matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPolitik/Wirtschaftmonopol
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Politik/Wirtschaft" - monopol
monopol < Politik/Wirtschaft < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

monopol: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:03 Mi 30.03.2005
Autor: woody

hallo
ich habe gesehen, dass hier auch ein paar wirtschaftswissenschaftliche fragen gestellt werden...und da werde ich meine auch mal stellen =)
ich beschäftige mich gerade mit der preis bildung im monopol.und irgendwie verstehe ich es nicht. wenn jemand bescheid weiss...bitte posten! thx a lot-woody

        
Bezug
monopol: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:40 Do 31.03.2005
Autor: schneckchen_moeh

Hi!

Wenn Jemand in der Wirtschaft ein Monopol hat, ist er ja z.B. der einzige Produzent eines Produkts. Darüber hinaus darf er dieses Produkt dann auch nur als Einziger anbieten.
Das heißt der Preis hängt nicht mehr von Angebot und Nachfrage ab, sondern, der Produzent kann es soweit rechtlich keine Einschränkungen gemacht sind, den Preis fast frei bestimmen. Trotzdem wird dieser nicht all zu hoch ausfallen. Schließlich sollen die Menschen es ja auch noch bezahlen können.
Aber Grundsätzlich hat er keine Konkurrenz, so dass es kein Dumping-Preis für sein Produkt geben wird.

Hoffe, es ist verständlich und trifft, was du wissen wolltest...
Gruß Isi

Bezug
        
Bezug
monopol: Angebotsmonopol
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:48 Sa 02.04.2005
Autor: peggy_p

Hallo Woody...

Also, wenn wir von einem vollkommenen Angebotsmonopol aussgehen, dann bestimmt der Angebotmonopolist entweder Preis oder Menge. Was dir helfen könnte wäre: Das Gewinnmaximum eines Monopolisten liegt immer bei GE=GK und der Punkt bei dem das so ist ist der Cournotscher Punkt. Dieser ordnet den gewinnmax. Preis zur gewinnmax. Ausbringungsmenge zu.
GE: Grenzerlös= zusätzlicher Erlös bei Erhöhung um eine Produktionseinheit.
GK: Grenzkosten= Zusätzl. bei einer Erhöhung der Beschäftigung um eine Produktionseinheit.
Wenn du von einem unvolkommenen  Monopol ausgehst, dann kann der Monopolist zusätzlich noch die Konsumentenrente  miteinpacken. z.B. durch Produkt-, bzw.Preisdifferenzierung.  Zusätzlich hat der Preis eben noch die sog. Preisfunktionen (Lenkungsfunktion, ... )

So, ich hoffe mal ich konnte dir bei diesem Thema weiterhelfen!
Gruß Peggy

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]