matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - Matrizenmatrix-aufgabe
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Lineare Algebra - Matrizen" - matrix-aufgabe
matrix-aufgabe < Matrizen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

matrix-aufgabe: hilflos
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:16 So 27.04.2008
Autor: snufkyn

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


hallo allerseits

vielleicht könnt ihr mir helfen, das wäre soooo gut..

also ich habe hier eine aufgabe mit ein bisschen physik und ich komme nicht weiter, weil ich meinen lösungsweg als zu einfach empfinde, aber keinen anderen finde..

folgende aufgabe:

___________________

3. Das in einem nicht-kugelsymmetrischen Molekül durch ein äusseres elektrisches Feld [mm] \vec{E} [/mm] erzeugte Dipolmoment [mm] \vec{p} [/mm] ist gegeben durch

[mm] \vec{p} [/mm] = A * [mm] \vec{E} [/mm]

wobei der Polarisationstensor A eine Moleküleigenschaft ist.

Berechnen Sie die Richtung und die Stärke des induzierten Dipols für ein CO2 Molekül, dessen Polarisationstensor bei einer Ausrichtung in die y-Richtung gegeben ist durch

A = [mm] \alpha0 [/mm] * [mm] \pmat{ 1 & 0 & 0 \\ 0 & 2 & 0 \\ 0 & 0 & 1 } [/mm]

mit [mm] \alpha0 \in \IR+ [/mm]

für eine äussere Feldrichtung [mm] \vec{E} [/mm] von (e0 [mm] \in \IR+): [/mm]

a) [mm] \vec{E} [/mm] = [mm] \vektor{1 \\ 0 \\ 0} [/mm] * e0

b) [mm] \vec{E} [/mm] = [mm] \vektor{0 \\ 1 \\ 0} [/mm] * e0

c) [mm] \vec{E} [/mm] = [mm] \vektor{1 \\ 1 \\ 0} [/mm] * e0


_____________________________



anmerkung
e0 ist kein vektor, sondern (so glaube ich es) ein skalar, also eine zahl.

und mein problem ist das dipolmoment, das eigtl gegeben ist durch
p = q*r

meine lösung wäre einfach:
ich multipliziere die matrix mit dem jeweiligen [mm] \vec{E} [/mm] und bekomme p raus.

aber diese für diese aufgabe gibts 3 punkte daher erscheint mir mein lösungsweg ein wenig zu simpel. oder?
ist es nicht vielmehr so, dass ich hier determinanten ausrechnen muss? und wenn ja, wie ***** mach ich das?
bei einer aufgabe, wo [mm] \vec{E} [/mm] gesucht wird und p gegeben, könnte ich die det und damit auch die inverse berechnen. aber hier??
könnt ihr mir helfen?
muss das morgen abgeben..

danke vielmals..



        
Bezug
matrix-aufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:48 So 27.04.2008
Autor: M.Rex

Hallo

>
> hallo allerseits
>  
> vielleicht könnt ihr mir helfen, das wäre soooo gut..
>  
> also ich habe hier eine aufgabe mit ein bisschen physik und
> ich komme nicht weiter, weil ich meinen lösungsweg als zu
> einfach empfinde, aber keinen anderen finde..
>  
> folgende aufgabe:
>  
> ___________________
>  
> 3. Das in einem nicht-kugelsymmetrischen Molekül durch ein
> äusseres elektrisches Feld [mm]\vec{E}[/mm] erzeugte Dipolmoment
> [mm]\vec{p}[/mm] ist gegeben durch
>  
> [mm]\vec{p}[/mm] = A * [mm]\vec{E}[/mm]
>  
> wobei der Polarisationstensor A eine Moleküleigenschaft
> ist.
>  
> Berechnen Sie die Richtung und die Stärke des induzierten
> Dipols für ein CO2 Molekül, dessen Polarisationstensor bei
> einer Ausrichtung in die y-Richtung gegeben ist durch
>  
> A = [mm]\alpha0[/mm] * [mm]\pmat{ 1 & 0 & 0 \\ 0 & 2 & 0 \\ 0 & 0 & 1 }[/mm]
>  
> mit [mm]\alpha0 \in \IR+[/mm]
>  
> für eine äussere Feldrichtung [mm]\vec{E}[/mm] von (e0 [mm]\in \IR+):[/mm]
>  
> a) [mm]\vec{E}[/mm] = [mm]\vektor{1 \\ 0 \\ 0}[/mm] * e0
>  
> b) [mm]\vec{E}[/mm] = [mm]\vektor{0 \\ 1 \\ 0}[/mm] * e0
>  
> c) [mm]\vec{E}[/mm] = [mm]\vektor{1 \\ 1 \\ 0}[/mm] * e0
>  
>
> _____________________________
>  
>
> anmerkung
>  e0 ist kein vektor, sondern (so glaube ich es) ein skalar,
> also eine zahl.
>  

Das ist meiner Meinung nach korrekt meinst du vielleicht sogar [mm] \varepsilon_{0} [/mm] , also die Elektronenladung?

> und mein problem ist das dipolmoment, das eigtl gegeben ist
> durch
>  p = q*r
>  
> meine lösung wäre einfach:
> ich multipliziere die matrix mit dem jeweiligen [mm]\vec{E}[/mm] und
> bekomme p raus.

