matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Stochastikmarkoff kette
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Stochastik" - markoff kette
markoff kette < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

markoff kette: aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:04 Mi 12.07.2006
Autor: lerita

Aufgabe
Sei  [mm] X_n [/mm] eine Markoff-Kette. Gilt dies dann auch für
i)   [mm] Y_n [/mm]  :=  [mm] X_2_n [/mm]
ii)  [mm] Z_n [/mm]  :=  [mm] \phi (X_n) [/mm]  für alle  [mm] \phi? [/mm]

Hallo,

vielleicht kann mir jemand mit der Aufgabe helfen?
Vielen Dank.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
markoff kette: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:59 Mi 12.07.2006
Autor: DirkG

i) ist richtig, kann man mit der Markoffeigenschaft begründen.


ii) ist nur richtig, sofern [mm] $\phi$ [/mm] injektiv ist. Andernfalls ist es i.a. falsch, wie man an folgendem sogar deterministischen (!) kleinen Beispiel sehen kann:

Zustandsraum [mm] $\{-1,0,1\}$, [/mm] deterministische Übergange
[mm] $$X_n [/mm] = [mm] \begin{cases} -1 & \;\mbox{falls}\; X_{n-1}=1 \\ 0 & \;\mbox{falls}\; X_{n-1}=-1 \\ 1 & \;\mbox{falls}\; X_{n-1}=0 \end{cases}$$ [/mm]
sowie [mm] $\phi(x)=|x|$. [/mm] Dann ist die Folge [mm] $Z_n=\phi(X_n)=|X_n|$ [/mm] mit Zustandsraum [mm] $\{0,1\}$ [/mm] erkennbar nicht-Markoffsch.


Bezug
                
Bezug
markoff kette: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:05 Mi 12.07.2006
Autor: lerita

Vielen Dank für die Hilfe.

Wie kann man  i)  mit der MEigenschaft begründen?

> i) ist richtig, kann man mit der Markoffeigenschaft
> begründen.
>  
>
> ii) ist nur richtig, sofern [mm]\phi[/mm] injektiv ist. Andernfalls
> ist es i.a. falsch, wie man an folgendem sogar
> deterministischen (!) kleinen Beispiel sehen kann:
>  
> Zustandsraum [mm]\{-1,0,1\}[/mm], deterministische Übergange
>  [mm]X_n = \begin{cases} -1 & \;\mbox{falls}\; X_{n-1}=1 \\ 0 & \;\mbox{falls}\; X_{n-1}=-1 \\ 1 & \;\mbox{falls}\; X_{n-1}=0 \end{cases}[/mm]
>  
> sowie [mm]\phi(x)=|x|[/mm]. Dann ist die Folge [mm]Z_n=\phi(X_n)=|X_n|[/mm]
> mit Zustandsraum [mm]\{0,1\}[/mm] erkennbar nicht-Markoffsch.
>  

Bezug
                        
Bezug
markoff kette: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:11 Mi 12.07.2006
Autor: DirkG

Markoff-Eigenschaft heißt [mm] $P(X_n\in [/mm] A [mm] \bigm| X_{n-1}=x_{n-1},X_{n-2}=x_{n-2},\ldots) [/mm] = [mm] P(X_n \bigm| X_{n-1}=x_{n-1})$, [/mm] d.h., die Verteilung von [mm] $X_n$ [/mm] ist bei Kenntnis der unmittelbaren Vergangenheit [mm] $X_{n-1}$ [/mm] nur von dieser, aber nicht weiter zurückliegender Vergangenheit abhängig.

Betrachten wir nun
[mm] $$P(X_{2n}\in [/mm] A [mm] \bigm| X_{2n-2}=x_{2n-2},X_{2n-4}=x_{2n-4},\ldots) [/mm] = [mm] \int\limits_{x\in S} [/mm] ~ [mm] P(X_{2n}\in [/mm] A [mm] \bigm| X_{2n-1}=x,X_{2n-2}=x_{2n-2},X_{2n-4}=x_{2n-4},\ldots) [/mm] ~ [mm] \mathrm{d}P(X_{2n-1}=x \bigm| X_{2n-2}=x_{2n-2},X_{2n-4}=x_{2n-4},\ldots)$$ [/mm]
$$= [mm] \int\limits_{x\in S} [/mm] ~ [mm] P(X_{2n}\in [/mm] A [mm] \bigm| X_{2n-1}=x) [/mm] ~ [mm] \mathrm{d}P(X_{2n-1}=x \bigm| X_{2n-2}=x_{2n-2}) [/mm] .$$
Das rechts ist als Lebesgue-Integral zu verstehen, also bei diskretem Zustandsraum $S$ eine Summe. Bei der Vereinfachung rechts wurde zweimal die Markoff-Eigenschaft angewandt, und zwar sowohl bei [mm] $X_{2n-2}\to X_{2n-1}$ [/mm] als auch bei [mm] $X_{2n-1}\to X_{2n}$. [/mm] Erkennbar ist der Integralwert ganz rechts letztendlich nur von $A$ und [mm] $x_{2n-2}$, [/mm] nicht aber von der Restvergangenheit [mm] $x_{2n-4},x_{2n-6},\ldots$ [/mm] abhängig.

