matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLOGOlogo
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "LOGO" - logo
logo < LOGO < Programmiersprachen < Praxis < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "LOGO"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

logo: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:13 Mo 10.11.2003
Autor: Fab

Also die prozedur(en) sehen wie folgt aus

1. pr s
diese prozedur beinhaltet eine unterprozedur namens bubblesort, welche wiederrum eine unterprozedur namens bubble enthält.bubble beinhaltet wiederum die prozedur [mm] tausche1_2 [/mm] :l

pr [mm] tausche1_2:l [/mm]
rg (satz er oe :l er:l oe oe:l)
ende


pr bubble
wenn (anzahl :l) = 1 dann rg :l
setze "zahl1 er:l
setze "zahl2 er oe :l
wenn :zahl1 > :zahl2 dann setze "l [mm] tausche1_2 [/mm] :l
rg (satz er :l bubble oe :l)
ende

pr bubblesort :l
wenn :l = [] dann rg []
setze "l bubble :l rg (satz bubblesort ol :l lz :l)
ende

und nun die letzte prozedur

pr s
dz [anzahl der elemente]
setze "n lies
setze "l erzeugerliste :n(erzeugt eine liste aus :n zahlen zwischen 1 und 100)
dz :l
setze "l bubblesort :l
dz :l
ende

        
Bezug
logo: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:20 Mo 10.11.2003
Autor: Marc

Hallo Fab,

kannst du mir eben ganz kurz nochmal schreiben, was die Befehle bedeuten?

rg ?
satz ?
er - "erstes"
oe - "ohne erstes"

Bis gleich,
Marc


Bezug
                
Bezug
logo: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:25 Mo 10.11.2003
Autor: Fab

rg is rückgabe also d.h. dass die liste dann "gedruckt" wird also wie dz und dann erfolgt der befehl rückkehr

er bedeutet dann etwas mit dem ersten element einer liste gemacht wird zb rg er :l bedeuten das das erste element einer liste zurück gegeben wird

oe bedeutet dass die liste ohne ds erste element zurückgegeben wird

Bezug
                        
Bezug
logo: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:28 Mo 10.11.2003
Autor: Marc

OK, aber was bedeutet "satz"?


Bezug
                                
Bezug
logo: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:30 Mo 10.11.2003
Autor: Fab

satz bedeutet ...
wenn zb eine liste vorliegt
[ab[cde]] dann wird daraus [ab cde]
also alles wird zu einer liste gemacht

Bezug
        
Bezug
logo: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:44 Mo 10.11.2003
Autor: Marc

Hallo Fab,

dann will ich das mal analysieren:

> pr [mm] tausche1_2:l [/mm]
> rg (satz er oe :l er:l oe oe:l)
> ende

er oe :l
= "erstes ohne erstes" = "zweites Element der Liste"

er l:
= "erstes Element"

oe oe :l
= "die gesamte Liste ab dem dritten Element

Wir haben dann die Reihenfolge
zweites Element + erstes Element + alles ab drittem Element
= Originalliste mit den ersten beiden Elementen vertauscht.

Soweit dürfte das klar sein, oder?


> pr bubble
> wenn (anzahl :l) = 1 dann rg :l

Falls die Liste aus nur einem Element besteht, können wir uns das Sortieren sparen.

> setze "zahl1 er:l
> setze "zahl2 er oe :l

zahl1 und zahl2 sind also die ersten beiden Zahlen der Liste l

> wenn :zahl1 > :zahl2 dann setze "l [mm] tausche1_2 [/mm] :l

Wenn die erste Zahl größer der zweiten ist, dann werden sie vertauscht

> rg (satz er :l bubble oe :l)

Hier haben wir jetzt Rekursion!
Durch "bubble oe :l" wird dasselbe Spielchen mit der Liste ab dem ersten Element gemacht -- das bedeutet im wesentlichen, dass die größte Zahl in der Liste ganz nach rechts wandert.

> ende

Ein Aufruf von bubble führt also dazu, dass das größte Element in der Liste :l nach ganz rechts wandert.
(Daher kommt übrigens auch der Name dieses Sortierverfahrens: Das größte Element steigt wie eine Blase ("bubble") in der Liste ganz nach oben.

