matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Komplexe Analysismehrdeutige Funktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Komplexe Analysis" - mehrdeutige Funktion
mehrdeutige Funktion < komplex < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

mehrdeutige Funktion: komplex Fortsetzung einer Fkt
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 15:53 Fr 03.12.2010
Autor: JonasMe

Aufgabe
Die Funktion [mm] $f(\vec [/mm] r) = f(x, y, z) = [mm] (z/r)^2$, [/mm] mit dem Radius [mm] $|\vec r|=r=\sqrt{x^2 + y^2 + z^2}$, [/mm] ist im Ursprung $x=0=y=z$ nicht eindeutig definiert, sondern hängt davon ab, aus welcher Richtung wir den Grenzwert $r [mm] \to [/mm] 0$ bilden (dies sieht man am einfachsten, falls  Kugelkoordinaten benutzt werden, [mm] $f(\vec r)=cos^2(\vartheta)$ [/mm] --- die $z$-Achse und dem Vektor [mm] $\vec [/mm] r$ schliesen den Winkel [mm] $\vartheta$ [/mm] ein, dieser ist für $r [mm] \to [/mm] 0$ jedoch nicht wohl definiert). Die Frage ist, was ist $f(0)$?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Das gestellte Problem ist ein physikalisches, alle Parameter sind deshalb reell. Da $f(0)$ in de Gleichungen auftaucht und die Natur keine Zweideutigkeit zulässt, muss es eine eindeutige Lösung geben. Ich vermute (!), dass über alle Richtungen gemittelt werden muss, habe dafür aber keine mathematische Erklärung. Deshalb wäre es schöner, die Funktion in die komplexe Ebene zu erweiteren und dort mit Hilfe der Funktionen Theorie (holomorphe Funktion etc) die Mehrdeutigkeit zu beheben. Wie dies geht wisst Ihr vielleicht.

Vielen Dank für Eure Hilfe. Gruß
Jonas

        
Bezug
mehrdeutige Funktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:52 Sa 11.12.2010
Autor: mathfunnel

Hallo JonasMe!
> Die Funktion [mm]f(\vec r) = f(x, y, z) = (z/r)^2[/mm], mit dem
> Radius [mm]|\vec r|=r=\sqrt{x^2 + y^2 + z^2}[/mm], ist im Ursprung
> [mm]x=0=y=z[/mm] nicht eindeutig definiert, sondern hängt davon ab,
> aus welcher Richtung wir den Grenzwert [mm]r \to 0[/mm] bilden (dies
> sieht man am einfachsten, falls  Kugelkoordinaten benutzt
> werden, [mm]f(\vec r)=cos^2(\vartheta)[/mm] --- die [mm]z[/mm]-Achse und dem
> Vektor [mm]\vec r[/mm] schliesen den Winkel [mm]\vartheta[/mm] ein, dieser
> ist für [mm]r \to 0[/mm] jedoch nicht wohl definiert). Die Frage
> ist, was ist [mm]f(0)[/mm]?
>  Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  
> Das gestellte Problem ist ein physikalisches, alle
> Parameter sind deshalb reell.

Um welches physikalische Problem handelt es sich?

> Da [mm]f(0)[/mm] in de Gleichungen
> auftaucht und die Natur keine Zweideutigkeit zulässt, muss
> es eine eindeutige Lösung geben.

Meinst Du damit, dass [mm] $\vec{r} [/mm] = [mm] \vec{0}$ [/mm] einen Ort darstellt, an dem eine geeignete Messung einen vernünftigen Wert liefert?

> Ich vermute (!), dass
> über alle Richtungen gemittelt werden muss, habe dafür
> aber keine mathematische Erklärung. Deshalb wäre es
> schöner, die Funktion in die komplexe Ebene zu erweiteren
> und dort mit Hilfe der Funktionen Theorie (holomorphe
> Funktion etc) die Mehrdeutigkeit zu beheben. Wie dies geht
> wisst Ihr vielleicht.
>  
> Vielen Dank für Eure Hilfe. Gruß
>   Jonas

Gäbe es eine stetige Fortsetzung von $f$ in [mm] $\vec{0}$, [/mm] so würde wohl der Wert dieser Fortsetzung an der Stelle [mm] $\vec{0}$ [/mm] dem gesuchten Wert entsprechen. Du suchst aber eine unstetige Funktion. Ich vermute, dass bei einer Präzisierung der Fragestellung dein Problem verschwindet.

LG mathfunnel


Bezug
        
Bezug
mehrdeutige Funktion: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:20 Mo 03.01.2011
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]