matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGewöhnliche Differentialgleichungenlineare DGL 2. Ord. Aufgabe
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen" - lineare DGL 2. Ord. Aufgabe
lineare DGL 2. Ord. Aufgabe < gewöhnliche < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

lineare DGL 2. Ord. Aufgabe: Verständniss der Aufgabe
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 00:36 Sa 25.10.2014
Autor: NFL_

Verfahrensbeschreibung
--------------------------------------------------------------
Man kann eine partikuläre Lösung einer linearen Differentialgleichung zweiter Ordnung :

[mm] -u''(t) + p(t)u'(t) + q(t)u(t) = f(t) \\ [/mm]

mit der Methode von Cauchy bestimmen. Dazu bestimmt man für [mm] s [/mm] aus dem zugrundeliegenden Intervall [mm](a, b) [/mm] die Koeffizienten [mm] c_{1}, c_{2} [/mm] aus der algemeinen Lösung der homogenen Gleichung :

[mm] u_{hom}(t) = c_{1}u_{1}(t) + c_{2}u_{2}(t)\\ [/mm]

derart, dass [mm]u_{hom}(s) = 0[/mm] und [mm]u'_{hom}(s) = -f(s)[/mm] ist. Dann wird mit der so gewonnenen Lösung [mm] u_{hom}(\cdot;s) [/mm] durch

[mm] u_{p}(t) = \integral_{t_{0}}^{t} u_{hom}(t;s)\, ds [/mm]

eine partikuläre Lösung der inhomogenen Gleichung konstruiert.

-------------------------------------------------------------

Hi, ich weiss bei dieser Aufgabe nicht was [mm] u_{1}, c_{1}, u_{2}, c_{2} [/mm] in der Gleichung [mm] u_{hom} [/mm] sein soll. Etwa [mm] u_{1} [/mm] = u'(t), [mm] c_{1} [/mm] = p(t), ... ?

Ich hab eine Aufgabe die ich nach dieser Methode lösen soll und weiss nicht ob ich die Gleichung für [mm] u_{hom} [/mm] so nehmen soll wie sie da steht ? Bin dankbar für jeden hinweis :) danke schon mal im vorraus :)

PS. : Was der Punkt in [mm] u_{hom}(*; [/mm] s) bedeutet würde mich auch interessieren ... hat das Semikolon eine spezielle Bedeutung ? ich kenn an der Stelle nur Kommas ... :) nochmal danke an alle die sich meiner merkwürdigen Fragen annehmen ... :)

EDIT : Hab die Aufgabe vorher als Bild angefügt, jetzt abgetippt da das Bild gespert wurde.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
lineare DGL 2. Ord. Aufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:10 Sa 25.10.2014
Autor: andyv

Hallo


>  
> Hi, ich weiss bei dieser Aufgabe nicht was [mm]u_{1}, c_{1}, u_{2}, c_{2}[/mm]
> in der Gleichung [mm]u_{hom}[/mm] sein soll. Etwa [mm]u_{1}[/mm] = u'(t),
> [mm]c_{1}[/mm] = p(t), ... ?


Nein, [mm] $\{u_1, u_2\}$ [/mm] ist ein Fundamentalsystem der zugehörigen homogenen Gleichung, [mm] $c_1$, $c_2$ [/mm] sind skalare, sodass die Gleichungen [mm] $u_{hom}(s)=0$, [/mm] $u'_{hom}(s)=-f(s)$ erfüllt sind.