> pr bubblesort :l
> wenn :l = [] dann rg []

wenn die liste leer ist, gibt es auch nichts zu sortieren.

> setze "l bubble :l rg (satz bubblesort ol :l lz :l)

Hier haben wir schon wieder Rekursion, das ist aber auch ganz klar:
Der erste Aufruf von bubblesort, führt ja dazu, dass das größte Element ganz nach rechts wandert (siehe "bubble").
Jetzt wird das gleiche für die verkürzte Liste (ol :l) durchgeführt -- wenn in dieser Liste das (dort) größte Element ganz nach rechts wandert, steht insgesamt das zweitgrößte Element an vorletzter Stelle.
Das wird so lange durchgeführt, bis die verkürzte Liste leer ist.

> ende
>
> und nun die letzte prozedur
>
> pr s
> dz [anzahl der elemente]
> setze "n lies
> setze "l erzeugerliste :n(erzeugt eine liste aus :n zahlen
> zwischen 1 und 100)
> dz :l
> setze "l bubblesort :l
> dz :l
> ende

Na gut, diese Prozedur liest nur die zu sortierenden Zahlen ein und startet den Aufruf der eigentlichen Prozedur.

Soll ich mal Zahlenbeispiele bringen?

Gruß,
Marc


Bezug
                
Bezug
logo: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:50 Mo 10.11.2003
Autor: Fab

zahlenbeispiele wären super
Bezug
                        
Bezug
logo: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:12 Mo 10.11.2003
Autor: Marc

Hallo Fab,

na gut, dann nehme ich mal die Zahlenfolge

5 9 8 3 5 4

und rufe mal bubblesort damit auf, ich schreibe das mal so
1. bubblesort(5 9 8 3 5 4)
(erste Aufruf von bubblesort, mit dieser Liste)

bubblesort ruft als erste bubble mit derselben liste auf:
1. bubble( 5 9 8 3 5 4 )
bubble sieht sich die ersten beiden Elemente an und merkt, dass das erste bereits kleiner als das zweite ist, also verändert es die Liste nicht.
Stattdessen ruft bubble sich selbst mir der Liste ohne das erste Element auf:
2. bubble( 9 8 3 5 4 )
Jetzt wird das erste mit dem zweiten Element vertauscht (beachte, dass dies in der Original-Liste das zweite und dritte Element ist, da das erste Element ja "fehlt".)
bubble macht also aus der Liste die Liste 8 9 3 5 4 und ruft sich selbst auf, ohne das erste Element dieser Liste:
3. bubble( 9 3 5 4 )
wieder wird vertauscht, wir erhalten die Liste 3 9 5 4, dann rekursiver Aufruf
4. bubble( 9 5 4 )
wieder wird vertauscht, die Liste ist jetzt 5 9 4, dann rekursiver Aufruf
5. bubble( 9 4 )
wieder vertauschen, wird erhalten die Liste 4 9, dann wieder rekursiver Aufruf
6. bubble( 9 )
Hier endet die Rekursion, da nur noch ein Element in der Liste ist: Die Liste wird unverändert zurückgegeben, jetzt sind wir wieder im 5.bubble-Aufruf, dort wird zurückgegeben, 4 9.
Jetzt sind wird zurück im 4. bubble-Aufruf, dort wird 5 4 9 zurückgegeben, usw. bis wir wieder im 1. bubble-Aufruf angekommen sind; dort wird diese Liste zurückgegeben:
5 8 3 5 4 9

Das ist einfach die Ausgangsliste mit der 9 (also dem größten Element) ganz rechts.

Jetzt ruft sich bubblesort selbst auf, mit dieser Liste:
2.bubblesort( 5 8 3 5 4 )
Also mit der Liste ohne das größte Element.

Jetzt wird wieder bubble aufgerufen:
1. bubble( 5 8 3 5 4 )
das -- nach mehreren Selbstaufrufen wie oben -- letztendlich zurückgibt:
5 3 5 4 8
also wieder mit dem in dieser Liste größten Element ganz rechts stehend.
Siehst du jetzt, dass die Liste dadurch letztendlich sortiert zurückgegeben wird?

