matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemiemischungskreuz
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Chemie" - mischungskreuz
mischungskreuz < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

mischungskreuz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:38 Sa 11.11.2006
Autor: rotespinne

Ach so, und hat jemand zufällig ein paar Aufgaben zum Mischungskreuz damit ich das mal üben kann???

Danke :0)

        
Bezug
mischungskreuz: 1 Beispiel
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:59 Sa 11.11.2006
Autor: Zwerglein

Hi, rotespinne,

Aus einer Lösung A der Konzentration a = 81,3 % und einer Lösung B der Konzentration b = 80,8 %   soll eine Lösung C der Konzentration c = 80,9% gemischt werden.
In welchem Mischungsverhältnis sind die Lösungen A und B zu mischen?

mfG!
Zwerglein

Bezug
                
Bezug
mischungskreuz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:18 Sa 11.11.2006
Autor: rotespinne

Hallo Zwerglein!

Danke für die Aufgabe, ich habe sie gerade mal versucht, bin mir aber unsicher ob das so stimmt?

Ich habe links oben meine Konzentration der Lösung A hingeschrieben ( 81,3 % ) .
Links unten die Konzentration der Lösung B ( 80,8% ).
In die Mitte kommt meine Wunschkonzentration 80,9 %.

Nun muss ich ja zum einen die Differenz bilden aus der Konzentration von Lösung A und der Wunschkonzentration, also : ( 81,3 - 80,9 ). Ergibt 0,4.

Das selbe mit Konzentration von Lösung B und meiner gewünschten Konzentration: ( 80,8 - 80,9 ) ergibt -0,1. Da das Vorzeichen umgedreht wird also 0,1.
Das bedeutete ich muss die Lösung wie folgt mischen:
[mm] \bruch{4}{10} [/mm] Teile der Lösung A gemischt mit [mm] \bruch{1}{10} [/mm] der Lösung B ergeben meine Wunschkonzentration.

Stimmt das so?

Wie kann ich das ganze nun auf einen Liter umrechnen?

DANKE!


Bezug
                        
Bezug
mischungskreuz: Korrektur
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:47 So 12.11.2006
Autor: Zwerglein

Hi, rotespinne,

> Danke für die Aufgabe, ich habe sie gerade mal versucht,
> bin mir aber unsicher ob das so stimmt?
>  
> Ich habe links oben meine Konzentration der Lösung A
> hingeschrieben ( 81,3 % ) .
>  Links unten die Konzentration der Lösung B ( 80,8% ).
>  In die Mitte kommt meine Wunschkonzentration 80,9 %.
>  
> Nun muss ich ja zum einen die Differenz bilden aus der
> Konzentration von Lösung A und der Wunschkonzentration,
> also : ( 81,3 - 80,9 ). Ergibt 0,4.

Aber beachte: Die Berechnung der Anteile von A, also a, erfolgt über die Differenz von C und B! Daher: a = c-b = 0,1.

> Das selbe mit Konzentration von Lösung B und meiner
> gewünschten Konzentration: ( 80,8 - 80,9 ) ergibt -0,1. Da
> das Vorzeichen umgedreht wird also 0,1.

Analog zu oben erhältst Du b = a-c = 0,4

>  Das bedeutete ich muss die Lösung wie folgt mischen:
>  [mm]\bruch{4}{10}[/mm] Teile der Lösung A gemischt mit
> [mm]\bruch{1}{10}[/mm] der Lösung B ergeben meine
> Wunschkonzentration.
>  
> Stimmt das so?

Leider nein! Es ist genau umgekehrt: Du musst 0,1 Teil von A mit 0,4 Teilen von B mischen, oder besser ganzzahlig:
Mische 1 Teil von A mit 4 Teilen B.

> Wie kann ich das ganze nun auf einen Liter umrechnen?

Das Mischungsverhältnis beträgt 1 : 4;

wenn Du allso z.B. 1 Liter A mit 4 Litern B mischt, erhältst Du 5 Liter der gewünschten Substanz C.

Da Du nur 1 Liter von C möchtest, musst Du alles durch 5 dividieren:

0,2 l A + 0,8 l B = 1 l C.

mfG!
Zwerglein

  


Bezug
                                
Bezug
mischungskreuz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:19 So 12.11.2006
Autor: rotespinne

Hallo Zwerglein!

danke für die Korrektur!

Hättest du evtl. noch eine Aufgabe an der ich mich üben könnte????

DANKE :0)

Bezug
                                        
Bezug
mischungskreuz: Ja!
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:51 So 12.11.2006
Autor: Zwerglein

Hi, rotespinne,

auf ein Neues:

7,5%ige Kalilauge und 20%ige Kalilauge sollen zu einer 12,5%igen Kalilauge gemischt werden.
Berechne das erforderliche Massenverhältnis der Ausgangslösungen.
Berechne die jeweiligen Anteile auch in Prozent!

mfG!
Zwerglein

Bezug
        
Bezug
mischungskreuz: So richtig?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:59 So 12.11.2006
Autor: rotespinne

Hallo Zwerglein :0)

Ich komme zu folgendem Ergebnis:

Um die 12,5 % ige Lösung zu erhalten muss ich 5 Anteile der 20%igen Kalilauge mit 7,5 Anteilen der 7,5 % igen Kalilauge mischen.

Und also Prozentsätze: 60% von der 7,5 % igen Kalilauge werden mit 40 % der 20 % igen Lauge gemischt.

Bezug
                
Bezug
mischungskreuz: Jetzt hast Du's!
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:36 So 12.11.2006
Autor: Zwerglein

Hi, rotespinne,

[hot] [ok] [super] [prost] [applaus]

Jetzt hast Du's kapiert! Alles bestens! Weiter so!

Letztes Beispiel:

Gegeben ist eine 15,8%ige Natronlauge (1) und eine 25,5%ige Natronlauge (2). Daraus soll durch Mischen eine 20%ige Lauge (3) hergestellt werden.
Massenverhältnis und Prozentangabe!
Zusatzfrage:
Wie viel kg von Lauge (1) müssen mit wie viel kg der Lauge (2) gemischt  werden, wenn genau 80 kg von Lauge (3) benötigt werden?

(Lösung: Massenverhältnis 5,5 : 4,2;
Prozentangaben:   (1) 56,7%  (2) 43,3%;
Benötigte Massen: (1) 45,36 kg; (2) 34,64 kg.)

mfG!
Zwerglein

Bezug
        
Bezug
mischungskreuz: vielen dank!
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:42 So 12.11.2006
Autor: rotespinne

JIPPIEEEEEE :0)

Tausend Dank!!!!!
Die Aufgabe werde ich gleich sofort versuchen :0)

Liebe Grüße

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]