matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Analysis-Sonstigeslineare Gesamtkosten/Erlösfkt
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Uni-Analysis-Sonstiges" - lineare Gesamtkosten/Erlösfkt
lineare Gesamtkosten/Erlösfkt < Sonstiges < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

lineare Gesamtkosten/Erlösfkt: Anregung, Rückfrage
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 19:26 Fr 15.01.2010
Autor: Sarahi4887

Aufgabe
Der neue Vorstand einer Aktiengesellschaft interessiert sich für die Kosten- und Gewinnsituation eines speziellen Unternehmensbereiches. Die vorgelegten Zahlen sehen wie folgt aus:

      x                        K(x)                           E(x)
0 ME                    80000 GE                    0 GE
20 ME                  150000 GE               110000GE
50 ME                   225000 GE               275000 GE

(ANMERKUNG: ME = Mengeneinheit; GE= Geldeineinheit)

a) Berechnen Sie Gleichung der linearen Gesamtkosten- und der linearen Erlösfunktion!
b) Ermitteln Sie die Gleichung der Gewinnfunktion und berechnen Sie den Break-Even-Point!
c)Eine Änderung der variablen Stückkosten lassen die Gewinnschwelle auf 50 ME steigen. Berechnen Sie die Höhe der neuen variablen Stückkosten!
d)Die Unternehmensleitung möchte zur alten Gewinnschwelle(vgl. Teilaufgabe    b) zurückkehren. Welcher neue Verkaufspreis muss dann für 1 ME gefordert werden?  

So, ich hätte da mal mehrere Fragen:
zu a)
für die lineare Gesamtkostenfkt.
ich setze K(x)=m*0+b <=> 80000= b
soweit korrekt. weiß nicht, wie ich dann weiter vorgehe, um an m zu kommen, da ich 2 weiter K(x)s habe und 2 weitere x´s . Welches nehme ich ? und wie gehe cih weiter vor?
und weiß acuh leider nicht, wie ich die lineare Erlösfkt erstellen kann.

Gehe ich da acuh von E(x)=m*x+b aus?

zu b)
Ist es korrekt, dass die Gewinnfkt, die Differenz von Erlös- MINUS Kostenfkt. ist?
Berechne ich den Break-Even-Point durch Gleichsetzten der G(x) mit 0?

zu c)
Nehmen ich aus G(x) alle Elemente, die ein x enthalten und setze diese gleich 50?
zu d)
ich weiß nicht welche formel ich hier verwenden muss....



Danke schonmal, für eure Hilfe

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
lineare Gesamtkosten/Erlösfkt: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:20 Di 19.01.2010
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]