matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenJavamehrere Objekte erzeugen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Java" - mehrere Objekte erzeugen
mehrere Objekte erzeugen < Java < Programmiersprachen < Praxis < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Java"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

mehrere Objekte erzeugen: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:44 Mo 19.04.2010
Autor: capablanca

Aufgabe
import java.util.*;

public class Main {

    
    public static void main(String[] args) {

        //Scanner Instanzierung (als Übergabeparameter Eingabestrom)
        Scanner s = new Scanner(System.in);
        //Objekt NR1 erzeigen
        Auftrag NR1 = new Auftrag();
        //Auftragsnummer einlesen
        System.out.println("geben Sie bitte folgende Daten ein:");
        System.out.print("Auftragsnummer:");
        int a_nr = s.nextInt();
        //Auftragsnummer ausgeben
        NR1.setAuftragsnummer(a_nr);
        System.out.println("ausgabe" + NR1.getAuftragsnummer());

   }/scanner classe schlissen

}//main Ende

//classe Auftrag
public class Auftrag {
    
     //Vareablenvereinbahrung
     private int auftragsnummer;

//Auf die Auftragsnummer zugreifen und ausgeben mit set get
    int getAuftragsnummer()
    {
        return auftragsnummer;
    }

    void setAuftragsnummer(int eing_auftragsnr)
    {
        auftragsnummer = eing_auftragsnr;
    }

}//class Auftrag Ende

Hallo, ich möchte von 20 Aufträgen die Auftragsnummer von der Tastatur einlesen und dann ausgeben. Also muss man 20 Objekte von classe Auftrag erzeugen also
->  Auftrag NR2 = new Auftrag();
      Auftrag NR3 = new Auftrag(); u.s.w?

kann man das effektiver machen ohne das man (Auftrag NR3 = new Auftrag(); u.s.w? ) 20 mal schreiben muss?

würde mich über Tipps freuen

gruß capablanca

        
Bezug
mehrere Objekte erzeugen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:44 Mo 19.04.2010
Autor: Event_Horizon

Hallo!

In C++ ginge das so:


Auftrag* a[20];

for(int i=0; i<20;i++){
    a[i]=new Auftrag()
}



for(int i=0; i<20;i++){
    a[i]->machWas();
}

Man macht sich also ein Array aus Pointern, und anschließend erzeugt man 20 Objekte, auf die die Pointer zeigen.

Ich kann kein Java, aber wenn ich das richtig sehe, läßt du da einfach das Sternchen weg, und aus dem -> wird ein Punkt. Beides wird in C benutzt , um klarzustellen, daß das Pointer sind, in Java gibts dies nicht.

Bezug
                
Bezug
mehrere Objekte erzeugen: hat geklappt,danke!
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:05 Mo 19.04.2010
Autor: capablanca

Ja es ist anscheinend nicht viel unterschied zu C++ , dein Tipp hatt nämlich super funktioniert, nochmals vielen dank für die Hilfe!


gruß capablanca

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Java"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]