matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenDifferentialgleichungenlineare DGL m. Anfangswertprob
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Differentialgleichungen" - lineare DGL m. Anfangswertprob
lineare DGL m. Anfangswertprob < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

lineare DGL m. Anfangswertprob: Fehler bei Integration?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:52 Mo 12.05.2008
Autor: Di29

Aufgabe
Lösen Sie das Anfangswertproblem:
[D(y)](x)=y+x, y(0)=1, [mm] I=\IR [/mm]

Ich komme leider nicht auf die vorgegebene Lösung, da ich eventuell einen Fehler beim Integrieren mache.

Mein Lösungsversuch sieht wie folgt aus:

Da eine lineare DGL die Form D(y)=ay+b hat, ist
    a(x)= 1         b(x)=x

homogene Lösung [mm] y_{0}(x): [/mm]

              = [mm] exp(\integral_{0}^{x}{t) dt}) [/mm]
              = exp([t][mm] _{0}^{x}) [/mm]
              = exp(x)

spezielle Lösung [mm] y_{1}(x): [/mm]

[mm] y_{1}(x)=y_{0}(x)\integral_{0}^{x}{\bruch{b(t)}{y_{0}(t)} dt} [/mm]
[mm] y_{1}(x)=exp(x)\integral_{0}^{x}{\bruch{t}{exp(t)} dt} [/mm]
              [mm] =exp(x)\integral_{0}^{x}{{t}*{exp(-t)} dt} [/mm]

mittels partieller Integration mit [mm] \integral{uv'}=uv-\integral{u'v} [/mm] komme ich auf:

              [mm] =exp(x)([t*exp(-t)]_{0}^{x}-\integral_{0}^{x}{{exp(-t)} dt} [/mm]
              =exp(x)(x*exp(-x)-(exp(-x)-1))
              =exp(x)(x*exp(-x)-exp(-x)+1
              =x-1+exp(x)

Der Lösungsvorschlag lautet jedoch -x-1+exp(x)

Daher stimmt bei der weiteren Lösung das Vorzeichen natürlich auch nicht.
Meine weitere Lösung sieht so aus:

y(x)=c*homogene Lösung+spezielle Lösung
y(x)=c*exp(x)+exp(x)+x-1

Lösung des Anfangswertproblems:
[mm] c=\bruch{\alpha-y_{1}(t_{0})}{y_{0}(t_{0})} [/mm]      , [mm] t_{0}=0 [/mm] ;      [mm] \alpha=1 [/mm]

[mm] c=\bruch{1-0}{1}=1 [/mm]

Daraus folgt:
y(x)=1*exp(x)+exp(x)+x-1  ist die Lösung des Anfangswertproblems.

Ich komme (mittlerweile im 4. Versuch) immer auf "meine" Lösung mit dem positiven x und nicht auf die Vorgabe mit dem negativen x.

Es ist doch so, dass ich für [mm] \bruch{1}{exp(t)} [/mm] auch exp(-t) schreiben kann.
Dann wäre bei der part. Integration t mein u und exp(-x) mein v' und v ist dann exp(-x) und u' ist 1.

Ich denke, dass hier irgendwo der Hase im Pfeffer liegt.

Ich hoffe, mir kann jemand sagen, wo ich immer wieder den Fehler mache.

Diana

        
Bezug
lineare DGL m. Anfangswertprob: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:46 Mo 12.05.2008
Autor: schachuzipus

Hallo Diana,

> Lösen Sie das Anfangswertproblem:
>  [D(y)](x)=y+x, y(0)=1, [mm]I=\IR[/mm]
>  Ich komme leider nicht auf die vorgegebene Lösung, da ich
> eventuell einen Fehler beim Integrieren mache.
>  
> Mein Lösungsversuch sieht wie folgt aus:
>  
> Da eine lineare DGL die Form D(y)=ay+b hat, ist
>      a(x)= 1         b(x)=x
>  
> homogene Lösung [mm]y_{0}(x):[/mm]
>  
> = [mm]exp(\integral_{0}^{x}{t) dt})[/mm]
>                = exp([t][mm] _{0}^{x})[/mm]
> = exp(x)
>  
> spezielle Lösung [mm]y_{1}(x):[/mm]
>  
> [mm]y_{1}(x)=y_{0}(x)\integral_{0}^{x}{\bruch{b(t)}{y_{0}(t)} dt}[/mm]
>  [mm]y_{1}(x)=exp(x)\integral_{0}^{x}{\bruch{t}{exp(t)} dt}[/mm]
>                [mm]=exp(x)\integral_{0}^{x}{{t}*{exp(-t)} dt}[/mm]
>  
> mittels partieller Integration mit [mm]\integral{uv'}=uv-\integral{u'v}[/mm] komme ich auf:
>  
> [mm]=exp(x)([t*exp(-t)]_{0}^{x}-\integral_{0}^{x}{{exp(-t)} dt}[/mm] [notok]

Hier steckt der Fehler, es ist [mm] $uv=\left[t\cdot{}\exp(-t)\cdot{}\blue{(-1)}\right]_0^x=\left[\blue{-}t\cdot{}\exp(-t)\right]_0^x=-x\cdot{}\exp(-x)$ [/mm]

Damit solltest du dann insgesamt auf [mm] $y_{part.}(x)=-x-1+\exp(x)$ [/mm] kommen

Dazu [mm] $y_{hom.}(x)=\exp(x)$ [/mm] addieren, dann sollte als Lösung [mm] $y(x)=-1-x+2\exp(x)$ [/mm] herauskommen...