Ich schreibe nochmal alle Zahlenfolgen auf, diesmal ab immer mit der Originalliste:

5 9 8 3 5 4
5 8 9 3 5 4
5 8 3 9 5 4
5 8 3 5 9 4
5 8 3 5 4 9
(die 9 ist ganz nach rechts gewandert)

5 8 3 5 4 9
5 3 8 5 4 9
5 3 5 8 4 9
5 3 5 4 8 9
(jetzt die 8)

3 5 5 4 8 9
3 5 4 5 8 9
(jetzt die erste 5)

3 4 5 5 8 9
(jetzt die 4)

Und die Liste ist sortiert.

Alles klar jetzt ;-)

Der Marc.


Bezug
                                
Bezug
logo: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:18 Mo 10.11.2003
Autor: Fab

Hallo Fab,

na gut, dann nehme ich mal die Zahlenfolge

5 9 8 3 5 4

und rufe mal bubblesort damit auf, ich schreibe das mal so
1. bubblesort(5 9 8 3 5 4)
(erste Aufruf von bubblesort, mit dieser Liste)

bubblesort ruft als erste bubble mit derselben liste auf:
1. bubble( 5 9 8 3 5 4 )
bubble sieht sich die ersten beiden Elemente an und merkt, dass das erste bereits kleiner als das zweite ist, also verändert es die Liste nicht.
Stattdessen ruft bubble sich selbst mir der Liste ohne das erste Element auf:
2. bubble( 9 8 3 5 4 )
Jetzt wird das erste mit dem zweiten Element vertauscht (beachte, dass dies in der Original-Liste das zweite und dritte Element ist, da das erste Element ja "fehlt".)
bubble macht also aus der Liste die Liste 8 9 3 5 4 und ruft sich selbst auf, ohne das erste Element dieser Liste:
3. bubble( 9 3 5 4 )
wieder wird vertauscht, wir erhalten die Liste 3 9 5 4, dann rekursiver Aufruf
4. bubble( 9 5 4 )
wieder wird vertauscht, die Liste ist jetzt 5 9 4, dann rekursiver Aufruf
5. bubble( 9 4 )
wieder vertauschen, wird erhalten die Liste 4 9, dann wieder rekursiver Aufruf
6. bubble( 9 )
Hier endet die Rekursion, da nur noch ein Element in der Liste ist: Die Liste wird unverändert zurückgegeben, jetzt sind wir wieder im 5.bubble-Aufruf, dort wird zurückgegeben, 4 9.
Jetzt sind wird zurück im 4. bubble-Aufruf, dort wird 5 4 9 zurückgegeben, usw. bis wir wieder im 1. bubble-Aufruf angekommen sind; dort wird diese Liste zurückgegeben:
5 8 3 5 4 9

Das ist einfach die Ausgangsliste mit der 9 (also dem größten Element) ganz rechts.

Jetzt ruft sich bubblesort selbst auf, mit dieser Liste:
2.bubblesort( 5 8 3 5 4 )
Also mit der Liste ohne das größte Element.

Jetzt wird wieder bubble aufgerufen:
1. bubble( 5 8 3 5 4 )
das -- nach mehreren Selbstaufrufen wie oben -- letztendlich zurückgibt:
5 3 5 4 8
also wieder mit dem in dieser Liste größten Element ganz rechts stehend.
Siehst du jetzt, dass die Liste dadurch letztendlich sortiert zurückgegeben wird?

Ich schreibe nochmal alle Zahlenfolgen auf, diesmal ab immer mit der Originalliste:

5 9 8 3 5 4
5 8 9 3 5 4
5 8 3 9 5 4
5 8 3 5 9 4
5 8 3 5 4 9
(die 9 ist ganz nach rechts gewandert)


so bis hierhin verstanden
aber du hast doch oben geschrieben, dass die liste aufgerufen wird aber one das element ganz rechts, sprich das größte element also in diesem fall die neun!

abe´r jetzt ist die neun ja doch noch da

5 8 3 5 4 9 also hier isse
5 3 8 5 4 9
5 3 5 8 4 9
5 3 5 4 8 9
(jetzt die 8)

3 5 5 4 8 9
3 5 4 5 8 9
(jetzt die erste 5)

3 4 5 5 8 9
(jetzt die 4)

Und die Liste ist sortiert.

