matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenÖkonomische Funktionenmaximaler Konsum
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Ökonomische Funktionen" - maximaler Konsum
maximaler Konsum < Ökonomische Funktion < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ökonomische Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

maximaler Konsum: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:06 Fr 20.05.2005
Autor: Muffy

hallo,
in einer woche habe ich meine abiturprüfung, doch leider scheiter ich an dieser aufgabe und komme einfach nicht weiter....
Aufgabe:
Für die Zukunft soll vom Zweigwerk Z1das Dreifache und vom Zweigwerk Z3 das Doppelte vom Zweigwerk Z2 für den Konsum monatlich bereitgestellt werden. Z1 kann aber nur 188 ME, Z2 nur 100 ME und Z3 nur 108 Me monatlich produzieren.
Bestimmen Sie aufgrund der Angaben den maximalen möglichen Kosnum und die Produktion im Monat.

Technologiematrix= [mm]\pmat{ 0,6 & -0,6&-0,2 \\ -0,3 & 0,8&-0,1\\ -0,3 & -0,2&0,8}[/mm]

ich hab derzeit nicht mals einen ansatz für eine lösung...
hoffe ihr könnt mir weiterhelfen

        
Bezug
maximaler Konsum: Ansatz
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:36 Fr 20.05.2005
Autor: ania1984

ich glaube so lautet der ansatz:

0,4*x1+0,6*x2+0,2*x3+3*y2=x1

0,3*x1+0,2*x2+0,1*x3+y2=x2

0,3*x1+0,2*x2+0,2*x3+2*y2=x3



Bezug
                
Bezug
maximaler Konsum: Verzweifelt
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 22:09 Sa 21.05.2005
Autor: Muffy

das bringt mich irgend wie noch immer nicht weiter...

"Z1 kann aber nur 188 ME, Z2 nur 100 ME und Z3 nur 108 Me monatlich produzieren." ... und was ist damit ?

kann keiner diese Aufgabe lösen ?


Bezug
                        
Bezug
maximaler Konsum: Mutmaßung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:36 So 22.05.2005
Autor: zimbisan

Also, ich kann zwar auch nix mit "Konsum" anfangen, nehme aber an es geht um Produktion... (hat meiner Meinung nach nix mit Algebra zu tun!)

[mm] Z_{1}=3Z_{2} \wedge Z_{3}=2Z_{2} \Rightarrow \summe_{k=1}^{3} Z=6Z_{2} [/mm]

Maximale Werte von [mm] Z_{2} [/mm] ergeben sich aus maximalen Werten von [mm] Z_{1 bis 3} [/mm] geteilt durch jeweiligen Faktor, z. B. [mm] \bruch{Z_{3}}{2}=\bruch{108}{2}=54 [/mm]

54 als kleinster Wert ist anzunehmen, da sonst Produktionsmengenverhältnis (s.o.) nicht eingehalten werden kann, sodass ingesamt 6*54=324 für den "Konsum" entstehen, wobei 3*54=162 in [mm] Z_{1}, [/mm] 1*54=54 in [mm] Z_{2} [/mm] und 2*54=108 in [mm] Z_{3} [/mm] hergestellt werden.

Hoffe, dass das passt, denn "Technologiematrix" scheint hier unpassender.

Bezug
                
Bezug
maximaler Konsum: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:18 So 22.05.2005
Autor: zimbisan

Sorry, bin ein blöder Sachse *g*, aber was soll man da mit Matrizen rechnen? ...oder Gleichungssystemen...

Bezug
                        
Bezug
maximaler Konsum: Leontief
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:49 So 22.05.2005
Autor: Muffy

hallo
es handelt sich hier um das Leontief-Modell.

Die Technologiematrix wird auch Inputmatrix genannt. Sie gibt die Liefermengen eines Sektors, die zu einem anderen Sektor geliefert werden.

Y-Vektor= Marktabgabe / Konsumvektor

X-Vektor= Gesamtproduktionsspalte ( Summe der Sektoren + Konsum )

ich hoffe ihr könnt mit diesen Informationen was anfangen


Bezug
        
Bezug
maximaler Konsum: Hinweis auf Wikipedia
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:42 Mo 23.05.2005
Autor: informix

Hallo Muffy,

ich habe deine Frage mal in das Finanzforum verschoben, vielleicht findest du dort schneller kompetente Antworten.

vielleicht kannst du auch hier noch suchen: []Wikipedia?


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ökonomische Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]