matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAbbildungen und Matrizenmatrizenrechnung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Abbildungen und Matrizen" - matrizenrechnung
matrizenrechnung < Abbildungen+Matrizen < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Abbildungen und Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

matrizenrechnung: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 22:05 Mi 28.01.2009
Autor: miezi

Aufgabe
bei der herstellung der drei gerichte werden vor allem unterschiedliche anteile an tomaten und spinat benötigt. die grammanteile für je eine portion lasagne, cannelloni und ravioli stehen dabei in der folgenden matrix.


eine portion lasagne zb enthält demnach 130 g tomaten und 80 g spinat.

1) ermitteln sie den bedarf an tomaten und spinat für die herstellung der drei gerichte in der ersten woche des neuen semesters

2) in einer bestimmten woche stehen genau 1000 kg tomaten und 900 kg spinat für die herstellung der insgesamt 10 000 portionen lasagne, cannelloni und ravioli zur verfügung.
ermitteln sie die anzahl der portionen lasagne, cannelloni und ravioli, die aufgrund dieser mengenangaben hergestellt werden können.

hallo :( ich komme mal wieder nicht weiter......
bisher habe ich 2 rechnungen gemacht

[mm] \pmat{ 130 & 60 & 80 \\ 80 & 120 & 80 } [/mm] * [mm] \pmat{ 7000 \\ 2000 \\ 1000 } [/mm] =  [mm] \pmat{ 1110000 \\ 880000 } [/mm]

[mm] \pmat{ 0,13 & 0,06 & 0,08 \\ 0,08 & 0,12 & 0,08 \\ 1 & 1 & 1 } [/mm] * [mm] \pmat{ x \\ y \\ z } [/mm] =  [mm] \pmat{ 1000 \\ 900 \\ 10000 } [/mm]

naja ich verstehe zwar selber noch nicht so richtig wo die 1en herkommen, aber im unterricht haben wir es so gemacht.
ist es wegen der anzahl der variablen? ist ja jede nur 1x da und man rechnet ja jede reihe in jeder zeile... hoffe ich konnte jetzt ausreichend beschreiben, was ich meine :(

und dann hat der lehrer uns ein gleichungssystem gegeben, was uns bei der lösung der aufgabe helfen soll.
aber ich verstehe überhaupt nicht, wieso man da so einfach ein gleichungssystem aus der matrizenrechnung machen kann und wie löse ich das jetzt? ist es wie ein ganz normales gleichungssystem, was man mit dem additionsverfahren z.b. lösen kann? Und dann noch die letzte dumme frage... was bekomme ich da überhaupt raus, wenn ich das gleichungssystem gelöst habe, also was soll das ergebnis mir sagen?!

das gleichungssystem sieht folgendermaßen aus:

[mm] \vmat{ 0,13x + 0,06y + 0,08z = 1000 \\ 0,08x + 0,12y + 0,08z = 900 \\ 1x + 1y + 1z = 10000 } [/mm]

habe jetzt einfach mal den befehl genommen was den strichen eines gleichungssystem am ähnlichsten sieht :(
es wäre wirklich sehr nett, wenn jemand mir helfen würde :'((


ach ja, ich habe den übungszettel als anhang angehängt, damit man die ausgangstabelle sehen kann um meine rechnungen nachvollziehen zu können

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: gif) [nicht öffentlich]
        
Bezug
matrizenrechnung: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:20 Fr 30.01.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Abbildungen und Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]