Alles klar jetzt

Der Marc.

Bezug
                                        
Bezug
logo: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:26 Mo 10.11.2003
Autor: Marc

Hallo Fab,

(bitte benutze zum Zitieren den entsprechende Button beim Schreiben, da sonst deine Ergänzungen schlecht zu finden sind.)

> Ich schreibe nochmal alle Zahlenfolgen auf, diesmal ab immer
> mit der Originalliste:
>
> 5 9 8 3 5 4
> 5 8 9 3 5 4
> 5 8 3 9 5 4
> 5 8 3 5 9 4
> 5 8 3 5 4 9
> (die 9 ist ganz nach rechts gewandert)
>
>
> so bis hierhin verstanden
> aber du hast doch oben geschrieben, dass die liste aufgerufen
> wird aber one das element ganz rechts, sprich das größte
> element also in diesem fall die neun!
>
> abe´r jetzt ist die neun ja doch noch da

Sehr gut aufgepasst :-)

Ich habe aber am Anfang geschrieben, dass ich es mit der Originalliste mache, ich betrachte so zu sagen zu jedem Zeitpunkt den Zustand der Originalliste, und die besteht immer aus allen Elementen.

Ausserdem --finde ich-- wird so die Idee deutlicher, die hinter Bubblesort steckt -- nämlich aufsteigende Zahlenbläschen.

> 5 8 3 5 4 9 also hier isse
> 5 3 8 5 4 9
> 5 3 5 8 4 9
> 5 3 5 4 8 9
> (jetzt die 8)

Die Neun ist zwar immer noch da, aber sie bleibt immer rechts stehen, weil sie so zu sagen bereits abgefertig ist und an ihrem endgültigen Platz in der Liste steht.

>
> 3 5 5 4 8 9
> 3 5 4 5 8 9
> (jetzt die erste 5)

Genauso jetzt mit der 8 und der 9.

>
> 3 4 5 5 8 9
> (jetzt die 4)

Und hier die 5 8 9

> Alles klar jetzt ?

Gruß,
Marc.


Bezug
                                                
Bezug
logo: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:32 Mo 10.11.2003
Autor: Fab

aha jetzt habe ich es verstanden glaub ich
also die zahlen die schon nach rechts gerückt sind stehen zwar noch da aber mit ihnen kann nichts mehr gemacht werden ausser sie werden durch eine größere zahl getauscht?!
richtig?!

Bezug
                                                        
Bezug
logo: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:39 Mo 10.11.2003
Autor: Marc

Hallo Fab,

> aha jetzt habe ich es verstanden glaub ich
> also die zahlen die schon nach rechts gerückt sind stehen zwar
> noch da aber mit ihnen kann nichts mehr gemacht werden ausser
> sie werden durch eine größere zahl getauscht?!
> richtig?!

Ja, so ähnlich, würde ich sagen. Die Idee ist ja im wesentlichen, dass im ersten Durchgang von bubblesort die größte Zahl nach ganz rechts wandert, dann am zweiten Durchgang die zweitgrößte auf den zweitletzten Platz der Liste, dann die drittgrößte usw.
Die Zahlen bleiben aber dann immer an ihrer Stelle stehen, da sie ja bereits im endgültigen Ergebnis der sortierten Liste am richtigen Platz stehen.
(Deswegen wird bubble und bubblesort mit verkürzten Listen aufgerufen, in denen die fertig sortiertern gar nicht auftauchen -- die fertig-sortierten Zahlen sind einfach abgeschnitten und werden ganz zum Schluß wieder zusammengeührt.

Gruß,
Marc


Bezug
                                                                
Bezug
logo: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:41 Mo 10.11.2003
Autor: Fab

man man man
logo is schon wat . . .
bis man da erstmal den durchblick hat!!!

Bezug
                                                                        
Bezug
logo: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:45 Mo 10.11.2003
Autor: Marc

Hallo Fab,

> man man man
> logo is schon wat . . .
> bis man da erstmal den durchblick hat!!!

da gebe ich dir Recht. Diese Abkürzungen für die Befehle mag ich auch nicht.

