matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Lineare Algebralösen linearer Ungleichungen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Uni-Lineare Algebra" - lösen linearer Ungleichungen
lösen linearer Ungleichungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

lösen linearer Ungleichungen: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:16 Do 19.05.2005
Autor: Toyo

Hallo, ich habe eine konvexe Menge durch ein System von Ungleichungen gegeben und soll deren Extremalpunkte bestimmen.
Gibt es irgendeine Form von Algorithmus, mit dem man hierangeht oder sonst einen Trick?
die Ungleichungen sind: -40  [mm] \le [/mm] x1 + x2  [mm] \le [/mm] 2
                                       -1    [mm] \le [/mm] x1 - x2   [mm] \le [/mm] 80

Hab angefangen die Punkte (40,0),(0,40),(2,0),(0,2) bei Gleichsetzen der 1. Ungleichung zu überprüfen ob diese in der 2ten funktionieren, weil dies ja Randpunkte sind ... das klappt aber nicht so richtig.

Ich hätte da auch noch eine Frage, kann man ungleichungen addieren, so z.B. -40  [mm] \le [/mm] x1 + x2
  +    -1  [mm] \le [/mm] x1 - x2
---------------------------
        -41  [mm] \le [/mm] 2x1              [mm] \gdw [/mm] -20,5  [mm] \le [/mm] x1 bringt mir das was?

Vielen Dank für eure Hilfe!
Liebe Grüße Toyo

        
Bezug
lösen linearer Ungleichungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:47 Fr 20.05.2005
Autor: banachella

Hallo Toyo!

Hier gibt es auf jeden Fall mehrere Lösungen.
Zum einen könntest du das ganze graphisch lösen.
Oder du bestimmst die vier Geradengleichungen, die durch
[mm] $x_1+x_2=-40,\ x_1+x_2=2,\ x_1-x_2=-1,\ x_1-x_2=80$ [/mm]
gegeben sind und berechnest die Schnittpunkte.
Eine andere Möglichkeit ist der Simplexalgorithmus, dieser liefert aber nicht alle Ecken.

> Ich hätte da auch noch eine Frage, kann man ungleichungen
> addieren, so z.B. -40  [mm]\le[/mm] x1 + x2
>    +    -1  [mm]\le[/mm] x1 - x2
>  ---------------------------
>          -41  [mm]\le[/mm] 2x1              [mm]\gdw[/mm] -20,5  [mm]\le[/mm] x1
> bringt mir das was?

Das kannst du aus den beiden Ungleichungen tatsächlich folgern, hinreichend ist es aber nicht.
Ob dir das allerdings wirklich etwas bringt, wage ich zu bezweifeln...

Gruß, banachella

Bezug
                
Bezug
lösen linearer Ungleichungen: Frage
Status: (Frage) für Interessierte Status 
Datum: 17:36 Mi 01.06.2005
Autor: Toyo

Hallo banachelle, kannst du mir noch verraten, wie ich bei einer Menge, die mir im [mm] IR^3 [/mm] durch ein System von Ungleichungen gegeben ist zeigen kann, dass diese beschränkt ist?

Vielen Dank für Deine Hilfe,
Grüße Toyo

Bezug
        
Bezug
lösen linearer Ungleichungen: wie du angefangen hast!
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:16 Fr 03.06.2005
Autor: leduart

Hallo
Du rechnest durch Addition der Ungleichungen Grenzen für x1,x2,x3 aus. Dabei beachten, wenn man eine Ungleichung mit -1 multipliziert, drehen sich die Ungleichzeichen um: -3<1  ==>   3>-1
deshalb darf man Ungleichungen nicht einfach subtrahieren!
in deinem erste System bekommst du z. Bsp -20,5<x1<42 und -19,5<x2<-39 nachrechnen, keine Garantie!
graphisch ist es das Gebiet zwischen den 4 Geraden, entsprechend in 3d zwischen den Ebenen.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]