Das ist korrekt so.

>  
> aber diese für diese aufgabe gibts 3 punkte daher erscheint
> mir mein lösungsweg ein wenig zu simpel. oder?

Das denke ich nicht. Ich vermute, dass der Weg der korrekte ist.

>  ist es nicht vielmehr so, dass ich hier determinanten
> ausrechnen muss? und wenn ja, wie ***** mach ich das?
> bei einer aufgabe, wo [mm]\vec{E}[/mm] gesucht wird und p gegeben,
> könnte ich die det und damit auch die inverse berechnen.
> aber hier??

Welche Inverse willst du denn berechnen? Die zu [mm] \vec{E}? [/mm] Das geht doch hier nicht ohne weiteres.

Marius

Bezug
                
Bezug
matrix-aufgabe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:46 So 27.04.2008
Autor: snufkyn


> Hallo
>  
> >
> > hallo allerseits
>  >  
> > vielleicht könnt ihr mir helfen, das wäre soooo gut..
>  >  
> > also ich habe hier eine aufgabe mit ein bisschen physik und
> > ich komme nicht weiter, weil ich meinen lösungsweg als zu
> > einfach empfinde, aber keinen anderen finde..
>  >  
> > folgende aufgabe:
>  >  
> > ___________________
>  >  
> > 3. Das in einem nicht-kugelsymmetrischen Molekül durch ein
> > äusseres elektrisches Feld [mm]\vec{E}[/mm] erzeugte Dipolmoment
> > [mm]\vec{p}[/mm] ist gegeben durch
>  >  
> > [mm]\vec{p}[/mm] = A * [mm]\vec{E}[/mm]
>  >  
> > wobei der Polarisationstensor A eine Moleküleigenschaft
> > ist.
>  >  
> > Berechnen Sie die Richtung und die Stärke des induzierten
> > Dipols für ein CO2 Molekül, dessen Polarisationstensor bei
> > einer Ausrichtung in die y-Richtung gegeben ist durch
>  >  
> > A = [mm]\alpha0[/mm] * [mm]\pmat{ 1 & 0 & 0 \\ 0 & 2 & 0 \\ 0 & 0 & 1 }[/mm]
>  
> >  

> > mit [mm]\alpha0 \in \IR+[/mm]
>  >  
> > für eine äussere Feldrichtung [mm]\vec{E}[/mm] von (e0 [mm]\in \IR+):[/mm]
>  
> >  

> > a) [mm]\vec{E}[/mm] = [mm]\vektor{1 \\ 0 \\ 0}[/mm] * e0
>  >  
> > b) [mm]\vec{E}[/mm] = [mm]\vektor{0 \\ 1 \\ 0}[/mm] * e0
>  >  
> > c) [mm]\vec{E}[/mm] = [mm]\vektor{1 \\ 1 \\ 0}[/mm] * e0
>  >  
> >
> > _____________________________
>  >  
> >
> > anmerkung
>  >  e0 ist kein vektor, sondern (so glaube ich es) ein
> skalar,
> > also eine zahl.
>  >  
>
> Das ist meiner Meinung nach korrekt meinst du vielleicht
> sogar [mm]\varepsilon_{0}[/mm] , also die Elektronenladung?

ja die meine ich :)

>  
> > und mein problem ist das dipolmoment, das eigtl gegeben ist
> > durch
>  >  p = q*r
>  >  
> > meine lösung wäre einfach:
> > ich multipliziere die matrix mit dem jeweiligen [mm]\vec{E}[/mm] und
> > bekomme p raus.
>  
> Das ist korrekt so.

wirklich? *mir fällt ein stein vom herzen* ich dachte wirklich, es MUSS doch komplizierter sein..hier bietet sich keine andere lösung..


es handelt sich ja um einen induzierten dipol ist, also einen ungeladenen..

aber gefragt ist hier die richtung und die stärke des induzierten dipols. und das ist generel ein vektor, richtig?
und deshalb mein problem ist ja, dass das dipol nicht ausgedrückt ist durch richtung und stärke, sondern nurch länge und ladung. hier allerdings ist richtung/stärke des dipols gefragt. also doch das dipolmoment!? ausgedrückt auch durch den polarisationstensor [mm] \alpha..?! [/mm]
hmmm..:(

>  
> >  

> > aber diese für diese aufgabe gibts 3 punkte daher erscheint
> > mir mein lösungsweg ein wenig zu simpel. oder?
>  
> Das denke ich nicht. Ich vermute, dass der Weg der korrekte
> ist.

wie gesagt, ein anderer weg fällt mir da auch nicht ein.
das einzige problem siehe paar zeilen vorher..
und allg.: diese aufgabe ist nicht ganz präzise gestellt finde ich.


>  
> >  ist es nicht vielmehr so, dass ich hier determinanten

> > ausrechnen muss? und wenn ja, wie ***** mach ich das?
> > bei einer aufgabe, wo [mm]\vec{E}[/mm] gesucht wird und p gegeben,
> > könnte ich die det und damit auch die inverse berechnen.
> > aber hier??
>  
> Welche Inverse willst du denn berechnen? Die zu [mm]\vec{E}?[/mm]
> Das geht doch hier nicht ohne weiteres.
>  
> Marius

danke nochmal!!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]