matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMechanikmechanische Wellen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Mechanik" - mechanische Wellen
mechanische Wellen < Mechanik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mechanik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

mechanische Wellen: Tipp,Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:06 Sa 29.11.2008
Autor: plutino99

Hallo liebe Forum-Freunde

Bin bei einer Aufgabe ratlos,da ich nicht weiß wie ich die vorgegeben Informationen in die Formel einsetzen soll,wobei ich nicht weiß ,welche Formel anzuwenden ist:

Aufgabe:

Welchen Ton hört ein Beobachter, an dem eine pfeifende Lokomotive (1500 Hz) mit einer Geschwindigkeit von 120 km/h vorbeifährt, vorher und nachher?Die Schallgeschwindigkeit betrage 340 m/s.

Vielen Dank im Voraus

MfG
Hasan

        
Bezug
mechanische Wellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:28 Sa 29.11.2008
Autor: leduart

Hallo
Der Tip ist Dopplereffekt.
jetzt nur noch überlegen welcher. Wer bewegt sich? wie?
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
mechanische Wellen: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:33 Sa 29.11.2008
Autor: plutino99

Hallo

Ich habe die formel "ruhender empfänger,bewegter sender"genommen.

vorher habe ich rausbekommen: - 5531,25 Hz
Rechnung: [mm] 1500*\bruch{1}{1-(\bruch{120 km/h}{94,44km/h}} [/mm]

nachher habe ich bekommen: 660,447 Hz
Rechnung: [mm] 1500*\bruch{1}{1+(\bruch{120 km/h}{94,44km/h}} [/mm]


stimmt das so?

vielen dank für deine hilfe
MfG hasan

Bezug
                        
Bezug
mechanische Wellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:49 Sa 29.11.2008
Autor: leduart

Hallo
schreib auf, was du gerechnet hast, und nicht nur Zahlen.
Die sind falsch.
Gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
mechanische Wellen: orrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:52 Sa 29.11.2008
Autor: plutino99

Hallo

Ich habe die formel "ruhender empfänger,bewegter sender"genommen.

vorher habe ich rausbekommen: - 5531,25 Hz
Rechnung: [mm] 1500*\bruch{1}{1-(\bruch{120 km/h}{94,44km/h}} [/mm] )

nachher habe ich bekommen: 660,447 Hz
Rechnung: [mm] 1500*\bruch{1}{1+(\bruch{120 km/h}{94,44km/h}} [/mm] )


stimmt das so?

vielen dank für deine hilfe
MfG hasan


Bezug
                                        
Bezug
mechanische Wellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:58 Sa 29.11.2008
Autor: leduart

Hallo
Deine Umrechnung der Schallgeschw. ist falsch. So was weiss man eigentlich, dass kein Auto schneller als der Schall ist!
Nebenbei, deine gegebenen Größen sind alle ohne nachkommastellen. die vielen Stellen, die du durch den TR nach dem Komma erzeugst sind nur Müll. also vernünftig runden!
Gruss leduart

Bezug
                                                
Bezug
mechanische Wellen: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:01 Sa 29.11.2008
Autor: plutino99

Hallo

die schallgeschwindigkeit beträgt ja 340 m/s,umgerechnet in km/h ergibt das ja folgendes:

340/3.6=94,44444444

ist doch korrekt oder?

MfG
Hasan

Bezug
                                                        
Bezug
mechanische Wellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:22 Sa 29.11.2008
Autor: leduart

Hallo
Das kommt davon, wenn man nicht denkt, sondern auswendig lernt.  Mal und durch ist leicht zu verwechseln!
1km/h=1000m/3600s=1/3.6 m/s
Vorstellung glubst  du wirklich dass du wenn du Weltrekord also ca 10m/s laeufst, eine Geschw von weniger als 3km/h hast!
Gruss leduart


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mechanik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]