matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - Moduln und Vektorräumeminimales Erzeugendensystem
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume" - minimales Erzeugendensystem
minimales Erzeugendensystem < Moduln/Vektorraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

minimales Erzeugendensystem: Beweis verstehen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:03 Mo 18.08.2008
Autor: cares87

Aufgabe
Sei {0} [mm] \not= [/mm] V ein K-VR und [mm] (v_{i})_{i \in I}Vektoren. [/mm] Dann sind äquivalent:
a) [mm] (v_{i})_{i \in I} [/mm] ist Basis
[mm] b)(v_{i})_{i \in I} [/mm] ist minimales Erzeugendensystem, d.h. für J [mm] \subset [/mm] I, J [mm] \not= [/mm] I gilt span [mm] (v_{i})_{i \in J} \not= [/mm] V
c) [mm] (v_{i})_{i \in I} [/mm] ist maximale lin. unabhängige Familie, d.h. für I [mm] \subset [/mm] J, I [mm] \not= [/mm] J gilt [mm] (v_{i})_{i \in J} [/mm] ist lin. abh.
d) Jedes v [mm] \in [/mm] V lässt sich eindeutig aus [mm] (v_{i})_{i \in I} [/mm] lin. kombinieren

Ich lern grad für meien mündlichen Prüfungen und hab son paar ganz blöde Fragen zu einigen Beweisen...
So, wir haben eine Ringschluss gemacht.
Als erstes der Schritt von a) nach b):
wir haben gezeigt, dass [mm] (v_{i})_{i \in I} [/mm] ein Er.system sein muss, das sonst ja keien Basis währe, logisch. ok, jetzt zeigen wir, dass es auch minimal sein muss, wäre es das nicht gäbe es ja ein J [mm] \subset [/mm] I, J [mm] \not= [/mm] I mit span [mm] (v_{i})_{i \in I} [/mm] =V. Jetzt haben wir uns ein k [mm] \in J\I [/mm] gesucht und für dieses würde dann gelten: j [mm] _{1},...,j_{n} \in [/mm] J und [mm] \lambda_{j_{1}},...,\lambda_{j_{n}} \in [/mm] K mit [mm] v_{k}= \summe_{l=1}^{n} \lambda_{j_{l}}v_{j_{l}}. [/mm] woraus folgen würde, dass [mm] (v_{k},v_{j_{1}},...,v_{j_{n}}) [/mm] lin. abhängig ist --> widerspruch.
Leider steh ich halt bei dem Schritt total aufm Schlauch...
Auch beim Achrit von b) nach c) steck ich fest:
Ok, wenn I 0 odre ein Elemet hat, ists logisch, aber für |I|>1.. ah nein, vergesst den Teil, hat sich grad geklärt... (Der Kaffee wirkt wohl!)
ok, der Rets auch... Aber wär nett, wenn ihr ma zu dem Teil oben auch was sgane könntet, wahrscheinlich ist das auch ganz einfach!

Vielen Dank schon mal.
lg, Caro

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
minimales Erzeugendensystem: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:48 Mo 18.08.2008
Autor: angela.h.b.


