matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Analysis-Sonstigesmetrik1 stärker als metrik2
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Uni-Analysis-Sonstiges" - metrik1 stärker als metrik2
metrik1 stärker als metrik2 < Sonstiges < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

metrik1 stärker als metrik2: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:27 Do 19.04.2007
Autor: spektrum

Aufgabe
Die Metrik [mm] d_{1} [/mm] ist genau stärker als die Metirk [mm] d_{2}, [/mm] wenn für jedes x [mm] \in [/mm] E der folgende Tatbestand vorliegt: Jede offene [mm] d_{2}-Kugel [/mm] um x enthält eine offen [mm] d_{1}-Kugel [/mm] um x.

halli hallo!

bei dieser aufgabe bedeutet
[mm] d_{1} [/mm] ist genau stärker als [mm] d_{2}, [/mm]  wenn aus [mm] d_{1}(x_{n},x) \to [/mm] 0 stets  [mm] d_{2}(x_{n},x) \to [/mm] 0.

E ist ein metrischer Raum.

ich habe probiert dies folgendermaßen zu lösen:

[mm] \Leftarrow: [/mm] wenn die [mm] d_{2}-Kugel [/mm] die [mm] d_{2}-Kugel [/mm] enthält folgt, dass wenn [mm] d_{1}(x_{n},x) \to [/mm] 0, auch  [mm] d_{2}(x_{n},x) \to [/mm] 0 gelten muss, da ja [mm] x_{n} [/mm] und x in beiden Kugeln enthalten sind.
fertig.

[mm] \Rightarrow: [/mm] gilt nun [mm] d_{1}(x_{n},x) \to [/mm] 0 [mm] \Rightarrow d_{2}(x_{n},x) \to [/mm] 0, dann heißt das, dass [mm] d_{1}(x_{n},x) [/mm] < [mm] \varepsilon [/mm] und damit auch [mm] d_{2}(x_{n},x) [/mm] < [mm] \varepsilon. [/mm]
und das sind ja gerade 2 offene Kugeln.
und wenn [mm] d_{1}(x_{n},x) [/mm] < [mm] \varepsilon \Rightarrow d_{2}(x_{n},x) [/mm] < [mm] \varepsilon [/mm] gilt, dann muss ja die [mm] d_{1}-Kugel [/mm] in der [mm] d_{2}-Kugel [/mm] enthalten sein. die [mm] d_{2}-Kugel [/mm] ist zumindest gleich "groß" wie die [mm] d_{1}-Kugel. [/mm]

nun ja, die Linksrichtung leuchtet mir ja ein. aber bei der Rechtsrichtung kommt mir alles etwas schwammig vor. irgendwie ist da kein richtiges argument dabei.

ich wäre euch dankbar, wenn ihr mir vielleicht einen tipp geben könntet, bzw. mir sagen, ob das denn so stimmt oder ganz falsch ist.

Vielen Dank schon mal im Voraus!
lg spektrum


        
Bezug
metrik1 stärker als metrik2: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:18 Do 19.04.2007
Autor: felixf

Hallo!

> Die Metrik [mm]d_{1}[/mm] ist genau stärker als die Metirk [mm]d_{2},[/mm]
> wenn für jedes x [mm]\in[/mm] E der folgende Tatbestand vorliegt:
> Jede offene [mm]d_{2}-Kugel[/mm] um x enthält eine offen [mm]d_{1}-Kugel[/mm]
> um x.
>  halli hallo!
>  
> bei dieser aufgabe bedeutet
>  [mm]d_{1}[/mm] ist genau stärker als [mm]d_{2},[/mm]  wenn aus
> [mm]d_{1}(x_{n},x) \to[/mm] 0 stets  [mm]d_{2}(x_{n},x) \to[/mm] 0.
>  
> E ist ein metrischer Raum.
>  
> ich habe probiert dies folgendermaßen zu lösen:
>  
> [mm]\Leftarrow:[/mm] wenn die [mm]d_{2}-Kugel[/mm] die [mm]d_{2}-Kugel[/mm] enthält

Das zweite [mm] $d_2$ [/mm] soll ein [mm] $d_1$ [/mm] sein, nicht?

> folgt, dass wenn [mm]d_{1}(x_{n},x) \to[/mm] 0, auch  [mm]d_{2}(x_{n},x) \to[/mm]
> 0 gelten muss, da ja [mm]x_{n}[/mm] und x in beiden Kugeln enthalten
> sind.
>  fertig.

Genau.

> [mm]\Rightarrow:[/mm] gilt nun [mm]d_{1}(x_{n},x) \to[/mm] 0 [mm]\Rightarrow d_{2}(x_{n},x) \to[/mm]
> 0, dann heißt das, dass [mm]d_{1}(x_{n},x)[/mm] < [mm]\varepsilon[/mm] und
> damit auch [mm]d_{2}(x_{n},x)[/mm] < [mm]\varepsilon.[/mm]
>  und das sind ja gerade 2 offene Kugeln.
>  und wenn [mm]d_{1}(x_{n},x)[/mm] < [mm]\varepsilon \Rightarrow d_{2}(x_{n},x)[/mm]
> < [mm]\varepsilon[/mm] gilt, dann muss ja die [mm]d_{1}-Kugel[/mm] in der
> [mm]d_{2}-Kugel[/mm] enthalten sein. die [mm]d_{2}-Kugel[/mm] ist zumindest
> gleich "groß" wie die [mm]d_{1}-Kugel.[/mm]

So kannst du nicht argumentieren.

