach willkürlich (ohne Begründung) ein [mm] n_{o} [/mm] auswähle - hier würde Ich dann [mm] n_{0}=41 [/mm] auswählen.

Bei der b) verhält es sich ähnlich, da habe Ich im letzten Schritt die Ungleichung:
[mm] 0 Auch dort würde Ich nun aus logischen Gründen [mm] n_{0}=33 [/mm] theoretisch ja willkürlich auswählen...doch warum muss Ich denn dann vorher diese ganzen Rechnungen machen - könnte Ich nicht theoretisch bereits im ersten Schritt mithilfe des Taschenrechners ein genügend großes [mm] n_{0} [/mm] auswählen, für das diese Ungleichung erfüllt ist?

Danke schonmal für die Hilfe
Gruß Benny


        
Bezug
n_{0} Bestimmung einer Folge: kleine Korrektur
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:47 So 11.11.2007
Autor: Loddar

Hallo RWB-Lucio!


> [mm]\Rightarrow 0

Das muss aber $0 \ < \ n*(n-40)- \ [mm] \red{40}$ [/mm] heißen.

  

> Jetzt meine Frage: Kann Ich diese Ungleichung nun exakt
> lösen, wie etwa eine Gleichung, wo Ich nun im letzten
> Schritt einfach die p-q-Formel anwenden würde?
> Oder genügt es, wenn Ich nun einfach willkürlich (ohne
> Begründung) ein [mm]n_{o}[/mm] auswähle - hier würde Ich dann  [mm]n_{0}=41[/mm] auswählen.

Meines Erachtens gehen hier beide Varianten, da auch offensichtlich ist, dass Dein gewählter Wert wirklich der kleinstmögliche ist.

Andererseits besteht hier wirklich die Möglichkeit, die entstehende Ungleichung exakt zu lösen.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
n_{0} Bestimmung einer Folge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:54 So 11.11.2007
Autor: RWB-Lucio

Danke für die schnelle Antwort...ein kleiner dummer Rechenfehler.

Du sagst, es besteht die Möglichkeit diese Ungleichugn exakt zu lösen - wie mache ich dass denn?

Bezug
                        
Bezug
n_{0} Bestimmung einer Folge: p/q-Formel
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:01 So 11.11.2007
Autor: Loddar

Hallo Benny!


So wie Du das schon selber angedeutet hast: mit der MBp/q-Formel und anschließender Aufstellung der Linearfaktoren.

Das ergibt dann für die erste Aufgabe (mit gerundetetn Werten):
$$(n-41)*(n+1) \ > \ 0$$
Und ein Produkt aus zwei Faktoren ist positiv, wenn z.B. beide Faktoren positiv sind.


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]