> Sei {0} [mm]\not=[/mm] V ein K-VR und [mm](v_{i})_{i \in I}Vektoren.[/mm]
> Dann sind äquivalent:
>  a) [mm](v_{i})_{i \in I}[/mm] ist Basis
>  [mm]b)(v_{i})_{i \in I}[/mm] ist minimales Erzeugendensystem, d.h.
> für J [mm]\subset[/mm] I, J [mm]\not=[/mm] I gilt span [mm](v_{i})_{i \in J} \not=[/mm]
> V
>  c) [mm](v_{i})_{i \in I}[/mm] ist maximale lin. unabhängige
> Familie, d.h. für I [mm]\subset[/mm] J, I [mm]\not=[/mm] J gilt [mm](v_{i})_{i \in J}[/mm]
> ist lin. abh.
>  d) Jedes v [mm]\in[/mm] V lässt sich eindeutig aus [mm](v_{i})_{i \in I}[/mm]
> lin. kombinieren
>  Ich lern grad für meien mündlichen Prüfungen und hab son
> paar ganz blöde Fragen zu einigen Beweisen...
>  So, wir haben eine Ringschluss gemacht.
> Als erstes der Schritt von a) nach b):
> wir haben gezeigt, dass [mm](v_{i})_{i \in I}[/mm] ein Er.system
> sein muss, das sonst ja keien Basis währe, logisch. ok,
> jetzt zeigen wir, dass es auch minimal sein muss, wäre es
> das nicht gäbe es ja ein J [mm]\subset[/mm] I, J [mm]\not=[/mm] I mit span
> [mm](v_{i})_{i \in I}[/mm] =V. Jetzt haben wir uns ein [mm] \red{k \in J \ I} [/mm]
> gesucht und für dieses würde dann gelten: j [mm]_{1},...,j_{n} \in[/mm]
> J und [mm]\lambda_{j_{1}},...,\lambda_{j_{n}} \in[/mm] K mit [mm]v_{k}= \summe_{l=1}^{n} \lambda_{j_{l}}v_{j_{l}}.[/mm]
> woraus folgen würde, dass [mm](v_{k},v_{j_{1}},...,v_{j_{n}})[/mm]
> lin. abhängig ist --> widerspruch.
>  Leider steh ich halt bei dem Schritt total aufm
> Schlauch...

Hallo,

beachte, daß das rot markierte falsch ist. Es müßte dort  I \ J heißen.


Ich mache das jetzt mal ein ganz bißchen anders:

Du hast eine [mm] (v_{i})_{i \in I} [/mm] von V, und Du willst zeigen, daß das ein minimales Erzeugendensystem ist.

Das Augenmerk liegt hier auf "minimal", denn daß eine Basis ein Erzeugendensystem ist, ergibt sich ja schon aus der Definition der Basis.

Daß  [mm] (v_{i})_{i \in I} [/mm] minimal ist, zeigt man per Widerspruch.

Annahme:  [mm] (v_{i})_{i \in I} [/mm] ist nicht minimal. dann gibt es in [mm] (v_{i})_{i \in I} [/mm] mindestens einen Vektor [mm] v_k, [/mm] auf den man verzichten kann, dh. es gibt ein k, so daß [mm] (v_{i})_{i \in I \ \{k\}} [/mm] auch ein Erzeugendensystem ist. (Ein kleineres als  [mm] (v_{i})_{i \in I} [/mm] !)

Da [mm] (v_{i})_{i \in I \ \{k\}} [/mm] ein Erzeugendensystem ist, kann man [mm] v_k [/mm] als Linearkombination der Vektoren aus [mm] (v_{i})_{i \in I \ \{k\}} [/mm] schreiben, also gibt es Koeffizienten [mm] a_i [/mm] mit

[mm] v_k=\summe_{i\in I \ \{k\}}a_iv_i [/mm]

<==> 0= [mm] -(1)v_k+\summe_{i\in I \ \{k\}}a_iv_i [/mm]

Also kann man die Elemente aus  [mm] (v_{i})_{i \in I} [/mm] nichttrivial zur Null linearkombinieren. Somit ist  [mm] (v_{i})_{i \in I} [/mm] nicht linear unabhängig. Also ist  [mm] (v_{i})_{i \in I} [/mm] keine Basis. Widerspruch.

Die Annahme, daß  [mm] (v_{i})_{i \in I} [/mm] nicht minimal ist, führt zum Widerspruch. Also ist  [mm] (v_{i})_{i \in I} [/mm] ein minimales Erzeugendensystem.

Gruß v. Angela

Bezug
                
Bezug
minimales Erzeugendensystem: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:04 Mo 18.08.2008
Autor: cares87

Viele Dank, hab ma die Korrekturen bei mir im Skript aufgenommen, fand deine antwort sehr verständlich. Danke :)
lg,
Caro

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]