Allerdings muß ich auch zugestehen, dass es eine bequeme Sache ist, wenn eine Programmiersprache direkt "Listen" anbietet und mit ihnen umgehen kann. Das haben nicht alle Programmiersprachen, es muß also erst programmiert werden. Insofern ist LOGO sogar einfacher.
Wenn ich mal kurz Werbung machen darf:
[]Python
hat auch eingebaute Listen, diese Sprache ist sehr empfehlenswert für Anfänger (und Profis).

Schönen Abend noch! (Und schöne Grüße).

Der Marc.


Bezug
                                                                                
Bezug
logo: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:47 Mo 10.11.2003
Autor: Fab

moment
eine frage habe ich da noch
und zwar kann man im hexadezimalsystem negative zahlen darstellen?!

Bezug
                                                                                        
Bezug
logo: Hexadezimalsystem
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:58 Mo 10.11.2003
Autor: Marc

Hallo Fabian,

> moment
> eine frage habe ich da noch
> und zwar kann man im hexadezimalsystem negative zahlen
> darstellen?!

Natürlich, auf die gleiche Art und Weise, wie im Dual-System negative Zahlen dargestellt werden.
Wie das genau gemacht wird ist -- soweit ich weiß -- Vereinbarungssache.
Zum Beispiel sagt meine Taschenrechner, dass
-1 im Hexadezimalsystem FFFFFFFFFF ist.

Soll ich dazu genaueres schreiben?

Gruß,
Marc.


Bezug
                                                                                                
Bezug
logo: Hexadezimalsystem
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:08 Mo 10.11.2003
Autor: Fab

also diese aussage hilft mir jetzt wenig

wir haben es in der schule immer so gemacht dass wir zum beispiel zwischen binär,-dezimal,- und hexadezimalsystem hin und her gewandelt haben
beispielsweise

die zahl    "1 d e!  ist ja gleich 1*16² + 13 *16 + 14 *1
also 256 + 208 + 14
also 478 im dezi


und im binär
0001 1101 1110


aber was ist dann wenn wir zum beispiel die zahl -57 haben

wäre ja im binär mit 8 bit
1 1110001

und das kann man ja auch in hexa darstellen
f1
oder?!

Bezug
                                                                                                        
Bezug
logo: Hexadezimalsystem
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:18 Mo 10.11.2003
Autor: Marc

Fabian schrieb:

> also diese aussage hilft mir jetzt wenig
>
> wir haben es in der schule immer so gemacht dass wir zum
> beispiel zwischen binär,-dezimal,- und hexadezimalsystem hin
> und her gewandelt haben
> beispielsweise
>
> die zahl    "1 d e!  ist ja gleich 1*16² + 13 *16 + 14 *1
> also 256 + 208 + 14
> also 478 im dezi
>
>
> und im binär
> 0001 1101 1110
>
>
> aber was ist dann wenn wir zum beispiel die zahl -57 haben
>
> wäre ja im binär mit 8 bit
> 1 1110001
>
> und das kann man ja auch in hexa darstellen
> f1
> oder?!

Man muß auch im Hexdezimalsystem wissen, wie viele Stellen man darstellen will.
Spontan würde ich sagen, dass -- bei zwei darzustellenden Stellen -- so berechnet wird:
[mm] FF_{16} = 256_{10} [/mm]
[mm] 255_{10} - 57_{10} + 1_{10} = 199_{10} = C7_{16} [/mm]

Aber ich bin mir nicht sicher, ob ihr das tatsächlich so macht.

Gruß,
Marc.


Bezug
                                                                                                                
Bezug
logo: Hexadezimalsystem
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:24 Mo 10.11.2003
Autor: Fab

[mm] FF_{16} = 256_{10} [/mm]

[mm] 255_{10} - 57_{10} + 1_{10} = 199_{10} = C7_{16} [/mm]

also davon habe ich nohc nihcts gesehen
wohl das ab und an mal ne 16 unten an einer zahl steht aber den rest noch nie.
wir haben ja auch noch nie negative zahlen im hexa - sys dargestellt
ich dachte nur falls das morgen als transferaufgabe kommen sollte wüsste ich bescheid
aber wenn das so kompliziert is glaube ich nicht das unser lehrer uns so was "erfinden" bzw. erarbeiten lässt!

