| mittl Geschwindigkeitsquadrat < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     | Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
 
 Guten Tag,
 
 es geht um "ideales" Wasserstoffgas, T=25°, [mm] V=0,1m^3 [/mm] , p=1MPa
 
 Zunächst soll die Anzahl der Moleküle im Tank berechnet werden und der Stoffmenge in Mol:
 N=(p*V)/(Boltzmannkonstante*T)=2,43*10^25 Teilchen
 und entsprechend
 40,34 mol - soweit richtig?
 
 Nun geht es um die Wurzel auf dem mittleren Geschwindigkeitsquadrats. Hierzu ist auch die atomare Masseneinheit m=1,66*10^(-27)kg angegeben. Dies wundert mich, da ich von der Gleichung
 mittlere Geschwindkeit = WURZEL((8*Boltzmannkonstante*T)/(pi*m1)) ausgegangen bin, wo m1=2 wäre und die atomare Masseneinheit somit nicht benötigt wäre...
 Wo liegt der Fehler? Hab ich die falsche Formel ausgewählt?
 
 Danke.
 
 ... diesen Text hier...
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 13:06 Sa 11.12.2010 |   | Autor: | Kroni | 
 Hi,
 
 die Formel fuer [mm]N[/mm] ist richtig. Die Zahlen habe ich nicht eingesetzt.
 
 Dann weist du, wie viele Teilchen ein Mol sind (Avogadro-Konstante), und kannst das auch ausrechnen. Ich gehe davon aus, dass du die richtigen Zahlen eingesetzt hast.
 
 
 
 > Nun geht es um die Wurzel auf dem mittleren
 > Geschwindigkeitsquadrats. Hierzu ist auch die atomare
 > Masseneinheit m=1,66*10^(-27)kg angegeben. Dies wundert
 > mich, da ich von der Gleichung
 >  mittlere Geschwindkeit =
 > WURZEL((8*Boltzmannkonstante*T)/(pi*m1)) ausgegangen bin,
 
 Das ist aber doch gleich der mittleren Geschwindigkeit deiner Verteilung, also [mm] $\langle [/mm] v [mm] \rangle$.
 [/mm]
 
 Ich denke aber, was du ausrechnen solltest ist das 'mittlere Geschwindigkeitsquadrat', wenn ich dich richtig verstehe. Das ist dann gleich [mm] $\langle v^2 \rangle$, [/mm] und wenn du dann daraus die Wurzel ziehst, ist das nicht automatisch gleich [mm] $\langle [/mm] v [mm] \rangle$.
 [/mm]
 
 Dein $m$ in der Gleichung sollte doch die Masse in [mm] $\text{kg}$ [/mm] sein von einem Wasserstom-Atom. Um die Masse zu berechnen, kannst du die atomare Masseneinheit benutzen, denn [mm] $m_\text{H} \approx 1\,\text{u}$. [/mm] Vielleicht aber kannst du auch das doppelte dieser Masse nehmen, wenn man davon ausgeht, dass man [mm] $\text{H}_2$ [/mm] vorliegen hat.
 
 LG
 
 Kroni
 > wo m1=2 wäre und die atomare Masseneinheit somit nicht
 > benötigt wäre...
 > Wo liegt der Fehler? Hab ich die falsche Formel
 > ausgewählt?
 >
 > Danke.
 >
 > ... diesen Text hier...
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 17:16 Sa 11.12.2010 |   | Autor: | nutzer0101 | 
 danke
 
 
 |  |  | 
 
 
 |