Ein anderer Weg: Markoff-Ketten [mm] $(X_n)$ [/mm] kann man "entkoppelt" schreiben, d.h.: Zu [mm] $(X_n)$ [/mm] existieren Folgen unabhängiger Zufallsgrößen [mm] $(Z_n)$ [/mm] sowie deterministischer Funktionen [mm] $f_n$, [/mm] so dass [mm] $X_n [/mm] = [mm] f_n(X_{n-1},Z_n)$ [/mm] gilt. Umgekehrt ist jede Folge [mm] $(X_n)$ [/mm] von Zufallsgrößen, zu der solche [mm] $Z_n,f_n$ [/mm] gehören, auch tatsächlich eine Markoff-Kette.

Diese Charakterisierung nutzend, gilt [mm] $Y_n [/mm] = [mm] f_{2n}(f_{2n-1}(Y_{n-1},Z_{2n-1}),Z_{2n})$. [/mm] Nun setzt man [mm] $g_n(x,z) [/mm] := [mm] f_{2n}(f_{2n-1}(x,z^{(1)}),z^{(2)})$, [/mm] wobei [mm] $z=(z^{(1)},z^{(2)})$ [/mm] einen zweidimensionalen Vektor darstellen möge. Da man aus der Unabhängigkeit der Folge [mm] $(Z_n)$ [/mm] auf die Unabhängigkeit der Vektorenfolge [mm] $(Z_1,Z_2),(Z_3,Z_4),\ldots$ [/mm] schließen kann, folgt so die Markoff-Eigenschaft für [mm] $Y_n$. [/mm]


Bezug
                
Bezug
markoff kette: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:05 Mi 12.07.2006
Autor: lerita

Aufgabe
Warum kann -1 in Zustandsraum sein?

> i) ist richtig, kann man mit der Markoffeigenschaft
> begründen.
>  
>

Warum kann -1 in Zustandsraum sein?

> ii) ist nur richtig, sofern [mm]\phi[/mm] injektiv ist. Andernfalls
> ist es i.a. falsch, wie man an folgendem sogar
> deterministischen (!) kleinen Beispiel sehen kann:
>  
> Zustandsraum [mm]\{-1,0,1\}[/mm], deterministische Übergange
>  [mm]X_n = \begin{cases} -1 & \;\mbox{falls}\; X_{n-1}=1 \\ 0 & \;\mbox{falls}\; X_{n-1}=-1 \\ 1 & \;\mbox{falls}\; X_{n-1}=0 \end{cases}[/mm]
>  
> sowie [mm]\phi(x)=|x|[/mm]. Dann ist die Folge [mm]Z_n=\phi(X_n)=|X_n|[/mm]
> mit Zustandsraum [mm]\{0,1\}[/mm] erkennbar nicht-Markoffsch.
>  

Bezug
                        
Bezug
markoff kette: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:29 Mi 12.07.2006
Autor: DirkG

Verstehe deine Frage nicht: -1 gehört in meinem Beispiel per Festlegung zum Zustandsraum der Kette! Wenn du dir die Kette anschaust, ergibt sich für [mm] $(X_n)$ [/mm] die deterministische Sequenz

...,-1,0,1,-1,0,1,-1,0,1,...

Für [mm] $Z_n=|X_n|$ [/mm] erhalten wir jedoch

...,1,0,1,1,0,1,1,0,1,...

so dass allein bei Kenntnis von [mm] $Z_{n-1}=1$ [/mm] unklar ist, wie [mm] $Z_n$ [/mm] aussieht, genauer gesagt ist z.B.
[mm] $$P(Z_n=0 \bigm| Z_{n-1}=1) [/mm] = [mm] P(Z_n=1 \bigm| Z_{n-1}=1) [/mm] = [mm] \frac{1}{2}$$ [/mm]
bei angenommener Start-Gleichverteilung, d.h., [mm] $P(X_0=-1)=P(X_0=0)=P(X_0=1)=\frac{1}{3}$. [/mm] Dagegen ist
[mm] $$P(Z_n=0 \bigm| Z_{n-1}=1,Z_{n-2}=1) [/mm] = [mm] P(Z_n=1 \bigm| Z_{n-1}=1,Z_{n-2}=0) [/mm] = 1,$$
somit ist [mm] $(Z_n)$ [/mm] nicht-Markoffsch.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]