matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikmehrere Oszilloskope
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Elektrotechnik" - mehrere Oszilloskope
mehrere Oszilloskope < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

mehrere Oszilloskope: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:06 Mo 01.06.2009
Autor: seaman

Hallo,

ich habe morgen ein Labor-Übung (Oszilloskop) vor mir und da sollen zur Vorbereitung diverse Fragen rund um das Oszilloskop beantwortet werden. War auch kein Problem, aber bei einer Frage komme ich dann doch ins stocken:

Worauf ist bei gleichzeitigem Einsatz mehrerer Oszilloskope in einer Schaltung zu achten?

Kann mir diese Frage jemand beantworten bzw. mir eine Seite nennen, wo das erklärt ist? Habe natürlich auch schon ausführlich gegoogelt, aber konnte leider keine Antwort (im gegensatz zu den anderen Fragen) finden.

Danke.

        
Bezug
mehrere Oszilloskope: Ideen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:37 Mo 01.06.2009
Autor: Infinit

Hallo seaman,
wenn man mehrere Oszilloskope in einer Schaltung einsetzt, möchte man ja das Verhalten der Schaltung an mehreren Punkten gleichzeitig im Auge haben.
Um hier nicht beim Ablesen der Oszilloskope in die Irre geleitet zu werden, fallen mir folgende Punkte ein.
a) Nutzung einer Bezugsmasse
B) Gleiche Voreinstellungen für die Signalankopplung, z.B. Gleichstromankopplung an oder aus, wenn möglich, auch die gleiche Empfindlichkeit einstellen. Man sieht dann auf einen Blick, wie groß die einzelnen Spannungne sind.
C) Gleiche Zeitablenkung einstellen

Damit dürfte man schon recht weit kommen.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                
Bezug
mehrere Oszilloskope: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:32 Mo 01.06.2009
Autor: Michael_V

Was Infinit geschrieben hat ist alles richtig, mir fällt jedoch noch ein: Gleicher Triggerzeitpunkt.

Bezug
                        
Bezug
mehrere Oszilloskope: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:20 Mo 01.06.2009
Autor: seaman

Ok, danke an euch beide.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]