>                =exp(x)(x*exp(-x)-(exp(-x)-1))
>                =exp(x)(x*exp(-x)-exp(-x)+1
>                =x-1+exp(x)
>  
> Der Lösungsvorschlag lautet jedoch -x-1+exp(x)
>  
> Daher stimmt bei der weiteren Lösung das Vorzeichen natürlich auch nicht.
>  Meine weitere Lösung sieht so aus:
>  
> y(x)=c*homogene Lösung+spezielle Lösung
>  y(x)=c*exp(x)+exp(x)+x-1
>  
> Lösung des Anfangswertproblems:
>  [mm]c=\bruch{\alpha-y_{1}(t_{0})}{y_{0}(t_{0})}[/mm]      , [mm]t_{0}=0[/mm] ;      [mm]\alpha=1[/mm]
>  
> [mm]c=\bruch{1-0}{1}=1[/mm]
>  
> Daraus folgt:
>  y(x)=1*exp(x)+exp(x)+x-1  ist die Lösung des Anfangswertproblems.
>  
> Ich komme (mittlerweile im 4. Versuch) immer auf "meine" Lösung mit dem positiven x und nicht auf die Vorgabe mit dem negativen x.
>  
> Es ist doch so, dass ich für [mm]\bruch{1}{exp(t)}[/mm] auch exp(-t) schreiben kann.
>  Dann wäre bei der part. Integration t mein u und exp(-x) mein v' und v ist dann exp(-x) und u' ist 1.
>  
> Ich denke, dass hier irgendwo der Hase im Pfeffer liegt.
>  
> Ich hoffe, mir kann jemand sagen, wo ich immer wieder den Fehler mache.
>  
> Diana


LG

schachuzipus

Bezug
                
Bezug
lineare DGL m. Anfangswertprob: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:43 Mo 12.05.2008
Autor: Di29

Aufgabe
$ [mm] =exp(x)\integral_{0}^{x}{{t}\cdot{}{exp(-t)} dt} [/mm] $

Hier steckt der Fehler, es ist $ [mm] uv=\left[t\cdot{}\exp(-t)\cdot{}\blue{(-1)}\right]_0^x=\left[\blue{-}t\cdot{}\exp(-t)\right]_0^x=-x\cdot{}\exp(-x) [/mm] $

Hallo schachuzipus,

vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Ich habe mir ja schon gedacht, dass ich da was falsch mache.

Aber ich versteh nicht, woher die [mm] \blue{(-1)}\ [/mm] kommt.
u=t               u'=1
                  v'=exp(-t)    

und v ist nicht exp(-t) ???

Tut mir leid, ich komme einfach nicht dahinter, woher die -1 kommt.

Selbst der Blick in die Klett'sche Formelsammlung hilft mir nicht.
Kannst Du mir das etwas ausführlicher erklären? Es hängt gerade irgendwie.

Diana



Bezug
                        
Bezug
lineare DGL m. Anfangswertprob: innere Ableitung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:49 Mo 12.05.2008
Autor: Loddar

Hallo Di29!


[notok] Aus $v' \ = \ [mm] \exp(-t)$ [/mm] folgt $v \ = \ [mm] \bruch{\exp(-t)}{-1} [/mm] \ = \ [mm] -\exp(-t)$ [/mm] .

Mache doch mal die Probe und leite [mm] $\exp(-t)$ [/mm] ab. Da esntsteht doch mit der inneren Ableitung gemäß MBKettenregel auch noch en Faktor $(-1)_$ .


Gruß
Loddar


Bezug
                                
Bezug
lineare DGL m. Anfangswertprob: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:38 Mo 12.05.2008
Autor: Di29

Hallo Loddar,

danke für den Tipp.
Ich glaubte fälschlich, e-Funktion abgeleitet gibt e-Funktion und beim Integrieren wäre das gleich.

Also ist exp(x) abgeleitet und integriert exp(x).
Aber immer wenn es nicht e hoch x ist, sondern der Exponent  der e-Funktion irgendwie anders lautet, muss ich also ableiten mit Kettenregel.

Und integrieren indem ich  den Exponenten der Basis  +1 nehme und durch diesen neuen Exponenten teile?

Diana

Bezug
                                        
Bezug
lineare DGL m. Anfangswertprob: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:55 Mo 12.05.2008
Autor: MathePower

Hallo Di29,

> Hallo Loddar,
>  
> danke für den Tipp.
> Ich glaubte fälschlich, e-Funktion abgeleitet gibt
> e-Funktion und beim Integrieren wäre das gleich.
>
> Also ist exp(x) abgeleitet und integriert exp(x).
>  Aber immer wenn es nicht e hoch x ist, sondern der
> Exponent  der e-Funktion irgendwie anders lautet, muss ich
> also ableiten mit Kettenregel.
>  
> Und integrieren indem ich  den Exponenten der Basis  +1
> nehme und durch diesen neuen Exponenten teile?

Beim Integrieren einer e-Funktion bleibt der Exponent gleich.

Was Du aber mußt, ist durch die Zahl im Exponenten, die vor dem x steht,  zu dividieren.

[mm]\integral_{}^{}{e^{\blue{a}x} \ dx}=\bruch{1}{\blue{a}}e^{\blue{a}x}[/mm]

>  
> Diana

Gruß
MathePower

Bezug
                                                
Bezug
lineare DGL m. Anfangswertprob: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:15 Mo 12.05.2008
Autor: Di29

Hallo MathePower,

vielen Dank für die Hilfe.
Jetzt ist alles klar.

Bis jetzt habe ich trotz guter Mathe I-Note davon nichts mitbekommen.
Das wurde wahrscheinlich als Grundlage vorausgesetzt.
Aber auf der Realschule haben wir das nicht gelernt. :-)

Danke nochmals.
Diana



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]