Mach es doch wie folgt per Kontraposition:

Nimm dir eine [mm] $d_2$-Kugel [/mm] $U = [mm] \{ x \in E \mid d_2(x, x_0) < \varepsilon \}$. [/mm] Angenommen, fuer jedes [mm] $\delta [/mm] > 0$ gibt es ein $x [mm] \in [/mm] E [mm] \setminus [/mm] U$ mit [mm] $d_1(x, x_0) [/mm] < [mm] \delta$, [/mm] also dass $U$ keine [mm] $d_1$-Kugel [/mm] enthaelt.

Also zu [mm] $\frac{1}{n}$ [/mm] kannst du ein [mm] $x_n \in [/mm] E [mm] \setminus [/mm] U$ mit [mm] $d_1(x_n, x_0) [/mm] < [mm] \frac{1}{n}$ [/mm] waehlen. Betrachte nun die Folge [mm] $(x_n)_{n\in\N}$; [/mm] bzgl. [mm] $d_2$ [/mm] kann sie nicht gegen [mm] $x_0$ [/mm] konvergieren, bzgl. [mm] $d_1$ [/mm] konvergiert sie jedoch gegen [mm] $x_0$. [/mm]

LG Felix


Bezug
                
Bezug
metrik1 stärker als metrik2: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:37 Di 24.04.2007
Autor: spektrum

hallo felix!

zuerst mal vielen dank für deine antwort!

ich hab mir jetzt ein paar gedanken darüber gemacht, prinzipiell verstehe ich deine argumente der kontraposition.

das einzige, das ich nicht ganz verstehe:

> Also zu [mm]\frac{1}{n}[/mm] kannst du ein [mm]x_n \in E \setminus U[/mm] mit
> [mm]d_1(x_n, x_0) < \frac{1}{n}[/mm] waehlen. Betrachte nun die
> Folge [mm](x_n)_{n\in\N}[/mm]; bzgl. [mm]d_2[/mm] kann sie nicht gegen [mm]x_0[/mm]
> konvergieren, bzgl. [mm]d_1[/mm] konvergiert sie jedoch gegen [mm]x_0[/mm].


warum nimmst du hier  gerade 1/n?
ich sehe schon, dass es dann konvergiert, also kleiner ein [mm] \delta [/mm] ist. aber wieso warum gerad 1/n???

irgendwie blicke ich da nicht ganz durch!

danke schon mal! ich hoffe du kannst mir noch einmal helfen!

lg spektrum

Bezug
                        
Bezug
metrik1 stärker als metrik2: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:49 Di 24.04.2007
Autor: felixf

Hallo Spektrum!

> ich hab mir jetzt ein paar gedanken darüber gemacht,
> prinzipiell verstehe ich deine argumente der
> kontraposition.
>  
> das einzige, das ich nicht ganz verstehe:
>  
> > Also zu [mm]\frac{1}{n}[/mm] kannst du ein [mm]x_n \in E \setminus U[/mm] mit
> > [mm]d_1(x_n, x_0) < \frac{1}{n}[/mm] waehlen. Betrachte nun die
> > Folge [mm](x_n)_{n\in\N}[/mm]; bzgl. [mm]d_2[/mm] kann sie nicht gegen [mm]x_0[/mm]
> > konvergieren, bzgl. [mm]d_1[/mm] konvergiert sie jedoch gegen [mm]x_0[/mm].
>  
>
> warum nimmst du hier  gerade 1/n?
>  ich sehe schon, dass es dann konvergiert, also kleiner ein
> [mm]\delta[/mm] ist. aber wieso warum gerad 1/n???

Du kannst auch irgendeine andere Folge nehmen, die gegen 0 konvergiert (und immer echt groesser als 0 ist). Das einfachste Beispiel fuer sowas ist halt $1/n$, deswegen hab ich das genommen :)

LG Felix


Bezug
                                
Bezug
metrik1 stärker als metrik2: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:40 Di 24.04.2007
Autor: spektrum

hallo felix!

danke für deine antwort!

jetzt hab ich aber noch eine kleine frage.
bzgl. [mm] d_{2} [/mm] kanns nicht konvergieren, weil [mm] x_{n} [/mm] gar nicht enthalten ist in U. hab ich das so richtig verstanden?

danke!
lg spektrum

Bezug
                                        
Bezug
metrik1 stärker als metrik2: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:22 Di 24.04.2007
Autor: felixf

Hallo Spektrum,

> jetzt hab ich aber noch eine kleine frage.
>  bzgl. [mm]d_{2}[/mm] kanns nicht konvergieren, weil [mm]x_{n}[/mm] gar nicht
> enthalten ist in U. hab ich das so richtig verstanden?

genau: $U$ ist eine [mm] $d_2$-Umgebung [/mm] von $x$, und wenn [mm] $x_n$ [/mm] bzgl. [mm] $d_2$ [/mm] gegen $x$ konvergieren wuerde, dann muessten fast alle Folgenglieder in $U$ liegen.

LG Felix


Bezug
                                                
Bezug
metrik1 stärker als metrik2: danke!
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:11 Di 24.04.2007
Autor: spektrum

hallo felix!

jetzt ist alles klar! vielen, vielen dank!

lg spektrum

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]