matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenWahrscheinlichkeitstheorien-facher Münzwurf
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie" - n-facher Münzwurf
n-facher Münzwurf < Wahrscheinlichkeitstheorie < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

n-facher Münzwurf: Bernoulli-ketten
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 16:02 Fr 19.11.2010
Autor: jens.fiedler

Aufgabe
Es sei n€N, n>=3. Eine ideale Münze mit den Prägungen Kopf und Zahl werde so oft geworfen, bis dreimal nacheinander Zahl erscheint, höchstens aber n-mal. Es interessiert der Zeitpunkt des Abbruchs.
i) Modellieren Sie die Situation durch eine Bernoulli-Kette der Länge n. Stellen sie für k€{3,....,n} das Ereignis
[mm] (Ak)^n [/mm] : Das Spiel endet nach genau K würfen als Menge dar und berechnen sie die WK.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
Ich brauche hilfe, da ich nicht weiss wie ich es anstelle die würfe in abbhängigkeit zu stellen also wenn es darum gehen würde das insgesamt 3 mal Zahl erscheint wüsste ich wie es geht aber wie modelliere ich 3 mal hintereinander zahl ?????

        
Bezug
n-facher Münzwurf: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:30 Fr 19.11.2010
Autor: Walde

Hi Jens,

man soll ja das Ereignis [mm] A_k^n [/mm] betrachten, man fängt am besten mal mit k=3 an, arbeitet sich dann ein paar k's nach oben und kuckt, ob man eine Regelmässigkeit erkennt.
Vorneweg: [mm] P(A_k^n)=0, [/mm] falls n<k, das Spiel ist spätestens nach n Würfen zuende, k kann nicht grösser als n sein.

Also [mm] A_3^n=\{(Z,Z,Z)\} [/mm] Das Spiel ist nach genau 3 Würfen zuende, wenn genau Zahl,Zahl,Zahl =(Z,Z,Z) kommt. [mm] P(A_3^n)=0,5^3. [/mm]

Ok, das war leicht.

Für k=4,n>4

[mm] A_4^n=\{(K,Z,Z,Z)\} [/mm] mit [mm] P(A_4^n)=0,5^4. [/mm]

Falls n=4, ist das Spiel nach 4 Würfen immer zuende, es sei denn es war schon vorher zuende:
[mm] A_4^4=\Omega\setminus\{(Z,Z,Z)\} [/mm] mit [mm] P(A_4^4)=1-0,5^3. [/mm]

k=5,n>5
[mm] A_5^n=\{(KKZZZ),(ZKZZZ)\} [/mm] mit [mm] P(A_5^n)=2*0,5^5 [/mm]

n=5
Falls n=5, ist das Spiel nach 5 Würfen immer zuende, es sei denn es war schon im 3. oder 4. Zug zuende:

[mm] A_5^5=\Omega\setminus(\{(Z,Z,Z)\}\cup\{(K,Z,Z,Z)\}) [/mm] mit [mm] P(A_5^5)=1-(0,5^3+0,5^4) [/mm]

Hier kann man schon einen Trend erkennen.


Bei der Betrachtung der Ergebnisse, die in [mm] A_k^n [/mm] liegen, müssen die letzten Einträge immer [mm] (\cdots,K,Z,Z,Z) [/mm] lauten (falls n>k) und es dürfen vorher maximal zwei Z nebeneinander stehen. Das heisst, es fallen die Kombinationen raus, die im linken Teil (vor dem KZZZ) einen 3er (oder mehr) Z Block enthalten.(Das wird erst relevant bei [mm] k\ge7). [/mm] Mir fällt auf die schnelle auch nicht ein, wie man das formelmässig ausdrückt, aber wie gesagt:schreib dir mal die ersten hin, dann erkennt man vielleicht was.

LG walde

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]