matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikmagnetische Felder
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Physik" - magnetische Felder
magnetische Felder < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

magnetische Felder: Übungsaufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:31 Sa 07.03.2009
Autor: Pia90

Aufgabe
Nenne die Voraussetzungen, unter denen Elektronen in der Fadenstrahlröhre einen Kreis beschreiben. Beurteile, ob das Ergebnis von der Anzahl der Elektronen im Strahl abhängt. In der Fadenstrahlröhre werden die Elektronen von Gasatomen auf die sie auftreffen abgebremst. Warum können wir trotzdem mit einer konstanten Elektronengeschwindigkeit rechnen und erhalten einen Kreis mit einem bestimmten Radius?

Hallo zusammen!

Wir beschäftigen uns in Physik gerade mit der Bewegung von elektrischen Teilchen in magnetischen Felder. Dazu haben wir ein auch Aufgaben bekommen. Mit den rechnerischen Aufgaben komme ich auch soweit klar, aber bei der Aufgabe hier ist eher physikalisches Verständnis gefragt, welches ich nicht besitze...

Zu den Voraussetzungen für die Kreisbahn würde ich sagen, dass die Lorentzkraft wirken muss, weil die ja für die Kreisbahn verantwortlich ist und die Zentripetalkraft spielt dabei bestimmt auch eine Rolle. Aber sonst habe ich leider irgendwie keine Ahnung....

Würde mich freuen, wenn mir jemand helfen könnte und mir das erklären könnte.

LG Pia

        
Bezug
magnetische Felder: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:41 Sa 07.03.2009
Autor: leduart

Hallo
Damit es ein Kreis wird, muss die Anfangsgeschw. senkrecht zum B feld sein und B muss im bereich der Bahn homogen sein.
Warum man sie sehen kann: jeder einzelne
eklektron, das einen Zusammenstoss macht, ist danach fuer das Experiment verloren, man beobachtet also nicht wirklich die Bahn eines e^- sondern die von tausenden. "sehen" kann man nur die, die nicht mehr weiter laufen. drum muss das Gas so stark verduennt sein (beinahe Vakuum) dass noch genuegend e^- den ganzen Kreis zuruecklegen. Du siehst also eigentlich was nacheinander , aber mit immer neuen e^- passiert.
Alle die auf dem kreis sind muessen ja ne konst v haben.
zu deinem anderen Satz: Die Lorentzkraft IST die wirkende Zentripetalkraft. eine andere Kraft gibts nicht nachdem die e^- die Beschleunigungsstrecke verlassen haben.
Physik ist viel schoener, wenn man sich was dabei vorstellt und nicht nur rechnet.

Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
magnetische Felder: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:51 Sa 07.03.2009
Autor: Pia90

Danke für die rasche Antwort!!

Also könnte ich als Voraussetzung nennen dass die Elektronen senkrecht zum B-Feld eintreten und es sich um ein homogenes B-Feld handeln muss.
Kann man das physikalisch noch irgendwie begründen, warum die gerade senkrecht eintreten müssen und warum das Feld homogen sein muss?
Mit dem senkrechten Eintreten, hat das was damit zu tun, dass dann die Kraft irgendwie am größten ist?

Das Ergebnis hängt also von der Anzahl der Elektronen ab, weil man ja immer nur ein einzelnes sieht und deshalb genügend da sein müssen, damit ein Kreis entstehen kann, weil ja bildlich gesprochen mehrere Punkte den Kreis ergeben.

Warum müssen die eine konstante Geschwindigkeit haben?, das versteh ich irgendwie noch nicht.

LG Pia

Bezug
                        
Bezug
magnetische Felder: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:17 Sa 07.03.2009
Autor: leduart

Hallo Pia
Du solltest wissen, dass die Lorentzkraft immer senkrecht zu einer bewegten ladung wirkt.
Wenn das e^- in richtung von B fliegt, erfaehrt es keine Kraft. Wenn es eine Komponente in Richtung B hat, wuerde die nicht beeinflusst, weder in Richtung noch groesse. fliegt es also unter einem Winkel anders als 90 zu B wuerde es eine Bahn in Form einer Schraubenlinie beschreiben. Euer LehrerIn soll euch das mal zeigen, indem er (sie) die Roehre etwas dreht. (Macht sich immer gut, wenn man so was vorschlaegt.)
Wenn die Geschwindigkeit kleiner wird, dann wuerde es einen kleineren Kreisradius geben. wenn sie als unterwegs langsamer wuerden gaeb es einen kreis mit immer kleinerem Radius, eine Spirale.
Aber natuerlich kann man das Exp. mit verschiedenen v durchfuehren und bekommt dann auch verschiedene Radien. (habt ihr das nicht gemacht? Die verschiedenen v kriegt man, ndem man die  Beschleunigungsspannung aendert.
Gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
magnetische Felder: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:55 Sa 07.03.2009
Autor: Pia90

Vielen Dank!
Ich merke Physik ist gar nicht so unlogisch wie ich manchmal denke ^^
Wir haben den Versuch nicht selbst durchgeführt, sondern sollten ihn uns nur im Buch angucken und dazu ein Versuchsprotokoll schreiben.
Ich glaube ich hab das jetzt verstanden! Vielen Dank nochmal!

LG Pia

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]