matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikn-Kanal MOSFET
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Elektrotechnik" - n-Kanal MOSFET
n-Kanal MOSFET < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

n-Kanal MOSFET: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:04 Sa 21.01.2012
Autor: mathefreak89

Aufgabe
[mm] d_{ox}=25nm ,\bruch{w}{L}=5 [/mm] ,  [mm] L=2\mum [/mm]  , [mm] \mu_{n}=500,\bruch{cm^2}{Vs} [/mm] ,    [mm] \varepsilon_r=4 [/mm]  

a) Gatekapazität bestimmen
b) Kennlinienparameter [mm] \beta [/mm] bestimmen

Hallo

zu a) haben wir folgende Formel benutzt

[mm] C_{ox}=\bruch{\varepsilon_0 * \varepsilon_r *w *L}{d_{ox}}=\bruch{8,86*10^{-12}\bruch{As}{Vm}*4*10\mu m*2\mu m}{25nm} [/mm]

[mm] =\bruch{8,86*10^{-12}\bruch{As}{Vm}*80*10^{-6}m}{25*10^{-9}m} [/mm]

[mm] =2,83*10^{-8}\bruch{As}{Vm} [/mm]

Ist das alles soweit richtig?

zu b) [mm] \beta=\bruch{\mu_n*C_{ox}}{L^2} [/mm]

[mm] =\bruch{500*10^{-4}\bruch{m^2}{Vs}*2,83*10^{-8}\bruch{As}{Vm}}{4*10^{-12}m^2} [/mm]

[mm] =1,1*10^{10}\bruch{A}{V^2m} [/mm]

Da bitte ich auch um eine Überprüfung;)

danke im Voraus

grüße

        
Bezug
n-Kanal MOSFET: Exponenten
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:56 Sa 21.01.2012
Autor: Infinit

Hallo mathefreak89,
bei der ersten Formel hast Du den Faktor 10^-6 von der zweiten Größe in Mikrometern unterschlagen, außerdem kürzen sich die Längenangaben in der Gleichung raus, übrig bleibt eine Kapazität mit der Einheit As/V. Entsprechend ändert sich auch die Beta-Berechnung.
Ich komme mit diesen Werten auf
[mm] C_{ox} = 2,83 \cdot 10^{-14} [/mm] As/V.

Viele Grüße,
Infinit



Bezug
                
Bezug
n-Kanal MOSFET: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:16 Sa 21.01.2012
Autor: mathefreak89

Okay hab den Fehler gefunden^^ komme dann auf ein [mm] \beta [/mm] von [mm] 3,54*10^{-4}A/V^2 [/mm]

nun gibt es auch noch [mm] (U_{th} [/mm] ist gegeben mit 1,5V)

c) [mm] I_D [/mm] bestimmen bei [mm] U_{GS}=4V [/mm] und [mm] U_{DS}=2V [/mm]

[mm] U_{GSW}=U_{GS}-U_{th}=4V-1,5V=2,5V [/mm]

Somit sind wir ja im ohmschen Bereich(Anlauf)

Also [mm] I_D=\beta*U_{DS}*U_{GSW}=3,54*10^{-4}A/V^2*2V*2,5V=1,7mA [/mm]

ist das so richtig?

d) [mm] I_D [/mm] bei [mm] U_{GS}=4V [/mm] und [mm] U_{DS}=4V [/mm]

[mm] I_D=\beta*U_{DS}*U_{GSW}=3,54*10^{-4}A/V^2*4V*2,5V=3,4mA [/mm]

ist ja fast das gleiche eigentlich, passt das?

e) Steilheit im Arbeitspkt von d)

[mm] S=\wurzel{2*\beta*I_D}=\wurzel{2*3,54*10^{-4}A/V^2*3,4*10^{-3}A}=1,55*10^{-3}A/V [/mm]

da weiß ich nich so genau ob es sich dabei um ne passende Einheit handelt??

Grüße

Bezug
                        
Bezug
n-Kanal MOSFET: Okay
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:26 Sa 21.01.2012
Autor: Infinit

Hi,
ja, jetzt sieht doch alles prima aus, inklusive der Einheiten.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
                                
Bezug
n-Kanal MOSFET: Umfrage (beendet)
Status: (Umfrage) Beendete Umfrage Status 
Datum: 13:40 Sa 21.01.2012
Autor: mathefreak89

Wenn du mir jetz noch so ein paar Fragen beantworten könntest wäre das eine sehr große Hilfe :) gibt nämlich noch ein paar Verständnisprobleme

1)Was genau ist die Vorwärtsverstärkung? Gibt es eine rückwärtsverstärkung?^^

2)Wie groß ist die mittlere freie Weglänge eines Elektrons in Silizium wenn seine Geschwidigkeit [mm] v_s=10^7 [/mm] cm/s beträgt und die Zeit zwischen zewi kollisionen [mm] \tau=20 [/mm] ps ist?

Da habe ich einfach [mm] l=v_s*\tau= 10^7 cm/s*20*10^{-12}s=2*10^4cm?? [/mm]

3)Für eine I-U kennlinie gilt ja [mm] I=I_s(e^{bruch{U}{U_T}}-1) [/mm] Was genau ist dann [mm] I_S [/mm] und [mm] U_T [/mm] . Also das es sich um den Sättigungsstrom und Die temperaturspannung handelt weiß ich aber was sagen mir diese Größen ausß

4)Wodurch wird die Stromverstärkung im Bipolartransistor erzielt und wie groß ist diese Stromverstärkung?

5) Was genau passiert wenn die Minoritätslebensdauer in der Basis eines bipolartransistors drastisch abnimmt?

6) Wann ist ein BPT in Sättigung und in welchem zustand sind dann die pn-übergänge?und welche Vor und Nachteile bringt das?

7) Was bewirkt eine Schottky -Diode die zur BC-Diode Parallel geschaltet ist?

Das sind viele Fragen auf einmal , aber ich hoffe das stellt kein problem dar. Habe an einigen Stellen noch Verständnisprobleme:(

Freue mich sehr über Aufklärung

Danke dir

Viele Grüße

Bezug
                                        
Bezug
n-Kanal MOSFET: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:09 Sa 21.01.2012
Autor: Infinit

Hallo,
ich habe Deine Fragen mal als Umfrage kategorisiert. Ich werde hier sicherlich keine Einführung in die Halbleitertechnik geben, aber vielleicht gibt es ja noch andere, die sich an der Beantwortung dieses Fragenkatalogs beteiligen wollen.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]