matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenHochschulPhysikmagnetische Moment/spin only
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "HochschulPhysik" - magnetische Moment/spin only
magnetische Moment/spin only < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

magnetische Moment/spin only: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 22:51 So 18.01.2009
Autor: ONeill

Aufgabe
Aufgabe 7:
Berechnen Sie das effektive magnetische Moment für die folgenden Komplexionen:
a.) [mm] Cu(OH_2)_6^2^+ \lambda_{Cu^{2+}}=-830 cm^{-1}; [/mm] 10 [mm] Dq=125000cm^{-1} [/mm]
b.) [mm] Cr(OH_2)^{3+} \lambda_{Cr^{3+}}=+92cm^{-1}, 10Dq=17400cm^{-1} [/mm]
Vergleichen Sie die berechneten [mm] \mu_{eff}-Werte [/mm] mit den "spin-only"-Werten und erklären Sie die Unterschiede.

Hallo!

Bin bei der obigen Frage ziemlich überfordert. Das sind Aufgaben einer alten Klausur. Bin mir nicht siche rob die Lambda Werte stimmen, die sind recht schlecht in dem Dokument zu lesen.

Also das ist mein derzeitiger Wissensstand:
10Dq ist die Aufspaltungenergie des Oktaederfeldes. Dieser Wert ist für jedes Feld verschieden beträgt aber immer 10Dq.
Bei der Nöherung mit dem spin only Wert wird dafür ausgegangen, dass bei Übergangsmetallionen der Bahnbeitrag zum magnetischen Moment vernachlässigbar klein ist.
Daher gilt:
[mm] \mu_{eff}=2\mu_B*\wurzel{0,5n*(0,5n+1)} [/mm]
wobei n die Zahl der freien Elektronen ist.
Also bekomme ich da folgende Werte raus:

Cu(II) ist in [mm] d^9 [/mm] Ion=> n=1 => [mm] \mu_{eff}=\wurzel{3}\mu_B [/mm]
Cr(III) ist in [mm] d^3 [/mm] Ion=> n=3 => [mm] \mu_{eff}=\wurzel{15}\mu_B [/mm]

Soweit mein Wissenstand, aber wer kann mir weiter helfen?
Bedanke mich,

ONeill

        
Bezug
magnetische Moment/spin only: Aufgabe gelöst
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:13 Di 20.01.2009
Autor: ONeill

Hallo!

Nachdem sich geklärt hat, dass es sich bei LAmbda gar nicht um eine Wellenlänge sondern einen Korrekturtherm handelt konnte ich de Aufgabe selbst lösen, vielen Dank.

Gruß ONeill

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]