Ich mach mal ein einfaches Beispiel: p=q=0, f=-cos, dann ist [mm] $c_1+c_2 [/mm] s=0$, [mm] $c_2=\cos(s)$ [/mm] und [mm] $u_{hom}(t;s)=-s\cos(s)+t\cos(s)$ [/mm]


> Ich hab eine Aufgabe die ich nach dieser Methode lösen
> soll und weiss nicht ob ich die Gleichung für [mm]u_{hom}[/mm] so
> nehmen soll wie sie da steht ? Bin dankbar für jeden
> hinweis :) danke schon mal im vorraus :)
>  
> PS. : Was der Punkt in [mm]u_{hom}(*;[/mm] s) bedeutet würde mich
> auch interessieren ... hat das Semikolon eine spezielle
> Bedeutung ? ich kenn an der Stelle nur Kommas ... :)
> nochmal danke an alle die sich meiner merkwürdigen Fragen
> annehmen ... :)

Die Funktionen [mm] $f_s$ [/mm] mit [mm] $f_s(t)\equiv u_{hom}(t; [/mm] s)$ sind für jedes [mm] $s\in [/mm] (a,b)$ Lösungen der homogenen Gleichung, anders gesagt: [mm] $u_{hom}$ [/mm] ist als Funktion der ersten Variablen eine Lösung der homogenen Gleichung (für jeden Wert der zweiten Variable), deshalb der Punkt an erster Stelle.
Ob man da ein "," oder ein ";" zwischen den Argumenten setzt, ist Geschmackssache. Ein Semikolon wird wohl deshalb verwendet, weil die Argumente hier einen anderen "Charakter" haben.

Liebe Grüße

Bezug
                
Bezug
lineare DGL 2. Ord. Aufgabe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:01 Sa 25.10.2014
Autor: NFL_

Hey danke für deine Mühe :), ich weiss was ein Fundamentalsystem ist aber ich hab keine Ahnung wie du auf deine Lösung gekommen bist. Könntest du mir vieleicht dein Vorgehen etwas konkreter beschreiben ?

EDIT : Muss ich hier mit dem Potenzreihenansatz erst das Fundamentalsystem [mm] $u_{hom}(t)$ [/mm] bestimmen und dann das GLS

[mm] \begin{matrix} u_{hom}(s) = 0 \\ u'_{hom}(s) = -f(s) \\ \end{matrix} [/mm]

lösen ?


Bezug
                        
Bezug
lineare DGL 2. Ord. Aufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:53 Sa 25.10.2014
Autor: andyv


> EDIT : Muss ich hier mit dem Potenzreihenansatz erst das
> Fundamentalsystem [mm]u_{hom}(t)[/mm] bestimmen und dann das GLS
>
> [mm]\begin{matrix} u_{hom}(s) = 0 \\ u'_{hom}(s) = -f(s) \\ \end{matrix}[/mm]
>  
> lösen ?
>  
>  

Ja, wobei es dir überlassen ist, wie du das FS [mm] $\{u_1,u_2\}$ [/mm] bestimmst. Potenzreihenansatz ist nicht immer das sinnvollste.

Liebe Grüße

Bezug
                                
Bezug
lineare DGL 2. Ord. Aufgabe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:04 So 26.10.2014
Autor: NFL_

Ok, ich wäre dann noch dankbar für einen tip für den Ansatz zu der DGL :

[mm] \begin{matrix} t^{2}(1-t)u''(t) + 2t(2-t)u'(t) + 2(1+t)u(t) = \bruch{1}{1-t}\\ \end{matrix} [/mm]

davon muss ich ja dann vom der homogenen Gleichung also :

[mm] \begin{matrix} u''(t) = - \bruch{2t(2-t)u'(t) + 2(1+t)u(t)}{ t^{2}(1-t)} \\ \end{matrix} [/mm]

ein Fundamentalsystem bestimmen, richtig ?
Wäre der Potenzreihenansatz  gut ?
Oder mach ich das für ein festes $s$ so das dann die koeffizentenfunktionen zu Konstanten werden ? (Das war gerade sone Eingebung, kann auch Blödsinn sein ^^ )


Bezug
                                        
Bezug
lineare DGL 2. Ord. Aufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:41 So 26.10.2014
Autor: andyv

Ich weiß jetzt nicht genau, was du mit irgendeinem s machen willst. Das Ziel ist es jedenfalls zunächst ein Fundamentalsystem. Das funktioniert hier ganz gut mit einem Potenzreihenansatz.

Liebe Grüße

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]