matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenExtremwertproblememinimaler Materialverbrauch...
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Extremwertprobleme" - minimaler Materialverbrauch...
minimaler Materialverbrauch... < Extremwertprobleme < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

minimaler Materialverbrauch...: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:23 Mo 12.06.2006
Autor: Vicky89

Aufgabe
Ein quaderförmiger oben offener Container soll halb so hochnwie breit sein und ein Volumen von 108m³ besitzen. Welche Maße muss der Container erhalten, damit der Materiaverbrauch minimal ist?

Hallo, brauche auch hier nochmal Hilfe.
Habe jetzt als Bedingungen:
(sei a=Länge; b=Höhe, c=Breite)
a*b*c=108m³
2a=b

Ich weiß jetzt nicht genau wie ich zu dem Materialverbrauch ne Formel aufstellen soll..
Wäre das dann
ac+2bc+2ab ?
Also alle Flächen, außer die obere zusammgerechnet?

Und wie gehe ich nun weiter vor?
Hab probiert das ineinander einzusetzen, nur krieg ich das, wo ich drei Formeln habe, nicht so wirklich hin.

lg

Vicky


        
Bezug
minimaler Materialverbrauch...: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:57 Mo 12.06.2006
Autor: sambalmueslie

Wie wäre es mit:
1) $a * b * c = 108$
2) $2a = b $
3) $M = Materialverbrauch = ac + 2cb + 2ab$

2) in 1) -> $ [mm] 2a^2 [/mm] *c = 108 $ -> $ c = [mm] \bruch{54}{a^2} [/mm] $

alles in 3) eingesetzt:
$ M(a) = a* [mm] \bruch{54}{a^2} [/mm] + 2 * [mm] \bruch{54}{a^2} [/mm] *2a + 2a * 2a $
$ M(a) = [mm] \bruch{54}{a} [/mm] +  [mm] \bruch{216}{a} [/mm]  + [mm] 4a^2 [/mm] $
$ M(a) =  [mm] \bruch{54 + 216}{a} [/mm] + [mm] 4a^2 [/mm] $
$ M(a) =  [mm] \bruch{270}{a} [/mm] + [mm] 4a^2 [/mm] $
falls ich mich nicht verrechnet hab ;-)

$M' = -  [mm] \bruch{270}{a^2} [/mm] + 8a $
$M'' = [mm] \bruch{540}{a^3} [/mm] + 8 $

minimieren:
$M' = 0$ -> $ 0 = -  [mm] \bruch{270}{a^2} [/mm] + 8a $
$ 270 = [mm] 8a^3 [/mm] $
$ a = 3,23 $

$M''(3,23) = [mm] \bruch{540}{(3,23)^3} [/mm] + 8 = 24 $ -> Tiefpunkt

Also wird für $a = 3,23 LE$ der Materialverbrauch minimal.

Randwerte $a=0$ und $a = [mm] \infty$ [/mm]
$a = 0$ ist nicht im Definitionsberech (Division durch 0)
[mm] $M(\infty) [/mm] =   [mm] \limes_{a\rightarrow\infty} \bruch{270+4a^3}{a} [/mm]  $
l'Hospital:
[mm] $M(\infty) [/mm] =   [mm] \limes_{a\rightarrow\infty} {12a^2} [/mm]  = [mm] \infty$ [/mm]




Bezug
                
Bezug
minimaler Materialverbrauch...: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:18 Mo 12.06.2006
Autor: Vicky89

ah, danke schön...Hab zuerst soagr daran gedacht das so in etwa zu machen, aber es hat net so geanz hingehauen ;)
aber was ist das mit dem limes was du ganz zum schluss geamcht hast? das man die randwerte untersuchen muss, weiß ich ja.. aber irgendwie versteh ich deinen letzten schritt trotzdem nicht so wirklich, wie kommst du
auf    [mm] \bruch{270 + 4a³}{a} [/mm] ??

Bezug
        
Bezug
minimaler Materialverbrauch...: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:24 Mo 12.06.2006
Autor: leduart

Hallo Vicky
Randwerte sind manchmal wichtig zu überprüfen, aber da hier nur a=0 und [mm] \infty [/mm] in frage kommen und das in ner Anwendungsaufgabe Unsinn ist, muss man es nicht. die Regel, nach der hier der GW berechnet wurde benutzt man auf der Schule eigentlich kaum, musst du also nicht verstehen
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]