Bezug
                                                                                                                        
Bezug
logo: Hexadezimalsystem
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:28 Mo 10.11.2003
Autor: Marc

Hallo Fab,

> [mm] FF_{16} = 256_{10} [/mm]
>
> [mm] 255_{10} - 57_{10} + 1_{10} = 199_{10} = C7_{16} [/mm]

>

> also davon habe ich nohc nihcts gesehen
> wohl das ab und an mal ne 16 unten an einer zahl steht aber den
> rest noch nie.
> wir haben ja auch noch nie negative zahlen im hexa - sys
> dargestellt
> ich dachte nur falls das morgen als transferaufgabe kommen
> sollte wüsste ich bescheid
> aber wenn das so kompliziert is glaube ich nicht das unser
> lehrer uns so was "erfinden" bzw. erarbeiten lässt!

Die tiefgestellten Zahlen habe ich doch nur "zum Merken" drangeschrieben, damit wir wissen, in welches System ich meine.
Das Prinzip ist ganz einfach: Nehme einfach die größte darstellbare Zahl (hier: 255 und addieren einfach die negative Zahl: also 255 + (-57) = 199.)
Das ist eine Rechnung im Dezimalsystem, und zum Schluß wandle ich 199 ins Hexa-System.

Alles klar?

Schreibst du morgen eine Arbeit?

Wie war eigentlich die letzte Arbeit?

gruß,
Marc


Bezug
                                                                                                                                
Bezug
logo: Hexadezimalsystem
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:31 Mo 10.11.2003
Autor: Fab

mmh
also jetzt verstehe ich was nicht
für mich sieht das so aus als wäre 199 = -57
?!
die letzte arbeit war 3
und morgen schreibe ich informatik

Bezug
                                                                                                                                        
Bezug
logo: Hexadezimalsystem
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:36 Mo 10.11.2003
Autor: Marc

Hallo Fab,

> mmh
> also jetzt verstehe ich was nicht
> für mich sieht das so aus als wäre 199 = -57

Ja, das stimmt ja auch, wenn man dann die Zahlen im zweistelligen Hexa-System darstellt!
So ist 199 und -57 ja beides noch im Dezimalsystem. Ich bin den Umweg über das Dezimalsystem gegangen, weil ich im Dez-System besser rechnen kann.

> ?!
> die letzte arbeit war 3

Ist doch nicht schlecht...

> und morgen schreibe ich informatik

... und viel Erfolg!

Marc


Bezug
                                                                                                                                                
Bezug
logo: Hexadezimalsystem
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:38 Mo 10.11.2003
Autor: Fab

aber im mehrstelligen hexa sys is das anders?!
Bezug
                                                                                                                                                        
Bezug
logo: Hexadezimalsystem
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:46 Mo 10.11.2003
Autor: Marc

Hallo fab,

> aber im mehrstelligen hexa sys is das anders?!

Ja, da mußt du halt die dortige größte Zahle ermitteln:
2-stellig: FF = 255
3-stellig: FFF = [mm] 16^3-1 [/mm] = 4095
4-stellig: FFF = [mm] 16^4-1 [/mm] = 65535

etc.


Bezug
                                                                                                                                                                
Bezug
logo: Hexadezimalsystem
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:51 Mo 10.11.2003
Autor: Fab

also ne minus zahl im hexadez. =die größte zahl plus die zu bildende zahl
wie vorhin im beispiel 255 + (-57) = 199 ??
aber was is dann 199 kann ja im prinzip nicht dasselbe wie - 57 sein

Bezug
                                                                                                                                                                        
Bezug
logo: Hexadezimalsystem
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:59 Mo 10.11.2003
Autor: Marc

Hallo Fab,

> also ne minus zahl im hexadez. =die größte zahl plus die zu
> bildende zahl
> wie vorhin im beispiel 255 + (-57) = 199 ??
> aber was is dann 199 kann ja im prinzip nicht dasselbe wie - 57
> sein

Doch, wenn du beide Zahlen ins Hexa-System wandelst, kommt dieselbe Zahl raus!

(Ich esse jetzt mal was, schaue später noch mal rein.)


Bezug
                
Bezug
logo: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:10 Mo 10.11.2003
Autor: Fab

biste noch da?!
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "LOGO"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]